1. Suche

logo!: Wie der Staat Geld kriegt - und es ausgibt

logo! - die Kindernachrichten des ZDF

Wie der Staat Geld kriegt - und es ausgibt

  • Durch Steuern nimmt der Staat Geld ein.
  • Dieses Geld gibt er für Aufgaben des sogenannten Gemeinwohls aus.
  • Manchmal geht auch etwas schief, sodass Steuergelder verschwendet werden.

Wenn das Auto eurer Eltern kaputt geht, zahlen eure Eltern für die Reparatur. Und wie ist das mit dem Schlagloch auf dem Radweg oder dem maroden Bus? Tja, dafür zahlt der Staat. Aber ganz genau genommen, zahlen dafür auch eure Eltern - und sogar ihr selbst, wenn ihr euch ein Eis kaufen geht. Bitte, was? Wir erklären es euch!

logo!
:Das sind Steuern

Was das genau ist und wofür man sie braucht, erklären wir hier.
Steuern
1:26 min
Polizeistationen, Wasserleitungen, Straßen: Es gibt eben einige Dinge, die für alle Menschen wichtig sind - da ist es irgendwie logisch, dass auch jeder einen Teil mitbezahlt, oder? Dieses System nennt man Steuern: Der Staat sammelt Geld von allen ein und gibt es für die Aufgaben des sogenannten Gemeinwohls wieder aus.
Steuern
Quelle: ZDF

Woher das Geld kommt

In Deutschland gibt es 40 verschiedene Arten von Steuern. Uff, das klingt kompliziert. Um das ein bisschen klarer zu machen, stellen wir euch ein paar Steuerarten mal genauer vor:






...und wofür es ausgegeben wird

Okay, wenn man sich das so durchliest, kommt da einiges an Geld zusammen: Im Jahr 2022 hat der deutsche Staat ganze 895,7 Milliarden Euro eingenommen. Uff, und wozu braucht der Staat so viel Geld? Neben Brücken, Autobahnen und der Polizei ist da auch einiges für euch dabei - hier ein paar Beispiele:






Das hört sich gut an, aber leider werden Steuergelder auch hin und wieder für sinnlose Sachen ausgegeben. Das ärgert natürlich die Menschen, die die Steuern zahlen mussten. Steuern können nämlich nicht zweckgebunden gezahlt werden. Das heißt, man kann nicht entscheiden, dass man für Schulen und Spielplätze bezahlen möchte, für Autobahnen aber nicht. Das entscheidet alles der Staat - und da geht auch hin und wieder etwas schief. Experten und Expertinnen sammeln jedes Jahr Beispiele für solche Verschwendungen. Im sogenannten Schwarzbuch kann man die nachschauen:
Die Heilig-Geist-Fußgängerbrücke über die B304 östlich von Traunstein. Die Brücke mit einer Heizung für den Winter wurde vom Bund der Steuerzahler bemängelt.
Teile des Provisoriums eines Fluchttreppengerüsts stehen an der Außenfassade der VHS am Karmeliterplatz. Nach Meinung des Bundes der Steuerzahler (BdSt) ein Beispiel für Steuergeldverschwendung, da das Gerüst von 2013-2022 teuer angemietet werden musste.
Die öffentliche WC-Anlage mit Wartebereich für Busfahrgäste am Regensburger Schwanenplatz wird in diesem Jahr im Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler kritisiert.
Das Marburger Wasserband ist laut dem Bund der Steuerzahler ein Paradebeispiel für Steuerverschwendung.
 Die Edelstahloberfläche der «Pixelröhre» spiegelt die Landschaft und das Wasser am Rheinufer im Stadtteil Kastel wieder. Nach Meinung des Bundes der Steuerzahler (BdSt) ein Beispiel für Steuergeldverschwendung.
Passanten fahren auf Fahrrädern an einer Poller-Anlage im Stadtpark vorbei. Im Stadtpark wurde eine einfache Schranke durch die Poller-Anlage ersetzt. Seitdem war sie mehr als vier Jahre außer Betrieb und verschlang rund 35.000 Euro für Reparatur- und Wartungsarbeiten.
Eine Spannbetonbrücke steht am 17.10.2013 in Beckum (Nordrhein-Westfalen) an der A2 Raststätte Vellern. Der Bund der Steuerzahler stellte während einer Pressekonferenz unter dem Motto «Die öffentliche Verschwendung 2013» sein Schwarzbuch vor.
Schwarzbuch der Steuerzahler

Brücke mit Heizung

Mit dieser Brücke spart man sich das Schneeschippen - sie hat nämlich eine eingebaute Heizung! Leider spart man sich dafür aber vor allem eines nicht: Geld. Die Brücke in Traunstein in Bayern hat ganze 150.000 Euro Steuergelder verschlungen. Weil der Strom so teuer geworden ist, wird die Heizung nicht mal genutzt.

Quelle: Uwe Lein/dpa


Was, wenn man nicht zahlt?

Ihr könnt euch ja vorstellen, so richtig gerne gibt natürlich niemand einen Teil seines Geldes dem Staat. Mit bestimmten Tricks versuchen manche Menschen, um das Zahlen der Steuern sogar ganz herum zu kommen. Zum Beispiel, indem sie ihr Geld ins Ausland schaffen, ohne vorher dem deutschen Staat den Anteil zu zahlen. Das nennt man Steuerhinterziehung und das kann bestraft werden.
Diesen Text hat Meike geschrieben.