Sie sind hier:

Weihnachtspflanzen

Tipps von Gartenexpertin Anja Koenzen

Misteln

Neben dem Weihnachtsbaum gibt es noch einige andere Pflanzen, mit denen weihnachtliche Traditionen verbunden werden, wie zum Beispiel den Ilex und die Misteln. Anja Koenzen stellt sie vor.

Datum:
18.12.2018
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Der Ursprung des Weihnachtsbaum-Brauchs wird in den mittelalterlichen Mysterienspielen vermutet. Diese Aufführungen handelten vom Sündenfall - der entsprechende Baum ist in der Bibel nicht exakt beschrieben und variiert von Region zu Region. Bei uns ist es meist ein Apfelbaum, in anderen Gegenden kann es aber auch ein Granatapfelbaum, ein Zitrusbaum oder ein Quittenbaum sein.

Die immergrünen Tannen wurden zunächst mit Äpfeln geschmückt. Auch sollen früher Äste, die beim winterlichen Obstbaumschnitt anfielen, ins Haus geholt und mit Leckereien verziert als Gabenbäume gedient haben. Solche Gabenbäume sehen sehr natürlich aus. Wenn man sie farblich anmalt, können sie auch ausgesprochen modisch schick wirken – edel schlicht in weiß oder auch poppig in pink-rot.

Stechpalme Ilex

Der Ilex – auch Stechpalme genannt – spielt als Weihnachtspflanze eine immer größer werdende Rolle. Denn das robuste Gewächs mit seinen glänzenden, am Rand aber stacheligen Blättern und den leuchtend roten Früchten ist dabei, sich einen festen Platz in der Weihnachtsdekoration zu sichern. Mehr und mehr arbeiten Floristen und Hobbybastler die Spitzen des Gewächses in den Adventsschmuck mit ein.

Bereits im Mittelalter sollen sich die Menschen die Stechpalme, von alters her eine symbolträchtige Pflanze, als Zeichen des ewigen Lebens ins Haus geholt haben. Ilex aquifolium machte die Weihnachtsfarben Rot und Grün gewissermaßen salonfähig. Im Englischen heißt die Pflanze Holly - eine Anlehnung an holy (heilig). Der deutsche Name Stechpalme geht nicht auf einen Weihnachts-, sondern auf einen Osterbrauch zurück: Da man in Nordeuropa keine Palmen zur Hand hatte, griffen unsere Vorfahren am Palmsonntag in den Kirchen stattdessen zum heimischen Ilex.

Misteln

Misteln sind immergrüne Halb-Schmarotzer, die auf Bäumen und Sträuchern wachsen.
Ihre grünen Blätter enthalten Chlorophyll und können Photosynthese betreiben. Wasser und Mineralstoffe entzieht die Pflanze jedoch dem Baum, auf dem sie wächst. Der botanische Name der Art (Viscum) ist identisch mit dem lateinischen Wort viscum, das übersetzt „Leim“ bedeutet. Die Römer nutzten die klebrigen Beeren, um daraus Vogelleim herzustellen, das dem Vogelfang diente. Das Besondere bei den Mistel-Früchten und Samen ist, dass keine Samenschale ausgebildet wird, sondern eine klebrige Schicht, die als Viscin bezeichnet wird. Misteln sind zweihäusige Pflanzen, das heißt, es gibt männliche und weibliche Pflanzen. Die Pflanzen können 70 Jahre alt werden. Jährlich kommt eine Gabelung an der Sprossachse hinzu, wodurch man das Alter der Mistel leicht bestimmen kann.

Weltweit sind Misteln in den tropischen, subtropischen und gemäßigten Zonen verbreitet und es wird je nach Familienabgrenzung zwischen 140 und 1400 Arten. In Deutschland gibt es die Weißbeerige Mistel (Viscum album) mit vielen Unterarten. Die Laubholzmistel gedeiht - wie der Name schon sagt - nur auf Laubholz, eine weitere nur auf Tannen und eine dritte Art nur auf Kiefern und Fichten. Am bekanntesten und verbreitetsten ist jedoch die Laubholzmistel, die sowohl auf Obstbäumen, aber auch auf Pappeln, Weiden, Linden, Robinien und Ahorn anzutreffen ist.

Misteln sammeln

Misteln breiten sich in den letzten Jahren immer mehr aus. So kann zum Beispiel in Hessen die Mistel zu privaten Zwecken gepflückt werden, doch mit dem Vorbehalt, dass der Baum dabei nicht beschädigt wird. In Naturschutzgebieten ist das Sammeln nicht erlaubt. In Kulturen wie Gärten oder Streuobstwiesen ist das „Ernten“ von Misteln nach Absprache mit dem Bewirtschafter ebenfalls unproblematisch.

Wer eine Mistel in seinem Garten ansiedeln möchte, kann das mit etwas Glück erreichen. Ideal ist es, wenn man weiß, auf welcher Baumart die Mistel, von der man die Beeren entnimmt, gesessen hat. Als Wirt sollte man dann einen möglichst alten Baum derselben Art nehmen. Die Rinde einritzen, einige Beeren hinein quetschen und mit etwas Bast vor Vogelfraß schützen. Man kann auch die Mistelbeeren mit den Fingern zerquetschen und mit ihrem schleimigen Saft einfach auf den Ast „kleben“. Misteln mögen eine höhere Luftfeuchtigkeit und siedeln sich daher gerne in Flusstälern an.

Mehr rund um Pflanzen

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.