1. Suche

logo!: Wieso Lithium so wichtig ist

logo! - die Kindernachrichten des ZDF

Lithium:Wieso dieses Gestein echt wichtig ist!

Mit Eisen baut man Gebäude und Maschinen. Durch Kupferkabel fließen Strom und elektrische Signale. Aluminium wird im Bau, Verkehr und für Getränkedosen gebraucht. Ohne diese Metalle wäre unser modernes Leben undenkbar. Aber es gibt noch ein weiteres Metall, das immer wichtiger wird: Lithium.
Lithium unterscheidet sich von vielen Metallen. In der Regel stellen wir uns die hart und glänzend vor. Lithium aber ist weich und leicht. Auch sehen wir dieses Metall nicht glänzen, weil es immer versteckt ist. Da es mit dem Sauerstoff in der Luft reagiert, muss es in speziellen Behältern aufbewahrt werden. Später steckt es meist in wiederaufladbaren Batterien und elektronischen Geräten. In einem Smartphone etwa sind einige Gramm Lithium verbaut.
Lithium
Lithium wird für vieles gebraucht - zum Beispiel für Handyakkus und für Elektroautos.
Quelle: dpa/Sebastian Kahnert/Alexis Demarco

Deshalb wird daran geforscht

Die Menschen brauchen immer mehr von diesem Metall, vor allem für Elektroautos. In der Batterie eines E-Autos stecken mehrere Kilogramm Lithium. Die Forschung versucht deshalb, wirksamere Lithium-Batterien zu bauen, die auch länger halten. Es gibt auch Möglichkeiten, andere Stoffe statt Lithium zu verwenden: Natrium zum Beispiel. Das chemische Element gibt es häufig, sodass Batterien günstig hergestellt werden können. Jedoch sind sie eher schwer und halten nicht so lange. Auf Lithium kann die Industrie deswegen bislang kaum verzichten. Aber dabei gibt es noch ein Riesenproblem: Lithiumabbau ist alles andere als umweltfreundlich. Mehr dazu seht ihr im Video:
Deshalb ist es wichtig, mit Lithium sparsam umzugehen und es zu recyceln. Dazu könnte man alte Handys öffnen und andere Geräte, die man nicht mehr braucht. Dann kann man das Lithium aus den alten Batterien zurückgewinnen. Also, Elektroschrott besser nicht in der Schublade rumliegen lassen - wie ihr ihn richtig entsorgt oder am besten egar nicht erst entstehen lasst:
Diesen Text haben Meike und die Kinder-dpa geschrieben.