1. Suche

Stress bei der Partei "Die Linke"

logo! - die Kindernachrichten des ZDF

Stress bei der Partei "Die Linke"

  • Bei der Partei "Die Linke" gibt's gerade ziemlich viel Stress.
  • Einige Mitglieder haben gesagt, dass sie nicht mehr mitmachen wollen.
  • Das hat auch Folgen für andere Politikerinnen und Politiker der Partei.

Am Wochenende sind wichtige Mitglieder der Partei "Die Linke" zu einem großen Treffen zusammengekommen. Viele schauen diesmal besonders genau hin. In der Partei gab es in den vergangenen Wochen nämlich ziemlich Stress. Der führt jetzt sogar dazu, dass es bald keine Fraktion der Partei "Die Linke" mehr im Bundestag gibt.
Bayern, Augsburg: Dietmar Bartsch, Fraktionsvorsitzender der Partei Die Linke, spricht auf dem Parteitag.
So sieht es auf dem Parteitag der Linken in Augsburg aus.
Quelle: dpa

Aber was bedeutet das? Was ist überhaupt eine Fraktion und warum gab's Stress?

Wir erklären es euch von vorn:

Was ist eine Fraktion?

Im Bundestag sitzen Politikerinnen und Politiker verschiedener Parteien. Sie treffen wichtige Entscheidungen für Menschen in Deutschland. Die allermeisten dieser Politiker gehören einer Fraktion an. Eine Fraktion setzt sich gemeinsam für die gleichen Ziele ein. Die Mitglieder einer Fraktion gehören meist derselben Partei an.

Grafik ES Fraktion
26.02.2025 | 1:17 min

Warum gibt es Stress bei der Linken?

Die Fraktion der Partei "Die Linke" gibt es aber bald nicht mehr. Es gab in den vergangenen Monaten nämlich ganz schön heftige Probleme. Zehn Mitglieder fanden die Ideen und Ziele der Partei nicht mehr gut und wollten mit den anderen nicht länger zusammenarbeiten. Sie haben sich deshalb dazu entschieden, aus der Partei auszutreten.
Hier sieht man eingefärbt die Sitze der Links-Fraktion im Bundestag
Fraktionen sitzen im Bundestag immer zusammen. Hier seht ihr rot eingefärbt, wo im Bundestag die Fraktion der Partei "Die Linke" sitzt.
Quelle: dpa, Collage: ZDF

Warum gibt es die Fraktion bald nicht mehr?

Das Problem ist nur: Die übrigen Politikerinnen und Politiker dürfen jetzt auch nicht mehr als Fraktion der Partei "Die Linke" weitermachen. Es gibt nämlich bestimmte Regeln, wie viele Politikerinnen und Politiker mindestens mitmachen müssen, um eine Fraktion zu bilden. Und nach dem Austritt der zehn Mitglieder sind es jetzt insgesamt zu wenige.

Was bedeutet das jetzt?

Die Politikerinnen und Politiker der Partei "Die Linke" haben im Bundestag bald möglicherweise weniger Rechte und sie bekommen weniger Geld vom Staat für ihre Arbeit. Sie können deshalb zum Beispiel viele ihrer Mitarbeitenden nicht mehr bezahlen und müssen sie entlassen.

Mehr über Politik in Deutschland