Sie sind hier:

Organspende: Spanien als Vorbild?

Medizinjournalist Dr. Christoph Specht im Gespräch

Organspendeasusweis mit einer Blase, in der die Widerspruchslösung gefordert wird

In Sachen Organspende gilt Spanien als Vorreiter - nun soll die Widerspruchslösung auch ihren Weg in das deutsche Gesundheitssystem finden. Im Gespräch erklärt der Medizinjournalist Dr. Christoph Specht die Details.

Datum:
13.09.2018
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

In kaum einem anderen Land gibt es so viele Organspender wie in Spanien. Pro eine Million Einwohner gab es dort im Vorjahr 46,9 Spender. Zum Vergleich: In Deutschland waren es nur 9,7 Spender pro eine Million Einwohner.

Das spanische Modell beruht auf zwei Säulen. Zum einen gilt dort die Widerspruchslösung, das heißt, dass jeder, der nicht ausdrücklich verneint, nach seinem Tod zum Organspender wird. Zum Zweiten ist die Nationale Organisation für Transplantation (ONT), die für die Bereiche Spenderkennung und -behandlung, Gesprächsführung mit Angehörigen sowie die gesamte Organisation aller Abläufe zuständig ist, wichtiger Bestandteil des gut funktionierenden Systems. Zudem können in Spanien auch dann Organe entnommen werden, wenn der Herztod vor dem Hirntod eingetreten ist.

Organspende in Deutschland

Im Gegensatz zu Spanien und anderen EU-Ländern wie beispielsweise Österreich, gilt in Deutschland aktuell die Entscheidungslösung. Nur wenn eine Zustimmung dokumentiert ist, zum Beispiel auf einem Organspendeausweis oder durch die Angehörigen, kann man im Falle eines Hirntods zum Spender werden.

Die deutsche Politik beabsichtigt nun die doppelte Widerspruchsregel einzuführen. Das bedeutet: Personen müssten einer Organspende zu Lebzeiten ausdrücklich widersprechen, ansonsten dürften nach dem Tod Organe entnommen werden, außer die Angehörigen würden dem widersprechen.

Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik

Gesundheitsminister Jens Spahn bei einer Pressekonferenz des Bundesgesundheitsministeriums
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn machte die Organspende aktuell zum Diskussionsthema.
Quelle: imago / epd

Allerdings garantiere die Widerspruchsregel keinen sofortigen Anstieg der Spender, so Dr. Specht: „Das meiner Meinung nach größte Problem – und das hat die Politik jetzt auch erkannt – liegt in der Organisation der Kliniken“, sagt er. Außerdem fehle es an Zeit und Budget in den Krankenhäusern.

Genau an der Stelle möchte das Bundesgesundheitsministerium nun etwas ändern und legt einen Gesetzesentwurf für bessere Zusammenarbeit und bessere Strukturen bei der Organspende (GZSO) vor. Demnach sollen Transplantationsbeauftragte im Klinikalltag mehr Zeit bekommen, um ihre Aufgabe auch wirklich erfüllen zu können. Zudem sollen die Pauschalen für Organentnahmen so angehoben werden, dass der Gesamtaufwand der Kliniken für die Organspende angemessen vergütet wird.

Ursachen für die geringe Zahl an Spenderorganen in Deutschland

Dass es in Deutschland viel weniger Spenderorgane als in Spanien gibt, liegt aber nicht allein an der Bereitschaft in der Bevölkerung und an der Organisation der Kliniken. Eine der Hauptursachen für die geringe Zahl ist die Art des Todes. In Deutschland kommen nur Personen als Organspender in Betracht, bei denen der Hirntod nach den Richtlinien der Bundesärztekammer festgestellt wurde. „Der Grund dafür ist simpel: Wenn das Herz - und damit auch der Kreislauf - zuerst versagt, werden die Organe nicht mehr durchblutet und sterben ab. Damit kommen sie für eine Transplantation nicht mehr infrage“, erklärt Dr. Specht. Eine Organentnahme nach einem Herz-Kreislauf-Versagen ist in Deutschland ausgeschlossen und nach Einschätzung des Mediziners bleibt dies auch so.

Ein Arzt trägt eine Transplantatbox in einer Klinik
Ein Arzt trägt eine Transplantatbox.
Quelle: imago / localpic

In der deutschen Bevölkerung müsse ein Umdenken stattfinden sagt Dr. Specht und fordert, dass die Organspende kein Tabuthema mehr sein sollte. Es seien zwar viele bereit, nach ihrem Tod Organe zu spenden, dokumentierten dies aber nicht. Dabei sei es unerheblich, ob man einen Spenderausweis ausfülle oder seine Entscheidung anderweitig festhalte, so Specht.

Eurotransplant – die zentrale Vergabestelle

Für Spenderorgane in acht Europäischen Ländern, darunter Deutschland, gibt es eine zentrale Vergabestelle, die sich Eurotransplant nennt. Wer welches Organ erhält, entscheidet also keine Klinik, sondern die Vergabestelle. Obwohl es diese zentrale Stelle gibt, gelten nicht in jedem der beteiligten Länder die gleichen Regelungen für Organspenden.

Hintergrundinformationen zur Organspende

Mit Material des ZDF, des Bundesgesundheitsministeriums und IRODaT

Weitere Gesundheitsthemen

Arthrose im Knie

Volle Kanne - Knie-Arthrose 

Arthrose ist eine der weltweit häufigsten Gelenkerkrankungen. Wie kommt es zu dem Verschleiß, welche Symptome können auftreten und welche Behandlungsoptionen stehen zur Auswahl?

17.12.2024
Videolänge
Craniomandibuläre Dysfunktion

Volle Kanne - Craniomandibuläre Dysfunktion 

Die Craniomandibuläre Dysfunktion, kurz CMD, beschreibt eine häufig schmerzhafte Fehlfunktion im Zusammenspiel von Kiefergelenken, Muskeln und Zähnen.

12.12.2024
Videolänge

Weitere Themen

Food-Koma

Volle Kanne - Tipps gegen "Food-Koma" 

Was hilft nach einem üppigen Festtagsmenü und wie kann man ein "Food-Koma" verhindern? Ernährungsberaterin Brigitte Bäuerlein gibt hilfreiche Tipps.

20.12.2024
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.