logo!: Alle Planeten in einer Reihe!

    logo! - die Kindernachrichten des ZDF

    Besondere Planetenkonstellation:Auf zur Planetenparade!

    Sternegucker aufgepasst! Wir haben hier was ganz Besonderes für euch: Ab heute gibt es eine ganz besondere Planetenkonstellation am Himmel. Schon seit vier Wochen stehen gleich sechs Planeten in einer Reihe am Himmel: Mars, Jupiter, Uranus, Neptun, Venus und Saturn. Jetzt am Dienstagabend kommt noch Nummer sieben dazu: Merkur! Das nennt man eine Planetenparade oder planetare Konjunktion. Zwei oder drei Planeten lassen sich häufiger zusammen beobachten - aber mehr als fünf, das tritt nur alle zehn bis fünfzehn Jahre auf.
    Alle sieben Planeten sind am Sternenhimmel zu sehen.
    Alle sieben Planeten unseres Sonnensystems sind jetzt am Sternenhimmel zu sehen.
    Quelle: Panthermedia/Elena Duvernay/Imago/Linda Brotkorb

    So könnt ihr die Planetenparade beobachten

    Das Wichtigste beim Sternegucken ist natürlich gute Sicht. Also, je wolkenloser, desto besser. Je nachdem, wo ihr in Deutschland wohnt, könnte das am Dienstagabend klappen. Dann gilt es, einen möglichst dunklen Ort aufzusuchen, also wo wenig Licht durch Straßenlaternen oder Straßen hinkommt. Und dann Kopf in den Nacken legen: Im Osten, im Sternbild Zwillinge, seht ihr den rötlichen Mars, etwas höher ist im Sternbild Stier Jupiter zu sehen und im Westen die sehr helle Venus und der Saturn. Die anderen drei sind mit bloßem Auge nur schwer zu erkennen - dazu braucht man am besten ein Teleskop.
    Die Planetenparade erzählt die Geschichte unseres Sonnensystems. Das ist nämlich aus ziemlich viel Gestein und Staub entstanden, die um die Sonne gekreist sind. Daraus formten sich die Planeten: Die vier aus Gestein, Merkur, Venus, Erde, Mars, blieben eher nah bei der Sonne, sie bilden das Innere des Sonnensystems. Die vier Gasplaneten Saturn, Uranus und Neptun und Jupiter verzogen sich eher an den äußeren Rand. Weil sie alle unterschiedlich schnell um die Sonne kreisen, sind sie nicht immer gleich weit voneinander entfernt und deshalb auch nicht immer alle von der Erde aus zu sehen. Ein Planet leuchtet nämlich nicht von selbst, so wie ein Stern. Man kann ihn nur sehen, wenn er von der Sonne angestrahlt wird. Wenn um euren Kopf jetzt nur noch Planeten schwirren - hier nochmal alles übers Sonnensystem zum Nachlesen:

    Mehr Planeten-Content!