Jedes Jahr macht der Bundesfinanzminister einen Haushaltsplan für das nächste Jahr.
Darin geht es um die Einnahmen und Ausgaben Deutschlands.
Wenn die Ausgaben größer sind als die Einnahmen, macht Deutschland Schulden.
Der Haushalt des Staates funktioniert so ähnlich wie der Haushalt in einer Familie. Also, nicht Putzen, Bügeln und Aufräumen. Beim Haushalt geht es um Geld.
Es geht ums Geld.
Quelle: dpa
Eine Familie hat Ausgaben. Sie bezahlt Geld für Lebensmittel, Miete und andere Dinge. Das Geld, das die Familie braucht, muss sie verdienen - zum Beispiel, indem die Eltern arbeiten. Dieses Geld gehört zu den Einnahmen, die eine Familie hat. Und auch der Staat hat Ausgaben und Einnahmen.
Das sind die Ausgaben und Einnahmen des Staats
Der Staat muss zum Beispiel Geld ausgeben für neue Straßen oder Polizistinnen und Polizisten sowie Soldatinnen und Soldaten bezahlen. Er gibt auch Geld für Menschen aus, die keine Arbeit haben, oder für alte Menschen, die nicht mehr arbeiten müssen.
Was euer Eis mit dem Gehalt von Polizisten zu tun hat, lest ihr hier!
Das Geld dafür bekommt der Staat zum großen Teil von seinen Bürgerinnen und Bürgern. Denn fast jeder, der arbeitet, muss einen Teil seines Lohns an den Staat abgeben. Auch Firmen, die Geld verdienen, müssen einen Teil an den Staat zahlen. Und wenn ihr zum Beispiel Süßigkeiten kauft, bekommt der Staat einen Teil des Geldes, das ihr dafür bezahlt. Diesen Anteil für den Staat nennt man Steuern.
Wann der Staat Schulden macht
Wenn die Ausgaben allerdings höher als die Einnahmen sind, dann muss sich der Staat Geld leihen - zum Beispiel bei Banken. Er muss also Schulden machen. Das geliehene Geld muss der Staat aber auch irgendwann zurückzahlen.
Bisheriger Bundesfinanzminister ist Christian Lindner.
Quelle: AFP
Was ein Haushaltsplan ist
Der Bundesfinanzminister ist derjenige in der deutschen Regierung, der das Geld verwaltet und verteilt. Jedes Jahr muss der Finanzminister oder die Finanzministerin einen Haushaltsplan für das kommende Jahr erstellen. Dort steht genau drin, wieviel Geld eingenommen wird und wofür es ausgegeben werden soll. Das muss der Finanzminister mit den Politikerinnen und Politikern im Bundestag besprechen.
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.