Durch den Klimawandel wird der Lebensraum der Eisbären zerstört.
Weil das Arktis-Eis weniger wird, ist die Jagd für Eisbären schwieriger.
In Zukunft könnten mehr Eisbären verhungern und ihre Art sogar ganz aussterben.
Der Klimawandel ist eine große Bedrohung für die Eisbären in der Arktis. Forscherinnen und Forscher haben nun herausgefunden, dass die längeren eisfreien Zeiten in der Arktis dafür sorgen könnten, dass in Zukunft mehr Eisbären verhungern könnten. Aber wieso ist das so?
Das Eis der Arktis ist der natürliche Lebensraum von Eisbären.
Quelle: Colourbox.de
Eisbären brauchen Eis zum jagen
Durch die steigenden Temperaturen schmilzt das Eis der Arktis immer schneller. Einige Experten gehen davon aus, dass die Arktis schon in rund 10 bis 15 Jahren im Sommer sogar komplett eisfrei sein könnte. Schon jetzt ist die Eisfläche viel kleiner als früher. Ein großes Problem für die Eisbären, die das Eis eigentlich für ihre Jagd brauchen!
Jagd an Land ist schwierig
Hauptsächlich machen sie nämlich Jagd auf Robben. Diese erwischen sie vor allem, weil sie den Robben an Atemlöchern im Eis auflauern. Doch ohne Eis klappt das nicht. Zwar jagen Eisbären mittlerweile auch an Land. So richtig gut, geht es den Eisbären damit allerdings nicht.
Das Eis der Arktis wird weniger. Für Eisbären ein großes Problem.
Quelle: AFP
Forscherinnen und Forscher haben nämlich nun herausgefunden, dass Eisbären bei der Jagd an Land nicht so erfolgreich sind wie auf dem Eis. Sie müssen sich mehr anstrengen und sie machen viel weniger Beute. Die Folge: Die Eisbären fressen zu wenig, sind dünner und schwächer - und können sich keine Reserven für die nächste Jagd anfuttern. Wenn die Eisbären wegen ihres Hungers entkräftet sind, haben sie es noch schwerer zu jagen. Deshalb werden in Zukunft wohl viel mehr Eisbären verhungern.
Warum Eisbären bis zum Jahr 2100 ausgestorben sein könnten.
1:24 min
Bald keine Eisbären mehr?
Weniger Eis bedeutet also weniger Eisbären. Wegen des Klimawandels könnten Eisbären schon in weniger als 80 Jahren von unserem Planeten verschwunden sein - zumindest die, die frei in der Natur leben. Das sagen Expertinnen und Experten so voraus. Um die Eisbären erfolgreich zu schützen, müsste vor allem deren Lebensraum - das Eis - geschützt werden und mehr gegen die Erwärmung der Erde durch den Klimawandel getan werden.
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.