Pudding, Pommes, Pizza: Klingt verlockend - ist nur leider schlecht für den Körper. Durch ungesundes Essen kann man sich in der Schule schlechter konzentrieren und wird leichter krank. Deshalb haben sich Expertinnen und Experten in USA gedacht: Das geht so nicht weiter! Sie wollen, dass das Schulessen gesünder wird - und weniger Zucker enthält. Sie fordern, den Speiseplan an Schulen endlich zu ändern und wollen zum Beispiel eine Grenze festlegen, wie viel Zucker das Schulessen enthalten darf.
Auch in Deutschland gibt es einen ganz ähnlichen Plan, wie das Essen in Schulen gesünder werden könnte.
Klar, Pommes und Burger sind mal ganz lecker. Aber Spielverderbernachricht: Gesunde Ernährung geht anders!
Quelle: imago images/Image Source
Wie in Deutschland das Schulessen gesünder werden soll
Das Essen soll gesund, gut für die Umwelt und nicht so teuer sein. Doch gerade Kinder können das oft nicht entscheiden - sie essen eben das, was in der Schulmensa auf dem Speiseplan steht. In Zukunft soll das sein:
weniger Fleisch und andere tierische Lebensmittel (wie Fisch oder Eier)
mehr Gemüse und Obst: am besten Bio-Produkte aus der jeweiligen Region und Jahreszeit (also zum Beispiel Gurken aus Deutschland statt Avocados aus Brasilien)
mehr Hülsenfrüchte wie Erbsen oder Linsen
weniger oder gar keine Fertiggerichte (hier sind sie wieder, die Pommes und die Pizza): Denn die schmecken zwar gut, aber enthalten viel Zucker, Salz und Fett - und das ist in großen Mengen ungesund.
Dieser Minister ist für unsere Ernährung zuständig: Cem Özdemir.
Quelle: Bernd von Jutrczenka/dpa
Im Ernährungsplan steht noch etwas anderes: Wenn sich Werbung für ungesunde Lebensmittel an euch richtet (also an Kinder unter 14 Jahren), könnte sie in Zukunft verboten werden.
Warum das Ganze? Werbung funktioniert so, dass man auf die gezeigten Produkte plötzlich irsinnige Lust verspürt. Vielleicht mag man Chips eigentlich gar nicht besonders, doch das knusprige Geräusch im Werbevideo klingt so verlockend, dass man doch Appetit bekommt. Wenn man in Zukunft also keine Werbung mehr für Süßigkeiten und Fertigprodukte sieht, hat man vielleicht auch seltener Lust darauf – und zack, so schnell ernährt man sich gesünder!
Kürbis im Herbst, Spargel eher im Frühling: "Saisonal" bedeutet, dass man nur kauft, was in der jeweiligen Jahreszeit reif ist.
Quelle: dpa
Warum manche den Plan kritisieren:
Werbung direkt zu verbieten, finden einige zu hart. Denn ob Werbevideos wirklich beeinflussen, wie wir uns ernähren, ist nicht sicher - zumindest gibt es keine aktuellen Studien dazu. Einige fänden es besser, im Unterricht gemeinsam zu besprechen, wie man mit Werbung umgehen soll, also wie viel man davon glauben kann.
Klar, Erdbeeren vom Bio-Bauernhof nebenan klingen besser als mit Chemikalien behandelte Beeren vom anderen Ende der Welt. Doch regionale, saisonale Lebensmittel (die also in der jeweiligen Jahreszeit in Deutschland wachsen), sind manchmal teurer - vor allem, wenn sie das Bio-Siegel tragen. Wenn Kantinen mit diesen Lebensmitteln kochen, müssen sie mehr Geld dafür bezahlen. Manche befürchten, dass das Essen dadurch teurer wird.
Ausgewogene Ernährung: Das heißt so viel wie abwechslungsreich, also von allem ein bisschen. Einige finden jedoch, dass Fleisch im neuen Ernährungsplan zu schlecht wegkommt. Sie wollen Kindern tierische Produkte nicht vorenthalten - wer sich vegetarisch ernähren möchte, solle das selbst entscheiden.
Was haltet ihr vom Ernährungsplan? Paprika statt Pizza - lecker oder langweilig? Und wie schmeckt euch bisher das Essen in der Schulmensa? Schreibt es uns in den Kommentaren!
Du kannst als Gast oder mit deinem ZDFtivi-Profil kommentieren.
87 Kommentare
🇪🇸
In meiner Schule in Spanien werden ständig die gleichen Gerichte serviert, und dass finde ich doof.
Auserdem finde ich nervig , dass die Köcher immer ein Plan vom Menü der Woche ausdenken, wo da steht , dass die Produkte ausgezeichnet sind und eine hohe Qualität besitzen, obwohl später es alles nicht so toll schmeckt und man Haare und Plastik in den Essen findet.
Lihn
Wirlich bitte mehr Fleich! Es gibt so wenig in mein Schule!
Lihn
Nö, paprika ist viel mehr besser als Zucchini
Lihn
Leider versuchen sie unsere Kantine gesunde mittagsessen zu machen aber ist immer noch so eklig...
Deine Datenschutzeinstellungen
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.