Weltweit werden Wälder gerodet. Der Lebensraum für Tiere und Pflanzen verschwindet.
Quelle: dpa-Bildfunk
Die Arktis ohne Eisbären? Meer ohne Wale? Viele Tiere und Pflanzen sind vom Aussterben bedroht. Auch für den Menschen wäre ihr Verschwinden ein großes Problem. Deshalb müssen nun dringend Lösungen her, um das große Artensterben zu stoppen. Darüber sprechen Experten und Politiker aus fast 200 Ländern nun bei der Weltnaturschutzkonferenz in Kolumbien.
Auf großen Feldern für die Landwirtschaft kann kaum etwas anderes wachsen.
Müll, Abgase und giftige Chemikalien geraten in die Natur und schaden ihr.
Viele Tierarten werden zu stark von Menschen gejagt.
Es werden zu viele Ressourcen wie Wasser, Kohle oder Holz verbraucht.
Der Klimawandel erwärmt Lebensräume wie das Meer - ein Problem für viele Pflanzen und Tiere.
Was im Abkommen steht
Mindestens ein Drittel der Erde soll unter besonderem Schutz stehen. Das bedeutet, dass 30 Prozent aller Flächen sowohl an Land als auch im Meer zu Schutzgebieten werden - und zwar bis zum Jahr 2030. Das ist deutlich mehr als bisher: Momentan stehen nur 17 Prozent der Land- und sieben Prozent der Wasserflächen unter Schutz.
Viele ärmere Länder sind reich an Tier- und Pflanzenarten. Doch Naturschutz kostet Geld. Deshalb sollen reichere Länder sie beim Naturschutz mit Geld unterstützen:
18 Milliarden Euro bis 2025
mindestens 28 Milliarden Euro bis 2030
Die Länder verpflichten sich dazu... ...die Rechte indigener Völker zu schützen: Das sind Völker, die seit sehr langer Zeit am gleichen Ort und im Einklang mit der Natur leben. ...zerstörte Natur (zum Beispiel nach einer Flut oder einer Dürre) wieder herzustellen. ...weniger umweltschädliche Chemikalien in der Landwirtschaft zu verwenden.
Bereits vor zwei Jahren wurde deshalb ein Abkommen beschlossen, um Tiere besser zu schützen. Bei der Konferenz nun soll es darum gehen, wie die Dinge, die in dem Abkommen stehen, auch wirklich eingehalten werden:
Viel erreicht - oder doch zu wenig?
Viele Umweltschützerinnen und -schützer finden, dass die Regeln nicht ausreichen, um das Artensterben zu stoppen. Außerdem fordern Naturschutzorganisationen, dass diese Versprechen schneller umgesetzt werden.
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.