Dieses Geld gibt er für Aufgaben des sogenannten Gemeinwohls aus.
Manchmal geht auch etwas schief, sodass Steuergelder verschwendet werden.
Wenn das Auto eurer Eltern kaputt geht, zahlen eure Eltern für die Reparatur. Und wie ist das mit dem Schlagloch auf dem Radweg oder dem maroden Bus? Tja, dafür zahlt der Staat. Aber ganz genau genommen, zahlen dafür auch eure Eltern - und sogar ihr selbst, wenn ihr euch ein Eis kaufen geht. Bitte, was? Wir erklären es euch!
Was das genau ist und wofür man sie braucht, erklären wir hier.
1:26 min
Polizeistationen, Wasserleitungen, Straßen: Es gibt eben einige Dinge, die für alle Menschen wichtig sind - da ist es irgendwie logisch, dass auch jeder einen Teil mitbezahlt, oder? Dieses System nennt man Steuern: Der Staat sammelt Geld von allen ein und gibt es für die Aufgaben des sogenannten Gemeinwohls wieder aus.
Quelle: ZDF
Woher das Geld kommt
In Deutschland gibt es 40 verschiedene Arten von Steuern. Uff, das klingt kompliziert. Um das ein bisschen klarer zu machen, stellen wir euch ein paar Steuerarten mal genauer vor:
Diese Steuer muss jeder in Deutschland zahlen, der arbeitet. Von dem Geld, das man bekommt, muss man einen bestimmten Anteil an den Staat abgeben.
Jetzt kommt das Eis ins Spiel: Wenn ihr in die Eisdiele geht und euch dort etwas kauft, müsst ihr Mehrwertsteuer zahlen. Und auch, wenn ihr euch am Kiosk Lollis kauft oder mit euren Eltern im Supermarkt den Einkaufswagen füllt. Bei allem, was man in Deutschland kauft, zahlt man einen kleinen Anteil davon an den Staat. Das merkt man beim Einkaufen gar nicht: Man zahlt seine Sachen an der Kasse und das Geschäft bezahlt die Steuer später an den Staat.
Jede Firma in Deutschland muss die sogenannte Gewerbesteuer zahlen. Der Grund: Die Firma kann viele Vorteile von der Stadt oder Gemeinde nutzen - sie nutzt die Straßen und die Müllabfuhr. Deshalb möchte die Stadt oder Gemeinde auch etwas von den Einnahmen der Firma abbekommen. Jede Stadt oder Gemeinde kann selbst entscheiden, wie viel Gewerbesteuer sie verlangt.
Kirchensteuer müssen alle Erwachsenen zahlen, die zur Kirche gehören. Sie zahlen damit zum Beispiel das Gehalt des Pastors oder der Pastorin. Wenn man sich entscheidet, nicht mehr zur Kirche gehören zu wollen, muss man keine Kirchensteuer mehr zahlen.
Habt ihr einen Hund oder eine Katze zuhause? Tja, für die Katze zahlt ihr keine Steuern, für den Hund meistens schon. Darüber kann nämlich jede Stadt oder Gemeinde selbst entscheiden. Die meisten verlangen allerdings eine Hundesteuer. Die Idee dabei ist, dass es nicht zu viele Hunde werden sollen.
...und wofür es ausgegeben wird
Okay, wenn man sich das so durchliest, kommt da einiges an Geld zusammen: Im Jahr 2022 hat der deutsche Staat ganze 895,7Milliarden Euro eingenommen. Uff, und wozu braucht der Staat so viel Geld? Neben Brücken, Autobahnen und der Polizei ist da auch einiges für euch dabei - hier ein paar Beispiele:
Es fängt beim Gehalt eurer Lehrerinnen und Lehrer an und hört bei der Pausenklingel auf: Sowohl das Gebäude eurer Schule als auch alles, was darin ist, wird vom Staat bezahlt. Deshalb müsst ihr in Deutschland kein Geld dafür bezahlen, um in die Schule zu gehen. In anderen Ländern ist das anders und es muss Schulgeld bezahlt werden.
Klettergerüst, Wippe, Schaukel - es ist toll, dass ihr das einfach jederzeit benutzen könnt, oder? Spielplätze werden von Steuergeld bezahlt und kosten deshalb keinen Eintritt.
Alle Vereine, die irgendwie gemeinnützig sind, können Geld vom Staat bekommen als sogenannte Fördermittel. Dazu gehören Vereine, die Sport anbieten, Jugendgruppen gründen oder sich für Umweltschutz einsetzen.
Seht ihr euch gerne Stücke im Theater an, bewundert die Kostüme und Bühnenbilder? Die Theaterkarte kostet zwar Geld - sie wäre aber noch um einiges teurer, wenn die Theater in Deutschland nicht auch Steuergelder bekommen würden. So soll es möglichst vielen Menschen möglich sein, ins Theater gehen zu können.
Gibt es in eurer Stadt eine Ferienkarte oder ein Jugendzentrum, das Programm in den Ferien für euch anbietet? Meistens kostet das gar kein oder nur wenig Geld, damit möglichst viele Kinder in den Ferien zum Beispiel zusammen spielen, Kanufahren oder ins Museum gehen können. Auch so etwas wird zu einem großen Teil von Steuergeldern bezahlt.
Das hört sich gut an, aber leider werden Steuergelder auch hin und wieder für sinnlose Sachen ausgegeben. Das ärgert natürlich die Menschen, die die Steuern zahlen mussten. Steuern können nämlich nicht zweckgebunden gezahlt werden. Das heißt, man kann nicht entscheiden, dass man für Schulen und Spielplätze bezahlen möchte, für Autobahnen aber nicht. Das entscheidet alles der Staat - und da geht auch hin und wieder etwas schief. Experten und Expertinnen sammeln jedes Jahr Beispiele für solche Verschwendungen. Im sogenannten Schwarzbuch kann man die nachschauen:
Brücke mit Heizung
Mit dieser Brücke spart man sich das Schneeschippen - sie hat nämlich eine eingebaute Heizung! Leider spart man sich dafür aber vor allem eines nicht: Geld. Die Brücke in Traunstein in Bayern hat ganze 150.000 Euro Steuergelder verschlungen. Weil der Strom so teuer geworden ist, wird die Heizung nicht mal genutzt.
Quelle: Uwe Lein/dpa
Was, wenn man nicht zahlt?
Ihr könnt euch ja vorstellen, so richtig gerne gibt natürlich niemand einen Teil seines Geldes dem Staat. Mit bestimmten Tricks versuchen manche Menschen, um das Zahlen der Steuern sogar ganz herum zu kommen. Zum Beispiel, indem sie ihr Geld ins Ausland schaffen, ohne vorher dem deutschen Staat den Anteil zu zahlen. Das nennt man Steuerhinterziehung und das kann bestraft werden.