logo!: Equal Pay Day: So unfair werden Frauen oft bezahlt
logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Gehaltsunterschiede bei Frauen und Männern
Auf der ganzen Welt, also auch in Deutschland, verdienen Frauen oft deutlich weniger Geld als Männer. Das nennt man den sogenannten "gender pay gap". Der Equal Pay Day soll auf diese unfaire Bezahlung aufmerksam machen. Dass der Tag dieses Jahr auf den 7. März fällt, ist Absicht. Die Organisatorinnen und Organisatoren sagen: Vergleicht man, wie viel Männer und Frauen in Deutschland verdienen ist der Unterschied so groß, als hätten die Frauen 1. Januar bis zum 7. März umsonst gearbeitet und die Männer wären in der Zeit bezahlt worden.
Equal Pay Day: Ungleiche Bezahlung zwischen Frauen und Männern
Quelle: imago
Deshalb verdienen Frauen oft weniger
Es gibt verschiedene Gründe, warum Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer. Viele der Gründe haben damit zu tun, dass Frauen und Männer immer noch nicht gleichberechtigt sind:
In der Bundesrepublik Deutschland war es zum Beispiel noch bis 1977 so, dass Frauen nur dann arbeiten durften, wenn ihr Ehemann zustimmte.
Auch ein eigenes Bankkonto zu haben, war für Frauen erst ab 1962 erlaubt.
Heute haben Frauen zwar theoretisch die gleichen Rechte, aber sie haben noch immer auch Nachteile.
Zum Beispiel ist es immer noch so, dass sich hauptsächlich Frauen um Kinder und den Haushalt kümmern. Dadurch arbeiten sie weniger und bekommen deshalb weniger Geld. Hier im Video gibt es noch mehr Gründe, warum Frauen oft weniger Geld verdienen als Männer:
Das kann man dagegen tun
Kritikerinnen und Kritiker fordern schon lange, dass die Politikerinnen und Politiker in Deutschland mehr dafür tun müssten, dass mehr Frauen in gut bezahlten Berufen arbeiten und genauso viel verdienen wie Männer. Wir haben mal ein paar Dinge aufgelistet, die sich ganz konkret ändern müssten, damit Frauen besser bezahlt würden und die Bezahlung gerechter wäre:
Es gibt sehr viel weniger Frauen in Chefpositionen als Männer – und deswegen trauen sich Frauen oft unterbewusst auch diese Positionen nicht so stark zu. Hätten sie mehr weibliche Chefinnen, würden sie das Gefühl bekommen, dass es völlig normal ist, als Frau Chefin zu werden – und dass es für sie selbst auch möglich sein kann.
Oft kommen Frauen nicht in besser bezahlte Jobs, weil sie nur Teilzeit arbeiten, also zum Beispiel nur den halben Tag auf der Arbeit sind. Nachmittags holen einige ihre Kinder aus der Kita oder Schule ab und kümmern sich um sie. Um in besser bezahlte Jobs zu kommen, muss man jedoch oft den ganzen Tag arbeiten. Würden die Kinder in der Kita oder Schule besser und länger betreut, zum Beispiel in Ganztagsschulen, könnten Frauen länger arbeiten. Dadurch könnten sie auch besser bezahlte Jobs bekommen.
Würden sich Mütter und Väter die Aufgaben im Haushalt und in der Kinderbetreuung fairer untereinander aufteilen – also Väter zum Beispiel die Hälfte der Aufgaben übernehmen – könnten Frauen mehr in ihren bezahlten Jobs arbeiten und damit bessere Jobs erreichen.
Wichtig wäre auch, dass Arbeitgeber erlauben, dass Chefpositionen auch in Teilzeit möglich sind, oder mit flexibleren Arbeitszeiten. Das könnte zum Beispiel so aussehen: vormittags arbeiten im Büro, und am späten Nachmittag nochmal im Homeoffice. So könnten Frauen auch öfter in Chefpositionen kommen und damit besser bezahlt werden.
Frauen fordern viel seltener eine Gehaltserhöhung und verhandeln weniger stark als Männer. Würden sie jedoch wissen, dass ihre Kollegen für den gleichen Job mehr Geld bekommen, würden sie sich in Gehaltsverhandlungen auch trauen, mehr zu fordern. Es kann also helfen, wenn sich Kollegen und Kolleginnen untereinander über die Höhe ihres Gehalts austauschen.