Sie sind hier:

Wie sicher ist Wärmedämmung?

Wärmedämmung

Nach dem Brand eines Londoner Hochhauses, der mindestens 80 Menschen das Leben kostete, wurden auch hierzulande viele Gebäude überprüft. Wie können Mieter erkennen, ob das Haus, in dem sie wohnen, sicher ist?

Datum:
27.07.2017
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Erst diese Woche durften die Bewohner des Wuppertaler Hochhauses, das Ende Juni aus Sicherheitsgründen geräumt wurde, in ihre Wohnungen zurückkehren; die brennbare Kunststoff-Fassade an den Treppenhäusern und den Laubengängen wurde entfernt.

Dass Gebäudeverkleidungen ein veritables Sicherheitsrisiko darstellen können, wurde im Fall des Londoner Grenfell Towers offensichtlich: Die leicht entflammbare Fassade des Wohnhauses wirkte wie ein Brandbeschleuniger. So weitete sich ein zunächst räumlich beschränkter Brand, der durch einen defekten Kühlschrank ausgelöst wurde, zu einem Flammenmeer aus, das sich bis in die letzten Etagen des Hochhauses ausbreitete.

Unterschiedliche Anforderungen

„Das, was in London passiert ist, wird ein Jahrhundertereignis bleiben“, sagt Brandschutzingenieur Reinhard Eberl-Pacan. Es gebe hierzulande zwar ältere Hochhäuser, die aufgrund anderer Baubestimmungen oder fehlerhafter Ausführung gefährdet seien. Seit den 80er-Jahren seien jedoch brennbare Baustoffe bei Hochhäusern verboten – diese Gebäude seien sicher.

Bei den Baustoffen muss zwischen den Kategorien „schwer entflammbar“ und „nicht brennbar“ unterschieden werden. Erstere Anforderung müssen Gebäude bis zu einer Höhe von 22 Metern erfüllen, während bei Hochhäusern Letzteres gilt. „Um diese Anforderung zu erfüllen, sind Brandriegel vorgeschrieben, die in Versuchen getestet wurden“, erklärt der Brandschutzingenieur. Man könne sich zwar darüber streiten, inwiefern Versuche die Wirklichkeit abbilden, aber im Grunde sei für ausreichende Sicherheit gesorgt.   

Räumlich beschränkt aber nicht verhindert

Polystyrol ist eines der am häufigsten verwendeten Dämmmaterialien. Es wird als Wärmeverbundsystem verbaut und ist zum Beispiel durch eine Schicht Putz geschützt. Wirkt allerdings starke Hitze auf den Putz ein, etwa durch Flammen, die aus dem Fenster schlagen oder einer brennenden Mülltonne direkt vor dem Haus, beginnt das Polystyrol zu schmelzen und es entsteht eine Mischung aus Flüssigkeiten und Gasen. Wenn der Putz dann aufreißt, führt dies zu einem Flammeninferno. „Brandriegel sollen den Schmelzeffekt auf eine bestimmte Fläche beschränken“, erklärt Reinhard Eberl-Pacan. Das Schmelzen und ein daraus möglicherweise resultierender Brand werden aber nicht gänzlich verhindert.

Die Vorschriften seien in den letzten Jahren nachgebessert und die Prüfverfahren verschärft worden, führt der Brandschutzingenieur aus. Dass beispielsweise Polystyrol nach wie vor zur Dämmung verwendet wird, liege daran, dass sich die Bauordnung nicht auf einzelne Baustoffe, sondern auf ihre Eigenschaften bezieht. „Dies bedeutet, dass einzelne Baustoffe schwer auszuschließen sind. Außerdem müssten dann auch andere  Wärmedämmverbundsysteme aus nachwachsen Stoffen verboten werden. Diese sind auch brennbar, aber nicht so gefährlich. Aus Gründen der Nachhaltigkeit sollten wir aber nicht auf nachwachsende und abbaubare Stoffe verzichten“, sagt Eberl-Pacan. Wichtig sei daher der  sorgfältige und kontrollierte Umgang damit. In Zukunft müsse man auf erdölhaltige Produkte verzichten.

Bei nicht brennbaren Dämmstoffen ist die Auswahl nicht groß. Mittel der Wahl ist die Mineralwolle. Sie ist bis 1000 Grad Celsius nicht brennbar. Auch Glaswolle ist möglich, allerdings hat sie noch einen sehr geringen Marktanteil.“
Reinhard Eberl-Pacan, Brandschutzingenieur

Brandschutzverordnung einfordern

Wer selbst in einem Hochhaus wohnt, sollte sich die Brandschutzverordnung genau anschauen. Sie ist eine Anlage des Mietvertrags. Dort ist unter anderem festgelegt, wo die Rettungswege sind und wie man sich bei einem Brand zu verhalten hat. „Sollte diese Anlage nicht vorhanden sein, sollte sie vom Vermieter eingefordert werden“, rät der Brandschutzingenieur. Außerdem müssen im Hochhaus durch Schilder die Fluchtwege gekennzeichnet sein und die Bewohner sollten sich über die Lage der Treppenhäuser informieren, da im Brandfall die Aufzüge nicht benutzt werden können.

Auch auf die Fassade sollte man einen prüfenden Blick werfen: „Wenn Schäden an der Fassade vorhanden sind, etwa durch Vögel oder Risse, sollte das dem Eigentümer gemeldet werden.“ Wichtig sei auch, dass Mülltonnen nicht direkt am Haus stehen oder durch nicht brennbare Materialien wie ein Blechdach geschützt sind.

Bei einem Einfamilienhaus seien die Gefahren im Allgemeinen sehr gering. „Besitzer sollten zum Beispiel beim Anbringen von Elektrokabeln an der Fassade immer einen Fachmann zu Rate ziehen, damit die Fassade nicht beschädigt wird“, rät Reinhard Eberl-Pacan.

Mit Material von ZDF und dpa

Weitere Themen

Food-Koma

Volle Kanne - Tipps gegen "Food-Koma" 

Was hilft nach einem üppigen Festtagsmenü und wie kann man ein "Food-Koma" verhindern? Ernährungsberaterin Brigitte Bäuerlein gibt hilfreiche Tipps.

20.12.2024
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.