Früher hatten Königinnen und Könige in Europa sehr viel Macht.
In manchen Ländern auf der Welt ist das immer noch so.
In Europa haben sie nicht mehr viel Macht - aber trotzdem einige Aufgaben.
Früher hatten Königinnen und Könige in Europa sehr viel Macht: Sie waren nicht nur Oberhäupter der Staaten - sondern sogar oberste Richter und Gesetzgeber. Sie konnten also die Politik in einem Land mitbestimmen und Menschen, die sich nicht an Gesetze hielten, bestrafen.
Zum Job "König" geht einiges dazu - zum Beispiel Paraden.
Quelle: IMAGO / i Images
Könige heute
In manchen Ländern auf der Welt haben Könige auch heute noch große Macht und bestimmen in der Politik mit. Vor allem in den europäischen Ländern hat sich das aber geändert. In denen ist der König zwar ein Staatsoberhaupt, also eine Art "Chef" - aber der Unterschied: Die Königinnen und Könige haben heutzutage nicht mehr sehr viel Macht. Dafür gibt es einen komplizierten Ausdruck: Man nennt das eine "konstitutionelle Monarchie".
In diesen Ländern Europas gibt es noch Königinnen und Könige.
Quelle: ZDF
Das ist ihr Job
Quelle: dpa
Der König oder die Königin repräsentiert das eigene Land im Ausland. Dazu besucht er oder sie regelmäßig andere Länder und ist dabei eine Art Stellvertreter oder Stellvertreterin seines Landes. Wenn umgekehrt Politikerinnen und Politiker anderer Länder zu Besuch sind, dann werden sie oft festlich vom König oder der Königin empfangen. Auf dem Foto ist König Charles III. und Königsgemahlin Camilla auf Deutschlandbesuch beim Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender.
Quelle: AP
Königinnen und Könige haben zahlreiche zeremonielle Aufgaben: Das heißt, sie führen im Jahr einige Festakte und Feierlichkeiten durch - dabei müssen sie oft bestimmte Texte laut vorlesen oder Reden halten oder schlicht als Königin oder König auftreten.Der britische König eröffnet jedes Jahr das Parlament, wo britische Politiker und Politikerinnen Gesetze machen. Außerdem hält er eine große Rede zu Weihnachten. Geburstage von Königen und Königinnen werden oft sehr groß gefeiert und sind in den jeweiligen Ländern große Feste mit Paraden - wie hier zum Beispiel ein Geburtstag der verstorbenen britischen Königin Elizabeth II.
Quelle: ap
Königinnen und Könige regieren in den meisten Ländern nicht mehr - oft sollen sie sich sogar ganz aus der Politik raushalten, so wie zum Beispiel König Charles im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland. Königinnen und Könige müssen dann aber oft noch bestimmten Gesetze zustimmen und unterschreiben. Theoretisch könnten die Königinnen und Könige auch nicht unterschreiben - das ist aber schon lange nicht mehr passiert.
Wenn Königinnen und Könige gar nicht mehr so viel Macht haben - wieso gibt es in Europa dann überhaupt noch die Monarchie? Hier findet ihr Argumente dafür und dagegen:
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.