Sie sind hier:

Kampf um die Freiheit - Fünf Anläufe zur Demokratie

Unterrichtsfassung (35 Minuten)

70 Jahre nach dem DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und 175 Jahre nach der deutschen Revolution von 1848 zeichnet Mirko Drotschmann Deutschlands langen Weg zur Demokratie nach.

Videolänge:
35 min
Datum:
13.06.2023
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 11.06.2028, in Deutschland, Österreich, Schweiz

Mirko Drotschmann moderiert die 90-minütige Dokumentation von "Orten der Demokratie" und schildert weitere Schlüsselmomente deutscher Demokratiegeschichte: den Umsturz von 1918, das Ringen um das Bonner Grundgesetz 1949, die friedliche Revolution von 1989.

Spurensuche in der Vergangenheit

Es brauchte mehrere Anläufe, bis 1990 Deutschland geeint wurde, in Freiheit und in Frieden mit den Nachbarn. Die entscheidenden historischen Wendepunkte auf dem Weg dorthin dokumentiert der Film entlang historischer Biografien.

Die Reise in die Vergangenheit soll zeigen, was es bedeutet, eine Demokratie zu erkämpfen, sie aufzubauen, mit Leben zu erfüllen und ihre Akzeptanz zu sichern. Es sind Fragen, die uns auch in der Gegenwart vor Herausforderungen stellen.

Mirko Drotschmann und das Reichtstagsgebäude

Kampf um die Freiheit - Unsere Demokratie 

Der lange Weg Deutschlands zur Demokratie - Welche Bedeutung haben die demokratischen Errungenschaften der Geschichte noch heute?

Themenschwerpunkt

Revolutionäre Ideen legen demokratisches Fundament

Plötzlich, nach langer innerer Gärung einem fremden Anstoß folgend, erhebt sich dieses Volk. Seine Fürsten gestehen ihm alles zu, was sie ihm früher verweigert, und es sieht sich im vollen Besitz einer ungewohnten Macht.
Carl Sturz, 1829 geboren

Der erste Anlauf zur Demokratie 1848 in der Frankfurter Paulskirche scheitert, als Preußens König Friedrich Wilhelm IV. die ihm angetragene Kaiserkrone ablehnt, aber die Ideen der Revolution legen ein Fundament für die spätere demokratische Tradition in Deutschland. Das Schicksal des Revolutionärs Carl Schurz ist ein Spiegel dieser wechselvollen Entwicklungen.

Nach dem Zusammenbruch der Monarchie 1918 wird die Weimarer Republik ausgerufen. Doch sie hat schwer an den Erblasten des Kaiserreichs zu tragen und scheitert. Die Lehren daraus werden 1949 in das Grundgesetz einfließen. Die Künstlerin Käthe Kollwitz vollzieht den spannungsreichen Wandel von der Monarchie zur Republik vor dem Hintergrund persönlicher Erlebnisse.

Deutschlands geteilte Geschichte

Nach Zweitem Weltkrieg und NS-Diktatur beginnt 1949 ein "neuer Abschnitt in der Geschichte unseres Volkes", wie es Konrad Adenauer in seiner Ansprache zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland formuliert. Das neue "Grundgesetz" gilt als Provisorium, denn das Land ist geteilt. Doch die Bonner Demokratie legt den Grundstein, bleibt stabil, wird nicht wie Weimar. Edzard Reuter, Sohn des legendären Berliner Oberbürgermeisters Ernst Reuter, schildert unter anderem, welche Bedeutung die Berlin-Blockade 1948-1949 für die Republik-Gründung hatte.

Am 17. Juni 1953 erwächst aus einem Streik gegen erhöhte Arbeitsnormen ein Volksaufstand gegen das SED-Regime, der mit sowjetischen Panzern niedergewalzt wird. Es folgen Säuberungen und Verfolgungen. Doch der mutige Versuch der Menschen in Ostdeutschland, sich von der SED-Diktatur zu befreien, schreibt Geschichte und wirkt bis zum Ende der DDR nach. Günter Dilling, der als Lehrling in Berlin mit demonstriert, und der Student Herbert Priew, der in Halle/Saale dabei ist, berichten über ihre großen Hoffnungen an diesem Tag. Doch wie der Kameramann Albert Ammer, der den Aufstand ebenfalls in Halle erlebt, bezahlen sie mit langen Haftstrafen.

"Wir sind ein Volk"

Mit dem Mauerfall am 9. November 1989 findet die friedliche Revolution in Ostdeutschland ihren glücklichen Höhepunkt. Mit dabei ist die Leipziger Studentin Katrin Hattenhauer. Als Mitglied einer Oppositionsgruppe aus dem Umfeld der Leipziger Nikolaikirche hat sie zuvor an der friedlichen Revolution in der DDR mitgewirkt. Der 9. Oktober ist im Herbst 1989 der Tag der Entscheidung.

Das ist auch Teil der Demokratie: Jeder kann sagen, was er denkt. Das beweist, dass wir eine haben. Es ist nur so, dass wir die Kraft finden müssen, uns immer wieder auseinanderzusetzen darüber, was ist eine Demokratie? Was ist Teilhabe? Was bedeutet das alles? Und gemeinsam zu lernen, was wir machen müssen, um es behalten zu können.
Katrin Hattenhauer, 1968 geboren

Während die Schauspielerin Franziska Hayner in Halle miterleben muss, wie die Staatsmacht Protestierende zusammenknüppelt, schreckt das Regime in Leipzig angesichts von mindestens 70.000 Demonstranten vor einem Blutbad gegen das eigene Volk zurück. In den folgenden Wochen und Monaten stoßen die DDR-Bürger das Tor zur Wiedervereinigung selbst auf. Auf "Wir sind das Volk" folgt schon bald "Wir sind ein Volk". Am 3. Oktober 1990 vollenden die Deutschen ihre staatliche Einheit.

ZDF-Presenter und "MrWissen2go" Mirko Drotschmann geht an historischen Orten auf Spurensuche, führt dort Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Experten und Expertinnen. Die Frankfurter Paulskirche, das Nationaltheater in Weimar, der Reichstag, das Brandenburger Tor und die Leipziger Nikolaikirche sind wichtige Stationen.

Lesen Sie dazu auch das Statement von Stefan Brauburger, Leiter der ZDF-Redaktion Zeitgeschichte: "Verblasste Erinnerung – es braucht mehr als Gedenktage".

Die Langfassung der Sendung

Terra X History - Kampf um die Freiheit  

70 Jahre nach dem DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und 175 Jahre nach der deutschen Revolution von 1848 zeichnet Mirko Drotschmann Deutschlands langen Weg zur Demokratie nach.

Videolänge
Langfassung
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.