Rekord: so viel Ökostrom wie noch nie

    logo! - die Kindernachrichten des ZDF

    Rekord: so viel Ökostrom wie noch nie

    Dieses Jahr gab es einen Rekord. Denn Deutschland produzierte so viel Ökostrom wie noch nie. Etwa die Hälfte des Stroms, der bei den Deutschen aus der Steckdose kam, war in der ersten Jahreshälfte 2020 Ökostrom, also Strom aus erneuerbaren Energien. Der Grund: Es gab viel Wind und viel Sonne.
    Durch den starken Sturm fliegen zwei Mädchen die Haare durcheinander.
    Orkantief Sabine hat im Februar nicht nur für abgefahrene Frisuren, sondern auch für viel Windenergie gesorgt.
    Quelle: reuters

    Dafür kam deutlich weniger Strom aus Kohlekraftwerken - die deshalb viel weniger klimaschädliches CO2 in die Luft gepustet haben. So wurde auch insgesamt weniger CO2 ausgestoßen – das Klimaziel, das Deutschland für dieses Jahr hatte, wird daher wohl erreicht.

    Was auch Corona damit zu tun hat

    Doch das hängt auch am Coronavirus. Denn während der Ausgangsbeschränkungen liefen zuhause zwar mehr Küchengeräte, Computer und Fernseher – aber in vielen Firmen, Geschäften und zum Beispiel bei der Bahn standen Geräte still, die sonst viel Strom fressen – insgesamt wurde in Deutschland in dieser Zeit einfach deutlich weniger Strom verbraucht. Auch deshalb wird das Klimaziel für dieses Jahr voraussichtlich erreicht – 2021 kann das schon wieder ganz anders aussehen.

    Sie brachten am meisten Ökostrom:

    1. Windkraftanlagen (vor allem im Februar, als das Orkantief „Sabine“ über Deutschland fegte)
    2. Solaranlagen (vor allem im April und Mai mit ungewöhnlich vielen Sonnenstunden)
    3. Biomasseanlagen
    4. Wasserkraft