Der Bundespräsident

    logo! - die Kindernachrichten des ZDF

    Der Bundespräsident

    • Der Bundespräsident ist der oberste Vertreter Deutschlands.
    • Er hat viele wichtige Aufgaben - zum Beispiel neue Gesetze unterschreiben.
    • Sein Amtssitz ist in einem echten Schloss - im Schloss Bellevue.


    Eine sehr wichtige Aufgabe des Bundespräsidenten ist das Repräsentieren. Repräsentieren ist ein anderes Wort für vertreten. Der Bundespräsident vertritt also Deutschland bei wichtigen Veranstaltungen bei uns und im Ausland.
    Bundespräsident Steinmeier
    Der Bundespräsident von Deutschland ist Frank-Walter Steinmeier.
    Quelle: IMAGO / Bernd Elmenthaler

    Wichtige Aufgaben für den Bundespräsidenten sind zum Beispiel Staatsbesuche in anderen Ländern oder der Empfang eines ausländischen Gastes in Deutschland. Bei einem Staatsbesuch trifft sich der Bundespräsident mit den Chefs und Chefinnen anderer Länder. Das können Regierungschefs sein oder auch schon mal ein König oder eine Königin.
    Bundespräsident Steinmeier in Schweden
    Bundespräsident Steinmeier mit seiner Frau zu Besuch beim Königspaar in Schweden.
    Quelle: Bernd von Jutrczenka/dpa

    Verträge unterschreiben

    Der Bundespräsident hat noch andere wichtige Dinge zu tun. Im Namen der Bundesregierung unterschreibt er Verträge mit anderen Staaten. In so einem Vertrag vereinbaren Länder bestimmte Dinge miteinander. Mit seiner Unterschrift gibt der Bundespräsident das Versprechen, dass Deutschland sich an diese Verträge halten wird.

    Der Bundespräsident hat auch die Aufgabe, Gesetze zu prüfen. Wenn die Politikerinnen und Politiker ein neues Gesetz beschlossen haben, wird es dem Bundespräsidenten vorgelegt. Er muss es gründlich lesen und prüfen. Wenn er denkt, dass bei dem Gesetz alles richtig gemacht wurde, unterschreibt er. Und erst dann, also nachdem er unterschrieben hat, ist es auch gültig.

    Bundeskanzler ernennen

    Der Bundespräsident ernennt außerdem den Bundeskanzler. Das heißt aber nicht, dass er die Person für diesen Job selbst aussuchen darf. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin wird von den Politikerinnen und Politikern im Bundestag gewählt. Aber: Der Bundespräsident überreicht danach ganz feierlich die Ernennungsurkunde.
    Bundespräsident Steinmeier händigt Bundeskanzler Olaf Scholz die Ernennungsurkunde aus, aufgenommen am 08.12.2021 im Schloss Bellevue in Berlin
    Bundespräsident Steinmeier händigt Bundeskanzler Olaf Scholz die Ernennungsurkunde aus.
    Quelle: epa

    Auch die restlichen Politikerinnen und Politiker der Bundesregierung werden übrigens so ernannt. Außerdem kann der Bundespräsident dafür sorgen, dass Menschen, die schon sehr lange im Gefängnis gesessen haben, freigelassen werden. Das nennt man begnadigen.

    Die Wahl des Bundespräsidenten

    In Deutschland wird der Bundespräsident alle fünf Jahre gewählt. Dazu kommt die Bundesversammlung zusammen. Die Wahl des Bundespräsidenten ist die einzige Aufgabe der Bundesversammlung. Hier erfahrt ihr mehr darüber:

    Ein Schloss als Büro

    Der Bundespräsident hat seinen Arbeitsplatz in Schloss Bellevue (sprich: Bell-Wüü) in Berlin. "Bellevue" ist französisch und bedeutet "schöne Aussicht". Spätestens nach zehn Jahren muss er dort allerdings ausziehen: Der Bundespräsident darf nämlich nur einmal wiedergewählt werden!
    Schloss Bellevue in Berlin. Archivbild
    Ein Schloss als Arbeitsplatz - auch nicht schlecht, oder?
    Quelle: Michael Hanschke/dpa/Archivbild vom 04.01.2012

    Wer wird Bundespräsident?

    Jeder mit deutschem Pass kann Bundespräsident werden. Allerdings muss er oder sie mindestens 40 Jahre alt sein und von einem Mitglied der Bundesversammlung zur Wahl vorgeschlagen werden. Der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin darf während der Amtszeit keinen anderen Beruf ausüben und auch keine andere Aufgabe in der Bundesregierung übernehmen.

    Eine Bundespräsidentin gab's noch nie

    In der Geschichte der Bundesrepublik hat es übrigens noch nie eine Frau in diesem Amt gegeben. Einige finden das nicht okay. Ihrer Meinung nach ist es höchste Zeit, dass Deutschland nach all den Männern an der Spitze auch mal eine Bundespräsidentin bekommt.