Sie sind hier:

Kampf gegen Sepsis

Pflaster mit Blut

Die Sepsis (Blutvergiftung) ist die schwerstmögliche Verlaufsform einer Infektion. Sie kann entstehen, wenn der Körper eine ursprünglich örtlich begrenzte Entzündung nicht richtig bekämpft.

Datum:
13.09.2017
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Bei einer Sepsis breiten sich die Erreger aus, das Abwehrsystem reagiert über und in der Folge versagen lebenswichtige Organe. Ähnlich wie ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall gilt eine Sepsis als medizinischer Notfall. Experten gehen davon aus, dass jährlich mindestens 280.000 Menschen in Deutschland eine Sepsis erleiden –  etwa jeder vierte Betroffene stirbt. Damit ist die Sepsis hierzulande die dritthäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebserkrankungen.

Ursachen und Risikofaktoren

Warum eine Infektion in einem Fall ausheilt und im anderen zur Sepsis führt, ist noch immer nicht genau geklärt. Grundsätzlich kann aber jeder Mensch in Folge einer lokalen Entzündung an einer Sepsis erkranken. Dies geschieht am häufigsten nach Infekten der inneren Organe, zum Beispiel der Lunge, des Bauchfells oder der Harnwege, und seltener auch nach äußeren Wundinfektionen (z.B. eitriger Zeh oder Zahn).

Das Risiko, an einer Sepsis zu erkranken, ist erhöht, wenn die Krankheitserreger (meistens Bakterien) sehr aggressiv und die körpereigenen Abwehr- und Reparatursysteme geschwächt sind. Besonders gefährdet sind deshalb auch Neugeborene (deren Immunsystem noch nicht ausgereift ist) oder ältere Menschen mit chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes oder Rheuma). Medizinische Eingriffe und immununterdrückende Therapien gelten ebenfalls als Risikofaktor für eine Sepsis. 

Symptome und Diagnostik

Bei Verdacht auf eine Sepsis ist eine schnelle Diagnose wichtig. Leider sind die Symptome gerade zu Beginn eher unspezifisch: Die wichtigsten Anzeichen sind ein schweres Krankheitsgefühl, Fieber (oder auch Untertemperatur), ein beschleunigter Herzschlag, beschleunigte Atmung oder ein Abfall des Blutdrucks. Außerdem können Betroffene verwirrt oder apathisch wirken. Dazu können Symptome der jeweils auslösenden Infektion kommen, zum Beispiel Schmerzen beim Wasserlassen (Harnwegsinfektion).

Im Krankenhaus bekommen die Patienten zunächst Blut abgenommen. Über bestimmte Schnelltests können Ärzte Entzündungsparameter bestimmen und gestörte Organfunktionen erkennen. Außerdem beginnen Labormitarbeiter damit, über Blut- oder andere Flüssigkeitsproben den auslösenden Krankheitserreger zu bestimmen. Wissen die Ärzte zunächst nicht, von wo die Infektion ihren Ausgang genommen hat, können bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Computertomografie Hinweise liefern.

Folgen

Wer eine schwere Sepsis überlebt, hat oft Monate oder sogar lebenslang mit den Folgen zu kämpfen. Häufige Spätfolgen sind gestörte Organfunktionen, Muskelschwäche, Nervenschäden, Konzentrationsstörungen oder chronische Schmerzen. Viele Betroffene leiden auch unter posttraumatischen Belastungsstörungen oder Depressionen.

Weiterführende Informationen:

Die Deutsche Sepsis-Hilfe e.V.informiert und berät Betroffene und deren Angehörige. Sie wurde 2007 gegründet und ist nach eigenen Angaben die weltweit erste Betroffeneninitiative für Sepsis.

Homepage zum Welt-Sepsis-Tag

Mehr zum Thema Gesundheit

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.