Sie sind hier:

Leben mit Morbus Bechterew

Skelett Wirbelsäule

In Deutschland sind etwa 150.000 erkrankte Menschen bekannt, wobei die Dunkelziffer vermutlich weit größer ist.

Datum:
21.12.2017
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Ein zentrales Problem ist nämlich, dass Morbus Bechterew in vielen Fällen nicht erkannt oder erst sehr spät diagnostiziert wird. Die Latenzzeit zwischen dem ersten Auftreten der Symptome und der Diagnosestellung liegt bei Männern im Schnitt bei fünf bis sieben Jahren, bei Frauen sogar bei zehn Jahren.

Typische Beschwerden

Morbus Bechterew ist eine Autoimmunerkrankung, deren genaue Ursache nicht bekannt ist und die ursächlich auch nicht heilbar ist. Typische Beschwerden sind teils sehr starke Rückenschmerzen in Folge einer zunehmenden Versteifung und Verknöcherung der Wirbelsäule, meist im Bereich der Lendenwirbelsäule und der Brustwirbelsäule. Die Beschwerden gehen dabei meist zentral vom Bereich des Iliosakralgelenks aus. Durch die zunehmende Verknöcherung und Versteifung werden Bänder, Muskeln und Gelenke in den betroffenen Bereichen zunehmend in ihrer Funktion eingeschränkt und behindert. Im fortgeschrittenen Krankheitsstadium sind Erkrankte an ihrer typischen gebückten Haltung zu erkennen. Morbus Bechterew ist keinesfalls (wie viele glauben) nur eine Alterserkrankung. Vielmehr kann die Krankheit schon im fünfzehnten bis dreißigsten Lebensjahr beginnen.

Ein typisches Anzeichen sind tiefsitzende Rückenschmerzen, besonders nachts oder in den frühen Morgenstunden, die oft lange fehl gedeutet werden. Morbus Bechterew kann einen milden Krankheitsverlauf nehmen, aber auch einen sehr aggressiven, bei dem es schon in jungen Jahren zu irreversiblen und irreparablen Versteifungen und Verknöcherungen kommt. Hinweise auf Morbus Bechterew können andere Entzündungsprozesse im Körper sein, mit denen die Krankheit häufig korrespondiert. Sehr typisch sind zum Beispiel immer wieder auftretende Entzündungen an den Augen oder Beschwerden im Bereich der Achillessehne. Auch eine Schuppenflechte tritt häufiger in Kombination mit Morbus Bechterew auf.

Diagnostik

Das Wirbelsäulen-MRT ist eine eine Möglichkeit, Morbus Bechterew zu diagnostizieren.
Das Wirbelsäulen-MRT ist eine eine Möglichkeit, Morbus Bechterew zu diagnostizieren.
Quelle: imago/Science Photo Library

Der richtige Facharzt bei Morbus Bechterew ist ein Rheumatologe. Zudem gibt es in Deutschland einige auf rheumatisch-entzündliche Krankheiten spezialisierte Akutpraxen und Rehabilitationskliniken. Bei der Diagnostik sind eine MRT und das Röntgen wichtig, auch um mit diesem bildgebenden Verfahren das Ausmaß und Fortschreiten der Krankheit dokumentieren zu können. Darüber hinaus ist eine gründliche körperliche Untersuchung wichtig. Hierbei wird der Blick vor allem auf mit der Wirbelsäule zusammenhängende Funktionseinschränkungen und auf die genannten Begleiterscheinungen (Entzündungsreaktionen) gerichtet. Der Mennell-Test ist ein weiteres Verfahren, um Morbus Bechterew bei der körperlichen Untersuchung zu diagnostizieren. Ganz wichtig ist zudem eine Blutentnahme mit der Auswertung im Labor. Hierbei können zum einen Entzündungsreaktionen im Körper überprüft werden und darüber hinaus ein wichtiger genetisch bedingter Marker der Krankheit (HLA-B27) getestet werden.

Therapie

In einer mehrwöchigen Rehabilitation können verschiedene Therapien der ursächlich nicht heilbaren Krankheit gebündelt werden. Bei einem milden Krankheitsverlauf oder einer frühen Diagnose kann der Krankheitsverlauf in vielen Fällen positiv beeinflusst und verlangsamt werden. Betroffene bekommen in der Regel Schmerzmittel nach Bedarf und Medikamente, die lokal Entzündungsreaktionen eindämmen sollen. Viele Patienten haben gute Erfahrungen mit einem Biologicum gemacht. Der Wirkstoff Certolizumab kann dabei alle zwei Wochen selbst von Betroffenen gespritzt werden. Neben der medikamentösen Therapie ist Bewegung extrem wichtig. Mit regelmäßiger Krankengymnastik werden Muskelverspannungen gelöst und Bewegungseinschränkungen möglichst gering gehalten. Zudem helfen gezielte Übungen zur Stärkung der Wirbelsäule (zum Beispiel in einem Fitnessstudio) und Sportarten wie Nordic Walking, Radfahren oder Schwimmen. Ganz wichtig ist bei Morbus Bechterew auch Ergotherapie mit der Vorbereitung auf einen schmerzreduzierten Alltag, auch im Berufsleben, bei der zum Beispiel Sitzhöhen, Tischhöhen oder Gelauflagen für Arme oder Hände getestet werden.

Eine mögliche Therapieergänzung, die offenbar bei einigen Betroffenen die Beschwerden lindert, ist der Aufenthalt in einem Radonstollen (Naturheilmittel bei schwach radioaktiver Strahlung).

Weitere Gesundheitsthemen

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.