1. Suche

logo!: Insekten? Fehlanzeige!

logo! - die Kindernachrichten des ZDF

Insektensterben: Was ihr dagegen tun könnt

  • Fachleute haben herausgefunden: In deutschen Wäldern gibt es immer weniger Insekten.
  • Dabei sind diese äußerst wichtig für die Natur.
  • Wir alle können dabei helfen, Insekten zu schützen.

Mal ganz ehrlich: Oft bringen uns Insekten so richtig zur Weißglut. Wenn so viele Ameisen über die Picknickdecke krabbeln, dass man plötzlich das Bedürfnis hat, sich überall zu kratzen (schon beim Lesen). Oder wenn das Surren einer Stechmücke verrät, dass der juckende Mückenstich nicht weit entfernt ist...
Tja, für die Natur sind diese krabbelnden Nervensägen jedoch äußerst wichtig! Deshalb hat das Ergebnis dieser Studie viele besorgt: In deutschen Wäldern gibt es immer weniger Insekten.
Ein Häuschen aus Holz auf dem "Hummel Hotel" steht.
Ob dicker Brummer oder krabbelnder Winzling: Insekten sind äußerst wichtig für die Natur.
Quelle: dpa

Woran liegt's?

So ganz genau wissen Fachleute nicht, warum es immer weniger Insekten in deutschen Wäldern gibt - sie können die Krabbler ja schlecht fragen. Allerdings haben sie einige Vermutungen: Ein möglicher Grund ist die immer stärker werdende Trockenheit, die den Waldboden verändert - und damit auch das Zuhause vieler Insekten. Doch auch die Abholzung vieler Bäume könnte fürs Insektensterben verantwortlich sein.

Warum sind Insekten so wichtig?

Diese Frage stellen sich vermutlich alle, die gerade immer noch an juckende Mückenstiche oder Wespen über der Kuchengabel denken. Hier könnt ihr nachlesen, welche Funktionen Insekten haben (und warum sie perfekte Müllverwerter sind):

Wie ihr Insekten helfen könnt

Klar, in erster Linie muss die Politik etwas gegen das Insektensterben unternehmen. Doch auch wir können mithelfen, die kleinen Krabbler zu schützen - zum Beispiel mit diesen drei Tipps:




Diesen Text hat Debbie geschrieben.