Sie sind hier:

Was bringt die Datenschutzgrundverordnung?

Datenschutz

Die Datenschutzgrundverordnung ist seit zwei Jahren in Kraft – doch erst jetzt wird es ernst: Der Übergangszeitraum, den viele abgewartet haben, endet. Was sich nun ändert und was der Nutzen für Verbraucher ist, erklärt Juristin Anne-Christine Herr.

Datum:
25.05.2018
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Zwei Jahre Übergangsfrist und doch befassen sich viele erst jetzt konkret mit der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – warum? „Die Menschen, vor allem in kleinen Unternehmen, haben das Thema immer wieder aufgeschoben. Denn es bestand viel Unsicherheit, daher haben viele bis zum Schluss gewartet, vielleicht auch, um auf brancheninterne Regelungen und Absprachen zu warten“, erklärt Juristin Anne-Christine Herr.

Der praktische Nutzen

Mit der neuen DSGVO soll es für den Verbraucher nun leichter werden, Zugang zu seinen vielerorts gespeicherten Daten zu bekommen. „Der Verbraucher kann nun einfacher den Überblick darüber gewinnen, wer was wo gespeichert hat und er kann das Recht auf Löschung seiner Daten geltend machen, dem die Unternehmen nun nachkommen müssen. Wer seinen Anbieter oder Netzwerkbetreiber wechselt, kann seine Daten nun mitnehmen. Und es besteht das Recht, dass man seine Daten in gut lesbarer Form erhält, zum Beispiel als PDF-Dokument. Bei Facebook beispielsweise kann man seine Daten ganz einfach runterladen“, so Anne-Christine Herr.

Große Unternehmen bieten auf ihren Seiten Informationen an – wieder das Beispiel Facebook: Hier gibt es eine Übersichtsseite mit allen relevanten Daten, durch die man sich durchklicken kann. Wenn man die nötigen Informationen nicht findet, kann man sich auch direkt an das Unternehmen wenden.

So lädt man die bei Facebook gespeicherten Daten herunter

Datenschutzbestimmungen zustimmen

Beim Anlegen von Mailkonten, Apps oder Accounts, muss man die neuen Datenschutzbestimmungen zustimmen und gegebenenfalls diese auch betätigen „Wenn ich nicht einverstanden damit bin, kann ich nur meinen Vertrag kündigen bzw. das Unternehmen schaltet mir den Dienst ab. Doch in diesem Fall werden die eigenen Daten ja sicherer. Der Verbraucher kann sich also weitestgehend freuen – er muss nur damit rechnen, in nächster Zeit viele Nachrichten über die Änderung der Datenschutzbestimmungen zu erhalten“, so Herr.

Apropos viele Nachrichten – Anne-Christine Herr warnt vor Phishing-Mails: „Wir alle bekommen jetzt unzählige Mails, da kann der Überblick durchaus mal verloren gehen. Eine seriöse Mail kann man daran erkennen, dass eigentlich nur zwei weiterführende Links enthalten sind – zu ‚Ich willige ein‘ oder ‚Ich willige nicht ein‘ – mehr nicht. Auch ein etwaiger Login oder gar die nochmalige Eingabe von Daten ist eigentlich nicht nötig, denn das Unternehmen will es dem Nutzer mit der Zustimmung möglichst einfach machen.“

WhatsApp und der Zugriff auf die privaten Kontakte

Die DSGVO unterscheidet, ob man WhatsApp privat oder dienstlich nutzt. „WhatsApp ist ein soziales Netzwerk und es wird erstmal davon ausgegangen, dass die Nutzung privat ist – das fällt nicht unter die DSGVO. Bei der beruflichen Nutzung ist das schon schwieriger. Bevor ich eine dienstliche Telefonnummer eingebe oder anschreibe, sollte ich die Person um Erlaubnis fragen. Bestenfalls verweigert man WhatsApp einfach den Zugriff auf seine Kontakte. So kann man zunächst nur angeschrieben werden, aber dann hat man Nummern und WhatsApp-Namen und der Kontakt ist nicht gespeichert. Wenn ich über WhatsApp berufliche Dinge regele, sollten auch nur Daten ausgetauscht werden, die direkt das Arbeitsverhältnis betreffen“, empfiehlt Juristin Herr.

Verstöße können bestraft werden

Zuständig für die Umsetzung der DSGVO sind die Landesdatenschutzbeauftragten von Bund und Ländern – sie können Vergehen mit Bußgeldern belegen. Darüber hinaus stehen sie aber auch in beratender Funktion zur Seite. „Natürlich wird es zudem Wettbewerber geben, die auf die Einhaltung der DSGVO pochen werden und demnach Abmahnungen verschicken werden. Auch Verbraucher können die Einhaltung verlangen, vor Gericht ziehen und Schadensersatz fordern. Vorher sollten sie sich aber erst an das Unternehmen wenden, um beispielsweise die Löschung ihrer Daten zu verlangen, bevor der nächste Schritt getan wird“, rät die Juristin.

Hilfe und Informationen: Die bayrische Landesdatenschutzdatenbehörde stellt zum Beispiel Tools gerade für Unternehmen zur Verfügung. Für Verbraucher hat der Verein „Digitale Gesellschaft“ eine Seite an den Start gebracht: deinedatendeinerechte.de, gefördert vom Justiz- und Verbraucherschutzministerium, ist ein Informationsportal für Verbraucher, wo zu ziemlich jedem Punkt und jeder Frage Hilfe geboten wird.

Weitere Volle-Kanne-Themen

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.