Wie gelingen den Schmetterlingen ihre faszinierenden Flugkunststücke und was haben Musiker und Liebende gemeinsam? Durch das Auge der Hochgeschwindigkeitskameras und Zeitraffer offenbart sich eine aufregend fremde Parallelwelt, die auch für viele Forscher völlig neue Erkenntnisse birgt.
Schmetterlinge gehören zu den größten Flugakrobaten unter den Insekten. Sie beherrschen die tollsten Manöver, können im Flug still stehen, rückwärts fliegen und beim Liebeswerben tanzen.
Hirnströme im Gleichklang
In Superzeitlupe ist zu erkennen, wie gekonnt sie ihre Flügel verformen können. Bis zu eine halbe Minute können sie im Aufwind segeln ohne mit den Flügeln zu schlagen. Manchen Arten gelingt es, im Schlagflug bis zu 4.000 Kilometer zurückzulegen. Wie die Zugvögel überqueren sie auf ihren Wanderungen ganze Gebirgszüge und Kontinente. Martin Wikelski will einen Schmetterling bei seinem Rückflug aus dem Winterquartier über die Alpen begleiten. Der Direktor des Max-Planck-Instituts für Ornithologie gehört zu den Pionieren, die das Verhalten von Tieren mit völlig neuen Methoden untersuchen.
Drei Tage durfte das Terra X-Team mit den Artisten des Zirkus Roncalli in der Manege verbringen. In Superzeitlupe konnte die Hochgeschwindigkeitskamera die absolut exakte Synchronisation der Bewegungen dokumentieren, mit der etwa vier mexikanische Salto-Akrobaten das Publikum zum Staunen bringen. Doch wie ist es möglich, dass die Bewegungen der Artisten wie ein präzises Uhrwerk ineinander greifen? Dieser Frage geht der Film gemeinsam mit Hirnforschern des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung nach. Die Artisten scheinen über eine besondere Wahrnehmung zu verfügen und den Partner als Teil des eigenen Körpers zu empfinden Mit EEG-Messungen an Gitarristen zeigt die Doku auch, wie die Hirnströme der Musiker schon nach kurzer Zeit im genau gleichen Rhythmus schwingen. Ein Prinzip, das auch bei Mannschaftssportlern eine Rolle spielt - und bei der Liebe …
Steinzeitspeer mit überraschenden Eigenschaften
Mit dem Zehnkämpfer Pascal Behrenbruch begeben wir uns auf eine Zeitreise zu den Anfängen der Menschheit und machen mit der Highspeed-Kamera ein Wurfexperiment mit einem Nachbau eines 400.000 Jahre alten Speers. Archäologen entdeckten den Speer bei einer Rettungsgrabung in einem Braunkohlerevier im letzten Moment. Mit Pascal macht das Team den ultimativen Wurftest und filmte dabei die Flugeigenschaften des Speers in Superzeitlupe. Der verblüffende Beweis: der erste Speer in der Geschichte der Menschheit fliegt und flattert exakt wie ein moderner High-Tech-Speer aus Karbon.
Mit einem Großaufgebot an High-Speed-Kameras erforscht die Dokumentation die atemberaubende Dynamik von Schneelawinen in den Schweizer Alpen. In der Kältekammer des Lawinenforschungsinstituts in Davos wird bei minus 20 Grad künstlich Schnee hergestellt. Die Wissenschaftler wollen die Struktur der Schneekristalle entschlüsseln und daraus ableiten, wie und unter welchen Bedingungen sich der Keim einer Lawine bildet. Für die Forscher ist es hoch spannend, eine Lawine in Superzeitlupe zu filmen. Radar soll ihren Weg aufzeichnen. Laser und Wärmebildkameras werden aufgebaut, um das Fließverhalten der Schneewalzen zu untersuchen.
-
Folge 1: ZDFneo: 23.3.2013: 20:15 Uhr & ZDF: 24.3.2013 19:30 Uhr
Folge 2: ZDFneo: 23.3.2013: 21:00 Uhr & ZDF: 31.3.2013 19:30 Uhr
Zweiteiliger Film von Luise Wagner
Kamera: Pierre Tirier, Jonas Sichert, Rudolf Diesel
Produktion: doc.station GmbH Medienproduktion
Redaktion: Sonja Trimbuch
Online-Redaktion: Kirsten Bode