logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Weltfrauentag - deshalb ist er wichtig!
Seit mehr als 100 Jahren gehen jedes Jahr am 8. März viele Menschen auf die Straße, um auf die Rechte von Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen. Denn Mädchen und Frauen haben immer noch Nachteile gegenüber Männern.
Proteste am Weltfrauentag in Rumänien.
Quelle: reuters
Gleichberechtigung in Deutschland
Mit Gleichberechtigung meint man, dass Männer und Frauen die gleichen Rechte und Chancen haben. Das steht in Deutschland auch im wichtigsten Gesetz, dem Grundgesetz. Aber das klappt nicht immer in allen Bereichen:
- Frauen verdienen in manchen Berufen weniger Geld als Männer - und das, obwohl sie in derselben Firma die gleiche Arbeit machen und auch genauso gut arbeiten.
- Es gibt deutlich weniger Firmenchefinnen als Firmenchefs.
- Und: Mädchen und Frauen erledigen viel häufiger Arbeit, für die sie nicht bezahlt werden. Zum Beispiel kümmern sich Frauen öfter und mehr um den Haushalt, um Kinder oder pflegen Familienmitglieder.
Frauen und Mädchen in anderen Ländern
In manchen Ländern der Erde haben Frauen viel weniger oder kaum Rechte. In Afghanistan zum Beispiel werden Frauen und Mädchen unterdrückt, dürfen ihre Meinung nicht äußern und müssen sich verhüllen. Und in Teilen Afrikas und Asiens können viel weniger Mädchen zur Schule gehen als Jungs. Außerdem werden dort einige Mädchen zum Heiraten gezwungen. Es gibt also noch viel zu tun, bis Frauen in aller Welt die gleichen Rechte und Chancen haben wie Männer.
3 Fakten über Frauen
Quelle: dpa
Im Deutschen Bundestag saßen schon immer viel weniger Frauen als Männer. Nur rund 32 Prozent der Menschen im Bundestag sind Frauen. In Deutschland arbeiten also viel weniger Frauen als Männer an Gesetzen mit und treffen wichtige Entscheidungen für das ganze Land.
Quelle: dpa
Bis einschließlich 2023 wurden die Nobelpreise insgesamt 65 mal an Frauen, 900 mal an Männer und 27 mal an Organisationen verliehen. Der Nobelpreis gilt als höchste Auszeichnung und geht an ausgewählte Wissenschaftler und Persönlichkeiten in den Bereichen Physik, Chemie, Medizin, Literatur und Friedensbemühungen. Auf dem Bild seht ihr, wie König Carl Gustaf von Schweden 2018 den Chemie-Nobelpreis an die US-Amerikanerin Frances Arnold überreicht.
Quelle: reuters
In Deutschland ist die Lebenserwartung von Frauen fünf Jahre höher als die von Männern.
Frauen werden im Schnitt ungefähr 83 Jahre und Männer ungefähr 78 Jahre alt. Der Grund könnte sein, dass Frauen häufiger zum Arzt gehen und Krankheiten so schneller erkannt und behandelt werden können - das vermuten zumindest Forscher. Auf dem Bild seht ihr die Französin Jaenne Calment - niemand ist älter als sie geworden. Zumindest niemand, von dem Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen wissen. Jaenne Calment starb mit 122 Jahre und 164 Tagen.
Frauen werden im Schnitt ungefähr 83 Jahre und Männer ungefähr 78 Jahre alt. Der Grund könnte sein, dass Frauen häufiger zum Arzt gehen und Krankheiten so schneller erkannt und behandelt werden können - das vermuten zumindest Forscher. Auf dem Bild seht ihr die Französin Jaenne Calment - niemand ist älter als sie geworden. Zumindest niemand, von dem Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen wissen. Jaenne Calment starb mit 122 Jahre und 164 Tagen.
Gleichberechtigung ist für alle gut!
Übrigens: Gleichberechtigung hilft nicht nur Mädchen und Frauen, sondern auch Jungen und Männern. Denn auch sie sollen gleichberechtigt sein, zum Beispiel darin, Hobbies wie Reiten oder Ballett wählen zu können oder später mal genauso lange wie Frauen Elternzeit zu nehmen. Also den Job zu pausieren und sich dafür um das eigene Kind zu kümmern.
Mehr zu Frauen und Mädchen...
... in Deutschland
... weltweit
1:29 min