Sie sind hier:

Kinder mit Angelman-Syndrom

... und wie sie groß werden

Kind mit Angelman-Syndrom

Das Angelman-Syndrom ist eine seltene Erbkrankheit. Betroffene haben starke Spastiken und sind geistig sehr eingeschränkt, bei gleichzeitiger normaler Lebenserwartung. Betroffene Eltern machen sich daher meist Sorgen um die Zukunft ihres Kindes.

Datum:
06.02.2019
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Das Angelman-Syndrom ist ein seltener Gen-Defekt. Die Betroffenen weisen starke körperliche und geistige Einschränkungen bei gleichzeitiger normaler Lebensdauer auf. Für Eltern ist neben der Sorge um das Kind daher noch die Sorge um die Zukunft sehr groß. Was ist, wenn sie mal nicht mehr da sind, um sich um das dann erwachsene Kind zu kümmern?

Die Krankheit

Das Angelman-Syndrom ist eine neurologische Erbkrankheit, verbunden mit erheblichen Störungen und Verzögerungen der körperlichen und geistigen Entwicklung.

Die Krankheit wurde 1965 zum ersten Mal vom englischen Arzt Dr. Harry Angelman beschrieben. Aktuell geht man davon aus, dass etwa eines von 30.000 Neugeborenen betroffen ist.

Genetische Ursachen und Diagnostik

Die Ursache der Erkrankung ist die Anomalie eines Chromosoms des 15. Paares. Mit molekular-genetischen Untersuchungen der DNS, bzw. einem Karyogramm kann die Diagnose Angelman-Syndrom sichergestellt, aber nicht zwingend ausgeschlossen werden. Bei der Mutation handelt es sich um ein fehlendes Segment auf dem Chromosom 15.

Diese Mutation kann spontan oder durch Vererbung von Vater oder Mutter auftreten. In den meisten Fällen folgt auf typische Auffälligkeiten, die die Eltern bemerken, eine Untersuchung bei einem Kinderneurologen. Leider wird das Angelman-Syndrom aber oft auch erst spät diagnostiziert. Wesentlich für die Diagnostik sind eine körperliche Untersuchung, eine Blutuntersuchung und ein EEG.

Entwicklungsphasen der Erkrankung

Schon im frühen Säuglingsalter treten typische Verhaltensweisen und physische Merkmale der Krankheit auf. Die Säuglinge haben oft Probleme beim Saugen und Schlucken, was das Stillen erschwert. Außerdem strecken sie häufig die Zunge aus dem Mund und sabbern oder spucken überdurchschnittlich viel. Ein weiteres Anzeichen ist häufiges Lächeln, Kichern und Gurgeln. Die Kinder erwecken oft den Eindruck übermäßiger Freude. Etwa ein halbes Jahr nach der Geburt können sie noch nicht krabbeln oder sitzen. Die Bewegungen wirken ungelenk, bebend oder zittrig und Vorgänge, für die das Gleichgewicht benötigt wird, sind stark behindert. Schon jetzt können Krampfanfälle auftreten, sichtbar in einem auffälligen EEG. Im Alter zwischen sechs und zwölf Monaten fällt meist der auffällig kleine Kopf erstmals deutlich auf. Die Kinder sind oft überreizt und ständig in Bewegung. Sie scheinen Sprache zu verstehen, können selbst aber nur brabbeln, schreien oder unkontrollierte Laute hervorbringen. Nur wenige Worte können deutlich ausgesprochen werden, die ohne Zusammenhang gebraucht werden.

Kind mit Angelman-Syndrom
Kinder mit Angelman-Syndrom sind ihr ganzes Leben lang auf Betreuung angewiesen.
Quelle: imago / GlobalImagens

Zwischen dem dritten und achten Lebensjahr werden die motorischen Einschränkungen noch deutlicher. Die Kinder können meist nur unsicher stehen und laufen. Sie hängen in ihrem körperlichen und vor allem geistigen Entwicklungsstand weit hinterher und benötigen Hilfe bei zahlreichen Handlungen wie Essen oder Anziehen. Das Angelman-Syndrom ist fast immer begleitet von massiven Schlafproblemen und Hyperaktivität im Schlaf. Was das Entwicklungspotential anbetrifft, sind viele Aspekte noch Gegenstand medizinischer Forschung. Die Entwicklung der Intelligenz scheint in jedem Fall gering zu bleiben und fast immer bleibt eine Entwicklung von Sprache fast völlig aus. Das Angelman-Syndrom ist ursächlich noch nicht heilbar und Betroffene sind ein Leben lang auf Betreuung angewiesen sowie zumeist auch pflegebedürftig. Die Lebenserwartung ist jedoch nicht eingeschränkt.

Leben mit der Behinderung

Fast alle Betroffenen leiden unter Störungen von Bewegungsabläufen und der Haltung. Untersuchungen bei einem Orthopäden, Krankengymnastik und Hilfsmittel sind häufig relevant. Die Krampfanfälle müssen oft unter ärztlicher Kontrolle mit Antiepileptika behandelt werden. Das charakteristische Lachen und Lächeln der Betroffenen scheint Ausdruck eines begrenzten Ausdrucksrepertoires für Gefühle zu sein. Gerade die geistige Entwicklung schreitet nur langsam voran.

Eltern und Familienangehörige müssen sich auf das Leben mit einer schweren Behinderung einstellen. Erkrankte benötigen viel Zuwendung und eine besondere Erziehung. Neben der Krankengymnastik können zum Beispiel Logopädie, Ergotherapie und Beschäftigungstherapien wichtig werden, um mehr feinmotorische Fähigkeiten zu erlangen. Das Ziel ist es, im Laufe des Lebens möglichst viele alltägliche Handlungen selbstständig zu erlernen und das Maß an Überwachung und Pflegebedürftigkeit so gering wie möglich zu halten.

Weitere Gesundheitsthemen

Arthrose im Knie

Volle Kanne - Knie-Arthrose 

Arthrose ist eine der weltweit häufigsten Gelenkerkrankungen. Wie kommt es zu dem Verschleiß, welche Symptome können auftreten und welche Behandlungsoptionen stehen zur Auswahl?

17.12.2024
Videolänge
Craniomandibuläre Dysfunktion

Volle Kanne - Craniomandibuläre Dysfunktion 

Die Craniomandibuläre Dysfunktion, kurz CMD, beschreibt eine häufig schmerzhafte Fehlfunktion im Zusammenspiel von Kiefergelenken, Muskeln und Zähnen.

12.12.2024
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.