1:21 min
logo! - die Kindernachrichten des ZDF
So vermeidet ihr Elektromüll
Bestimmt habt ihr so eine Schublade zuhause, die schon so voll ist, dass sie ständig klemmt. Eine Schublade voller Schrott! Alte Handys, Kopfhörer, jede Menge Kabel, vielleicht sogar ein alter Laptop - meist findet sich da so einiges. Wir haben ein paar Tipps für euch, wie diese Schublade ganz leer wird - oder sich gar nicht erst füllt!
5 Tipps: So vermeidet ihr Elektroschrott
Quelle: reuters
Bevor man sich zum Beispiel ein neues Handy kauft, erst einmal gut nachdenken: Brauche ich wirklich das allerneuste Modell, muss das wirklich sein? Oft unterscheiden sich die neusten Modelle nur wenig vom Vorgängermodell. Wer seine Geräte länger verwendet und seltener neue kauft, hilft so am besten mit, dass weniger Elektroschrott entsteht. Und natürlich kann man auch einfach ein gebrauchtes Handy kaufen.
Wer doch zum Beispiel ein neues Handy kaufen möchte, sollte schon beim Kauf darauf achten, dass man zum Beispiel den Akku oder den Speicher austauschen kann. So muss man nicht immer gleich ein neues Handy kaufen, wenn der Akku kaputt ist oder der Speicher nicht mehr ausreicht. Oft ist der Austausch zwar grundsätzlich möglich, kostet aber viel Geld.
Quelle: ZDF
Es stimmt zwar, dass es meist sehr teuer ist kaputte Elektrogeräte zu reparieren. Meist lohnt sich das nicht. In manchen Orten gibt es allerdings sogenannte Repair-Cafés. Dort helfen Experten ehrenamtlich bei der Reparatur. Werkzeuge und oft auch die Ersatzteile gibt es im Café. Im Internet kann man nachschauen, wo in der Nähe das nächste Repair-Café ist.
Manchmal landen auch Geräte auf dem Müll, die eigentlich noch funktionieren. Es sind dann meist nicht die neusten Modelle, ob das ein Handy ist, ein Fernseher, ein Kühlschrank oder ein Laptop. Bevor man diese Geräte einfach auf den Müll wirft, lieber im Internet mal kurz nachschauen, wo man die Geräte vielleicht spenden kann. Es gibt bestimmt irgendwo jemanden, der sich freut, ein Elektrogerät gespendet zu bekommen, auch wenn es nicht das neueste Modell ist.
Wenn das Handy wirklich nicht mehr zu reparieren geht, dann könnt ihr es an eine Umweltorganisation schicken. Dort werden die Handys dann von Expertinnen und Experten auseinandergenommen. Sie sortieren die Einzelteile, denn in jedem Handy stecken wertvolle Metalle. Oft zwar nur winzige Mengen, aber es lohnt sich trotzdem. Was die Umweltorganisation beim Verkauf der wertvollen Metalle verdient, spendet sie für Umwelt- und Naturschutzprojekte.
Ansonsten gilt: Endgültig kaputte Elektrogeräte gehören auf die nächste Sammelstelle für Elektroschrott. Die findet man meist auf den Wertstoffhöfen in der Stadt oder Gemeinde. Wo die nächste Sammelstelle zu finden ist, könnt ihr im Internet herausfinden.
Ansonsten gilt: Endgültig kaputte Elektrogeräte gehören auf die nächste Sammelstelle für Elektroschrott. Die findet man meist auf den Wertstoffhöfen in der Stadt oder Gemeinde. Wo die nächste Sammelstelle zu finden ist, könnt ihr im Internet herausfinden.
Diesen Text hat Meike geschrieben.