logo!: Was ist Gleichberechtigung?

    logo! - die Kindernachrichten des ZDF

    Was Gleichberechtigung bedeutet

    • Alle Geschlechter - zum Beispiel Mädchen und Jungen - sollten die gleichen Rechte haben.
    • Trotzdem haben weltweit Millionen von Frauen Nachteile gegenüber Männern.
    • In Deutschland haben Frauen und Männer laut Gesetz die gleichen Rechte, in alltäglichen Situationen gibt's aber auch hier noch Nachholbedarf.

    Mit Gleichberechtigung meint man, dass alle Geschlechter, zum Beispiel Männer und Frauen, Mädchen und Jungs, die gleichen Rechte haben und das gleiche "dürfen". Also: Frauen dürfen zum Beispiel arbeiten, wählen gehen und auch selbst aussuchen, ob sie Kinder wollen oder nicht. Klingt selbstverständlich, oder?! Ist es aber nicht. Für diese Rechte mussten Frauen in Deutschland kämpfen:







    Die Situation heute

    Dass Männer und Frauen die gleichen Rechte haben, steht in Deutschland auch im wichtigsten Gesetz, dem Grundgesetz. Theoretisch sind Frauen und Männer also gleichberechtigt. In der Realität und im Alltag ist das aber in vielen Bereichen immer noch nicht so! Zum Beispiel kommt es immer wieder vor, dass Frauen in manchen Berufen weniger Geld bekommen als Männer - und das, obwohl sie in derselben Firma die gleiche Arbeit machen und auch genauso gut arbeiten.

    Außerdem gibt es auch deutlich weniger Firmenchefinnen als Firmenchefs. Mädchen und Frauen erledigen außerdem viel häufiger Arbeit, für die sie nicht bezahlt werden. Zum Beispiel kümmern sich Frauen öfter und mehr um den Haushalt, um Kinder oder pflegen alte oder kranke Familienmitglieder. Gegen solche Benachteiligungen protestieren Frauen - zum Beispiel am Weltfrauentag.

    Und wie ist das in anderen Ländern?

    In manchen Ländern der Erde haben Frauen so gut wie gar keine Rechte. Sie müssen sich zum Beispiel verhüllen und dürfen nicht mit Männern sprechen. Die Eltern entscheiden, wen ihre Töchter heiraten sollen. In einigen Ländern müssen Frauen ihrem Mann gehorchen und dürfen nichts ohne seine Erlaubnis tun. Sie können sich so meistens auch nicht wehren, wenn ihnen Unrecht geschieht.