logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Der Bundestag
- Der Bundestag ist das wichtigste deutsche Parlament.
- Die Politikerinnen und Politiker diskutieren und entscheiden dort über viele wichtige Dinge.
- Sie werden von den Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland in den Bundestag gewählt.
In Deutschland können alle Deutschen in der Politik mitbestimmen. Natürlich können sie sich nicht jeden Tag alle irgendwo treffen und das Land regieren. Das wären viel zu viele Menschen. Deshalb wählen die Deutschen Politiker und Politikerinnen als ihre Vertreter. Das sind Leute, die sich versammeln und dann stellvertretend für das deutsche Volk über viele Dinge entscheiden. Diese Politiker-Versammlungen nennt man Parlamente.
Die Politker des Bundestages versammeln sich im Reichtagsgebäude in Berlin, um über Gesetze abzustimmen.
Quelle: IMAGO / Schöning
Das wichtigste deutsche Parlament ist der Bundestag. Die Politiker und Politikerinnen des Bundestages versammeln sich im Gebäude des Reichstags in Berlin. Im Bundestag sitzen Politikerinnen und Politiker, die ganz Deutschland vertreten. Man nennt sie auch Abgeordnete.
Die Abgeordneten werden alle vier Jahre bei der Bundestagswahl gewählt. Jeder Deutsche, der mindestens 18 Jahre alt ist, darf bei der Bundestagswahl mit abstimmen. Die Wählerinnen und Wähler geben ihre Stimme für die Politikerinnen und Politiker ab, von denen sie denken, dass sie sie und ihre Wünsche am besten vertreten können.
Was Abgeordnete im Bundestag machen
Wer in seinem Wahlkreis die meisten Stimmen bekommen hat, wird Abgeordneter oder Abgeordnete. Die Abgeordneten kommen aus verschiedenen Parteien. Wie viele Abgeordnete einer Partei in den Bundestag kommen, hängt davon ab, wie viele Menschen diese Partei bei der Bundestagswahl gewählt haben.
Sitzung im Bundestag
Quelle: dpa
Die Politikerinnen im Bundestag haben viele wichtige Aufgaben. Sie wählen zum Beispiel die Bundeskanzlerin oder den Bundeskanzler, also die Chefin oder den Chef der Regierung. Sie entscheiden auch, wie viel Geld die Regierung ausgeben darf. Im Bundestag werden außerdem Gesetze beschlossen, die in ganz Deutschland gelten.
So entsteht ein Gesetz
Bevor ein Gesetz im Bundestag beschlossen wird, muss darüber beraten werden. Zu einem einzigen Gesetzentwurf gibt es oft stundenlange oder sogar tagelange Diskussionen. Dabei gehen nacheinander verschiedene Abgeordnete nach vorne und sagen ihre Meinung zu dem neuen Gesetz. Nachdem alle Reden zu Ende sind, stimmen die Abgeordneten ab. Wenn bei dieser Abstimmung genügend Stimmen für das neue Gesetz zusammenkommen, ist es beschlossen.
Auch die Politiker und Politikerinnen im Bundesrat müssen sich mit den Gesetzentwürfen befassen. Bei vielen davon müssen sie ausdrücklich zustimmen, damit sie gültig sind. Und jedes Gesetz muss am Ende vom Bundespräsidenten unterschrieben werden, erst dann tritt es in Kraft.
Auch die Politiker und Politikerinnen im Bundesrat müssen sich mit den Gesetzentwürfen befassen. Bei vielen davon müssen sie ausdrücklich zustimmen, damit sie gültig sind. Und jedes Gesetz muss am Ende vom Bundespräsidenten unterschrieben werden, erst dann tritt es in Kraft.
Jeder kann zuschauen
Damit alle wissen, was die Politikerinnen und Politiker im Bundestag besprechen, sind die Sitzungen öffentlich. Jeder ab 15 Jahren darf von der Tribüne aus zuschauen. Für die Jüngeren gibt es spezielle Kindertage, an denen sie zuschauen können. Fernsehen, Radio und Zeitungen sind ebenfalls im Bundestag dabei und berichten über die Diskussionen. So können sich die Menschen ein Urteil darüber bilden, wie die von ihnen gewählten Politikerinnen und Politiker ihre Arbeit im Bundestag machen.
Jugendliche Zuschauer im Bundestag
Quelle: dpa