Sie sind hier:

Infektionen in Krankenhäusern

Gefährliche Superbakterien führen immer wieder zu Todesfällen

Hände-Desinfektion im Krankenhaus

In deutschen Krankenhäusern sterben jährlich etwa 15.000 Patienten an Infektionen durch multiresistente Keime. Mit einem effizienten Infektionsmanagement könnte das vermieden werden.

Datum:
17.09.2018
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Das „Kompetenzzentrum Mikrobiologie und Hygiene" der St. Franziskus-Stiftung Münster ist ein Vorbild für gelungenes Infektionsmanagement. Seit vier Jahren wird dort ein umfassendes interdisziplinäres Gesamtkonzept praktiziert, das Patienten schützen und Leben retten soll. Wie ist das Vorgehen und was können andere Kliniken davon lernen?

1. Infektionserreger schnell erkennen

Berüchtigt sind zum Beispiel die MRSA-Bakterienstämme: die Abkürzung steht für „Methicillin resistenter Staphylococcus aureus“. Gefährlich werden kann MRSA, wenn das Immunsystem geschwächt ist, etwa aufgrund einer anderen Erkrankung.

Experten raten deshalb dazu, diesen Infektionserreger schnell zu identifizieren, um eine Weiterverbreitung etwa auf andere Patienten oder das Krankenhauspersonal zu vermeiden.

2. Wettlauf gegen die Zeit

Viele Kliniken geben ihre Proben an ein externes Labor. Die Ergebnisse kommen manchmal erst nach Tagen zurück. So geht wertvolle Zeit verloren. Im St. Franziskus-Hospital ist das Personal im hauseigenen mikrobiologischen Labor in der Lage, rund um die Uhr Körperproben auszuwerten. Auch nachts können Ergebnisse dokumentiert werden und die Behandlung kann zeitnah beginnen.

Insbesondere bei lebensgefährlichen Blutstrominfektionen schafft ein hauseigenes Labor einen zeitlichen Vorteil von bis zu 24 Stunden im Vergleich zu einer externen Versorgung und kann dadurch Leben retten.

Hauseigenes Labor im Krankenhaus
Besitzt eine Klinik ein hauseigenes Labor, können die Mediziner rund um die Uhr Proben auswerten - eine enorme Zeitersparnis, die Leben retten kann.
Quelle: zdf

3. Experten arbeiten gemeinsam

Zudem gibt es eine spezielle interdisziplinäre Visite. Dabei beraten sich die behandelnden Intensivmediziner direkt am Bett des Patienten mit dem Mikrobiologen und einer Krankenhausapothekerin.

Die Apothekerin beobachtet mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten wie etwa Blutdruck- und Cholesterinsenker oder Schmerzmittel. Der Mikrobiologe kontrolliert u.a. Art und Dosis des Antibiotikums. Den Antibiotikaspiegel im Blut des Patienten exakt zu messen, gibt zusätzliche Sicherheit.

4. Resistenzen verhindern

Eine exakte Dosierung und eine angemessene Behandlungszeit tragen auch dazu bei, Resistenzen zu verhindern. Denn auch der falsche Umgang mit Antibiotika führt dazu, dass Bakterien resistent werden.

Die üblichen Substanzen oder Dosierungen sind dann nicht mehr wirksam, um die Krankheitserreger erfolgreich zu bekämpfen.

Krankenhäuser müssen mehr Geld investieren

Vernetzung von Station und Labor, schnelles Reagieren und interdisziplinäre Teamarbeit bei Diagnose und Therapie sind die Schlüssel für ein effizientes Infektionsmanagement. Das ist zwar kostenintensiv, erhöht aber die Sicherheit von Patienten und Personal messbar.

Für ihr wegweisendes Programm wurde die St. Franziskus-Stiftung Münster vom „Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.“ (APS) im Mai 2018 mit dem Deutschen Preis für Patientensicherheit 2018 ausgezeichnet.

Ärtze am Krankenbett einer Patientin

Volle Kanne - Patientensicherheit 

Wie sicher ist man als Patient in Deutschland? Zum Internationalen Tag der Patientensicherheit (International Patient Safety Day) am 17. September stellt sich diese Frage jährlich. Ein Überblick.

Gesundheitsthemen

"WISO": Sendungslogo.

WISO - Antibiotika ausverkauft, … 

  • Untertitel

Themen der Sendung: Antibiotika ausverkauft - Wege aus der Medikamentenknappheit; Lebensmittel-Lieferung per Drohne - Modellprojekt in Hessen; Semmelknödel im Check - Marken- oder Discounterware …

06.11.2023
Videolänge

Weitere Themen

Food-Koma

Volle Kanne - Tipps gegen "Food-Koma" 

Was hilft nach einem üppigen Festtagsmenü und wie kann man ein "Food-Koma" verhindern? Ernährungsberaterin Brigitte Bäuerlein gibt hilfreiche Tipps.

20.12.2024
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.