Sie sind hier:

Der andere Blick auf die Erde

Das ist planet e.

In intensiven Dokumentationen geht planet e. aktuellen Fragen des Umwelt- und Naturschutzes auf den Grund. Die Dokureihe findet Themen ganz in der Nähe, in Europa und weltweit. Es geht um globale Trends, nachhaltige Lebensgestaltung und ökologisch verträgliche Lösungen für die drängenden Fragen der Zeit.

Hat wirklich erst Fukushima alles verändert? Die Politik will es uns glauben machen. Dabei waren die Zeichen längst unübersehbar, jedenfalls für alle, die hinschauen wollten. Die deutsche Bevölkerung ist in zunehmendem Maße bereit, den sozial-ökologischen Umbau unserer "klassischen" Industriegesellschaft mitzutragen, ja sie hält ihn geradezu für zwingend notwendig. In Deutschland hat sich das nun an der Atomfrage entschieden, das Ergebnis heißt "Energiewende".

Darin steckt ein starkes Signal für uns Programmmacher. Denn ganz offenbar denkt hier eine ganze Bevölkerung um, will ein anderes, ökologischeres Leben. Das ist in der Theorie ganz einfach, praktisch ergeben sich etliche neue Fragestellungen. Geht es wirklich ohne Atomstrom? Hält das die Industrie aus, bleiben die Arbeitsplätze? Und was ist mit den vielen Windparks? Erneuerbarer Windstrom im Konflikt mit dem Naturschutz - halten das die Bürgerinnen und Bürger aus?

Kraft der Veränderung

planet e. sucht nach Themen, die die Kraft der Veränderung in sich tragen. Unsere neue Energieversorgung gehört ohne Zweifel dazu, auch die vielgepriesene Elektromobilität. Sollte sich das elektrische Fahren wirklich massenhaft durchsetzen, bedeutet das einen gigantischen Umbruch für die gelernte Produktions- und Prozesskette der Automobilindustrie überall auf der Welt. Denn Elektromotoren kommen ohne Kolben, Zylinder und Getriebe aus.


Veränderungen sind auch sichtbar beim Umgang mit unserem Land, der Verlust an fruchtbaren Böden ist erschreckend. Pro Tag gehen in Deutschland bis zu 100 Hektar wertvolles Ackerland verloren, zum Beispiel für den Anbau von Biosprit, aber auch für Straßen, Häuser und den Bau gewaltiger Stromtrassen. Noch bedroht der Verlust an Ackerland in Deutschland nicht unsere Ernährung. Weltweit sieht das aber anders aus.

Newsletter & Kontakt

Globale Zusammenhänge

Wird unser Planet weiterhin schonungslos ausgebeutet, wird es die Ärmsten der Armen zuerst treffen. Es ist nicht nur eine Frage der Ethik, darüber zu berichten. Wenn eben Milliarden Menschen in den Entwicklungsländern kein Trinkwasser haben, in für uns nicht vorstellbaren hygienischen Verhältnissen leben und Frauen für eine einzige warme Mahlzeit kilometerweit laufen müssen, um Feuerholz zu holen, wenn zudem diesen Menschen systematisch Bildung vorenthalten wird, dann wird das Nord-Süd-Gefälle noch dramatischer werden.

Gestalter des Planeten Erde

Denn während auf der einen Seite der Welt Ressourcen knapp werden oder gar nicht vorhanden sind, gehen wir und andere Industrienationen geradezu verschwenderisch damit um. Diese Gesamtschau, dieses Rückprojizieren auf unser Verhalten im guten alten Europa, das sind Aspekte, für die sich "planet e." interessiert. Im Zentrum der Betrachtungen steht die Grundtatsache, dass der Mensch nahezu alle Möglichkeiten hat, seinen Planeten Erde zu gestalten - mit welchem Ergebnis auch immer. Alles Produzieren, jede Mobilität, jede Art von Landwirtschaft und jede Art des Wohnens beeinflusst den Zustand des Planeten.

Menschen, die inmitten solcher Veränderungsprozesse stecken oder sie beobachten, sind für planet e. interessant. Es sind die Querdenker und Andersmacher, auch die Weltversteher. Sie zu begleiten, von ihnen zu hören und von ihren Erkenntnissen zu erfahren hilft, Zusammenhänge aufzuzeigen und transparent zu machen. So ergibt er sich, der andere Blick auf unsere Erde.

Die aktuellsten planet e.-Dokus

"planet e.: Genuss mit Beigeschmack - Tomaten": In einer Schale stapeln sich rote reife Tomaten.

planet e. - Genuss mit Beigeschmack - Tomaten 

  • Untertitel

Die Tomate ist das Lieblingsgemüse der Deutschen. Der Großteil wird importiert. Doch mit dem Konsum wachsen auch die Probleme: Ausbeutung, Umweltzerstörung, Plastikflut.

23.06.2024
Videolänge
EU Flagge mit Winderädern im Hintergrund

planet e. - Green Deal - Kann Europa Klima? 

  • Untertitel

Die Europäische Union will den grünen Wandel. Das Ziel: Klimaneutralität bis 2050. Doch ziehen die EU-Staaten mit? Zeit für eine erste Bilanz.

02.06.2024
Videolänge
ZDF Logo

planet e. - Tiere auf Instagram - Leid für Likes? 

  • Untertitel

Igel mit Hut, Hunde in Kostümen und Geparden auf dem Sofa sorgen für Klicks auf Social Media. Für die "Petfluencer*innen" ein gutes Geschäft. Doch zu welchem Preis für die Tiere?

19.05.2024
Videolänge
ZDF Logo

planet e. - Blütenzauber ohne Gift 

  • Untertitel

Ein bunter Blumenstrauß geht immer. Doch die meisten Schnittblumen wachsen nur mit reichlich Kunstdünger und Pflanzenschutzmitteln. Slowflower und Bio-Blumen sind Alternativen.

12.05.2024
Videolänge
"planet e.: Genuss mit Beigeschmack - Kokosnuss": Blick von oben: Kokosraspeln liegen um eine Kokosnusshälfte.

planet e. - Genuss mit Beigeschmack - Kokosnuss 

  • Untertitel

Egal ob als Kokosmilch oder Kokoseis – die leckere Tropenfrucht schmeckt nach Sommer und Urlaubsfeeling. Doch die Anbaubedingungen sind oft alles andere als paradiesisch.

05.05.2024
Videolänge
"planet e.: Genuss mit Beigeschmack - Reis": Eine Schale Reis umschlossen von zwei Händen

planet e. - Genuss mit Beigeschmack - Reis 

  • Untertitel

Reis ernährt die Welt. Das Grundnahrungsmittel gilt als gesund. Aber es ist ein Getreide mit Gefahren: Umweltbelastungen und Giftstoffe begleiten den Weg vom Feld bis zum Teller.

28.04.2024
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.