Der Bundeskanzler ist der Chef der Regierung von Deutschland.
Zusammen mit seinen Ministerinnen und Ministern regiert er Deutschland.
Er wird nicht von allen Deutschen gewählt, sondern von Politikern im Bundestag.
Nach der Bundestagswahl 2021 wurde Olaf Scholz (von der Partei SPD) zum Bundeskanzler gewählt. Davor war viiiiele Jahre lang Angela Merkel von der Partei CDU die Bundeskanzlerin - ganze 16 Jahre lang! Doch was macht man in diesem besonderen Job eigentlich genau?
Olaf Scholz ist der derzeitige Bundeskanzler von Deutschland.
Quelle: IMAGO / pictureteam
Der Kanzler hat das Sagen
Der Bundeskanzler ist der Chef der Bundesregierung. Zur Bundesregierung gehören Bundesministerinnen und Bundesminister, die zusammen mit dem Kanzler oder der Kanzlerin regieren. Allerdings: Wenn es zwischen Bundesminister oder eine Bundesministerin Streit zu einem Thema gibt, kann am Ende der Kanzler oder die Kanzlerin entscheiden. Denn der Kanzler trägt die meiste Verantwortung dafür, wie Deutschland regiert wird. Das Kanzlerbüro ist im Bundeskanzleramt in Berlin.
Das Bundeskanzleramt: Hier arbeitet der Kanzler oder die Kanzlerin.
Quelle: imago
Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin werden nicht direkt von den Menschen in Deutschland gewählt, sondern von den Abgeordneten im Bundestag. Nach einer Bundestagswahl schlägt der Bundespräsident dann einen Politiker oder eine Politikerin für das Bundeskanzleramt vor.
Normalerweise gehört sie oder er zu der Partei, die bei der Wahl die meisten Stimmen bekommen hat. Die Abgeordneten dieser Partei stimmen natürlich für ihre Kandidatin oder ihren Kandidaten. Die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler wird für vier Jahre gewählt, denn so lange dauert in der Regel die Amtszeit bis zur nächsten Bundestagswahl.
Deine Datenschutzeinstellungen
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.