Sie sind hier:

Computerspielsucht als Krankheitsbild

Internet Gaming Disorder

World of Warcraft, Destiny oder Star Wars Battlefront - Millionen Kinder und Jugendliche verbringen ihre Zeit mit Computerspielen, die Experten zufolge ein erhebliches Suchtpotenzial bergen.

Datum:
08.03.2019
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Mehr als 450.000 Jugendliche haben einer Studie der Krankenkasse DAK zufolge wegen Computerspielen emotionale Probleme. Das liege daran, dass das Computerspiel für viele auch zum Glückspiel werde, sagte der Vorstandsvorsitzende der DAK-Gesundheit, Andreas Storm. So führten sogenannte In-Game-Käufe dazu, dass Spieler ihr Taschengeld in vermeintlich kostenlose Spiele steckten, weil sie mit einigen Extras ihre Chancen steigern wollten.

Anlass der DAK-Studie war den Angaben zufolge die zunehmende Beliebtheit von Spielen wie Fortnite, FIFA oder Minecraft bei Millionen von Kindern und Jugendlichen. In Deutschland gaben 72,5 Prozent der Jugendlichen zwischen zwölf und 17 Jahren bei einer Forsa-Befragung an, mindestens einmal wöchentlich Computerspiele zu spielen. Zwei Drittel davon seien Jungen. Durchschnittlich spielten die Jugendlichen täglich zwei Stunden und 17 Minuten unter der Woche und drei Stunden und 33 Minuten am Wochenende.

Gut 15 Prozent der regelmäßigen Computerspieler, somit gut 450.000, zeigen laut Studie ein Suchtverhalten - die meisten davon sind Jungen. Dies führe zu Fehlzeiten in der Schule, Gereiztheit, Konzentrationsproblemen und Ärger in der Familie. Mehr als die Hälfte der regelmäßigen Spieler habe im Zeitraum von sechs Monaten Geld für die Anschaffung von Spielen oder für Extras ausgegeben - im Durchschnitt seien das gut 110 Euro gewesen.

Als Krankheitsbild anerkannt

Jugendlicher beim Computerspielen
Bis zu drei Prozent der jungen Menschen in Deutschland sind süchtig nach Computerspielen.
Quelle: imago / Niehoff

Bevor die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Computerspielsucht 2018 als offiziell anerkanntes Krankheitsbild in ihren Klassifizierungskatalog für Erkrankungen aufnahm, wurde Computerspielsucht allgemein als eine Störung der Impulskontrolle diagnostiziert. Die WHO-Klassifizierung soll Klarheit für die Betroffenen schaffen. Verschiedene Kriterien müssen gleichzeitig über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfüllt sein. Die Anerkennung als Krankheit durch die WHO kann die Diagnose vereinheitlichen und zu einer besseren therapeutischen Versorgung führen.

Durch die Festschreibung der sogenannten "Gaming Disorder" im Klassifizierungskatalog muss die diagnostizierte Erkrankung behandelt werden, zuvor war dies nicht eindeutig festgelegt und die Kostenübernahme durch Rententräger und Krankenversicherungen nur auf Umwegen gegeben. Experten hoffen, dass dies auch dazu führt, dass das Angebot an Therapieplätzen ausgebaut wird und die Anzahl der Beratungsstellen zunimmt, da auch Präventionsmaßnahmen als wichtiger eingestuft werden können.

Symptome müssen erkannt werden

Allgemeine Kriterien, die Suchtverhalten charakterisieren, sprechen ebenso für die Computerspielsucht: Es werden Symptome einer psychischen Abhängigkeit deutlich. Zum einen wird Suchtverhalten trotz negativer Konsequenzen weitergeführt. Ist das Computerspiel mal nicht verfügbar, entsteht ein klinisch relevanter Leidensdruck. Es kommt zu Entzugserscheinungen wie Gereiztheit, Unruhe und Angst. Häufig findet sozialer Rückzug statt, eine Vernachlässigung von Beruf und Hobbys tritt ein.

Stattdessen sind die Gedanken des Betroffenen eingenommen von der virtuellen Welt. Es entsteht eine Toleranzentwicklung der betroffenen Person bezüglich der zunehmenden Spielzeit. Das Spiel zu begrenzen oder zu beenden fällt immer schwerer, ein Kontrollverlust tritt ein. Dazu kann ein Verleugnen des Suchtverhaltens kommen. Das Ausmaß des Spielverhaltens wird anderen gegenüber verschwiegen oder gezielt verheimlicht.

Gerechtfertigtes Krankheitsbild oder Zuwachs für die Kartei?

Kritiker argumentieren, es gäbe bislang keine ausreichenden Studien, die belegen, dass die Computerspielsucht tatsächlich eine eigenständige Verhaltensstörung ist. Sie sehen darin vielmehr eine Bewältigungsstrategie im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen wie einer Depression. Computerspiele können natürlich als Ventil herhalten, um negativen Gefühlen zu entgehen.

Nichtsdestotrotz kann sich die Gaming Disorder im Katalog hinter der Gambling Disorder einreihen. Diese Krankheit, die Glücksspielsucht, ist nämlich schon lange durch die WHO anerkannt. Und betrachtet man das Ausmaß der Betroffenen, sind bis zu drei Prozent unter jungen Menschen eine beträchtliche Zahl, die durchaus ein eigenes Krankheitsbild rechtfertigen kann.

Was kann man zur Prävention tun?

Um nicht dem Sog in die digitale Welt oder gar einer Computerspielsucht zum Opfer zu werden, ist es wichtig, Anreizen in der analogen Welt nachzugehen. Dazu zählen Hobbys, Freizeitaktivitäten, ein sicheres, soziales Umfeld und erfüllende berufliche Aufgaben. Wichtig ist, dass man sich in der realen Welt wohlfühlt.

Und es geht darum, Auslöser frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Depressionen, die häufig in Zusammenhang mit Gaming Disorder auftreten, sollten ernst genommen und frühzeitig behandelt werden.

Mit Material von ZDF, epd

Weitere Gesundheitsthemen

Arthrose im Knie

Volle Kanne - Knie-Arthrose 

Arthrose ist eine der weltweit häufigsten Gelenkerkrankungen. Wie kommt es zu dem Verschleiß, welche Symptome können auftreten und welche Behandlungsoptionen stehen zur Auswahl?

17.12.2024
Videolänge
Craniomandibuläre Dysfunktion

Volle Kanne - Craniomandibuläre Dysfunktion 

Die Craniomandibuläre Dysfunktion, kurz CMD, beschreibt eine häufig schmerzhafte Fehlfunktion im Zusammenspiel von Kiefergelenken, Muskeln und Zähnen.

12.12.2024
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.