Sie sind hier:

Leben retten durch Telemedizin

Herzkranke in ländlichen Regionen durch Versorgungslücken gefährdet

Telemedizin

Herzpatienten sollten regelmäßig überwacht werden. Doch in manchen Regionen Deutschlands gibt es Engpässe. Telemedizin soll diese Versorgungslücken schließen können.

Datum:
23.11.2018
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Etwa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland haben eine Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt. Mit rund 400.000 Fällen pro Jahr ist sie der häufigste Grund, warum Menschen in Deutschland ungeplant ins Krankenhaus kommen. Zudem gehört die chronische Herzschwäche zu den häufigsten Todesursachen.

Herzinsuffizienz - was ist das?

Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung, bei der die Pumpkraft des Herzens immer weiter abnimmt, so dass nicht mehr genügend Blut und damit Sauerstoff und Nährstoffe zu Organen wie Gehirn, Nieren oder Muskeln gepumpt wird. Das hat schwerwiegende Folgen. Der ganze Körper wird in Mitleidenschaft gezogen. Es kommt nicht nur zu einschneidenden Beschwerden, in ihrem fortgeschrittenen Stadium bedroht die Herzschwäche auch das Leben des Patienten.

Je früher eine Herzschwäche erkannt und behandelt wird, umso eher kann mit den heutigen Therapiemöglichkeiten die schwerwiegende Entwicklung der Krankheit aufgehalten oder verlangsamt werden.

Symptome & Ursachen von Herzinsuffizienz

Medizinische Versorgungslage lückenhaft

Patienten mit einer chronischen Herzschwäche haben ein erhöhtes Risiko, daran zu versterben. Trotzdem erhält die Herzschwäche nicht die nötige Aufmerksamkeit. Herzschwächepatienten leben immer mit dem Risiko in eine bedrohliche Situation zu geraten, beispielsweise weil gefährliche Herzrhythmusstörungen auftreten. Daher sollten sie regelmäßig medizinisch überwacht werden.

Doch das ist in manchen Teilen Deutschlands gar nicht so leicht. Vor allem in strukturschwachen ländlichen Regionen können Betroffene nur schlecht oder kaum angemessen medizinisch versorgt werden. Laut dem aktuellen Herzbericht der Deutschen Herzstiftung ist die Sterberate dieser Patienten in Brandenburg am höchsten, gefolgt von Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Telemedizin als Lösung

Für Prof. Friedrich Köhler von der Charité in Berlin könnte die Telemedizin solche Versorgungslücken schließen. Ein Jahr lang hat der Leiter des kardiovaskulären Zentrums für Telemedizin mit seinem Team in einer Studie 1.500 Patienten mit chronischer Herzschwäche aus ganz Deutschland betreut. Eine Hälfte wurde zusätzlich zu den regelmäßigen Arztbesuchen (Hausarzt und Kardiologe) telemedizinisch überwacht.

Telemedizin ist Medizin über die Entfernung. Das heißt, wir machen Diagnostik und auch Behandlung, Therapie in einer Situation, wo uns der Patient nicht wie sonst gegenüber sitzt, sondern Hunderte Kilometer weit entfernt ist.
Prof. Dr. Friedrich Köhler, Kardiovaskuläres Zentrum für Telemedizin, Charité Berlin

Die Patienten bekamen dafür eigens für die Studie entwickelte Geräte mit nach Hause: ein EKG mit Fingerclip, um zusätzlich die Sauerstoffsättigung zu messen, ein Blutdruckmessgerät, eine sehr genaue Waage und ein Tablet. Einmal täglich mussten die Probanden ihre Vitalwerte messen. Diese wurden auf dem Tablet gesammelt und über eine gesicherte Mobilfunkleitung an das Telemedizin-Zentrum übertragen, wo sie von Kardiologen analysierten wurden.

Die Patienten werden im Vergleich zum Vortag und zu den letzten vier Wochen bewertet. Wenn Werte schlechter geworden sind, wägt man im Telemedizinzentrum ab, ob sofort der Hubschrauber kommen muss oder ob es reicht, wenn die Medikamente leicht erhöht werden und sich der Patient am Montag bei seinem Hausarzt in der Praxis vorstellt.
Prof. Dr. Friedrich Köhler – Kardiovaskuläres Zentrum für Telemedizin, Charité Berlin

Die Telemedizin fungiert also als eine Art Warnsystem, das gesundheitliche Verschlechterungen eines Patienten frühzeitig erkennen lässt. In Zusammenarbeit mit den betreuenden Hausärzten und Kardiologen kann dann schnell und gezielt gehandelt werden. Wie erfolgreich das Projekt war, belegen die Studienergebnisse.

Wir haben eine dreißigprozentige Reduktion der Sterblichkeit und wir haben eine ungefähr fünfundzwanzigprozentige Reduktion der Krankenhausaufenthalte. Das ist eine riesige Zahl, wenn man bedenkt, dass in Deutschland jeden Tag ungefähr 1200 Patienten wegen Herzinsuffizienz ins Krankenhaus kommen.
Prof. Dr. Friedrich Köhler – Kardiovaskuläres Zentrum für Telemedizin, Charité Berlin

Zudem sorgte die tägliche telemedizinische Überwachung bei den Probanden für ein Gefühl der Sicherheit. Denn sollten sie einmal vergessen haben, ihre Vitalwerte zu übermitteln, wurde sie umgehend von den Fachärzten im Telemedizin-Zentrum kontaktiert.

Es wird allerdings noch eine Weile dauern, bis Patienten mit einer chronischen Herzschwäche auch außerhalb der Studie von der Telemedizin profitieren können. Erst in zwei bis drei Jahren soll das System als Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen eingeführt werden.

Weitere Gesundheitsthemen

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.