Update am Morgen: Wenig Wirkung durch Asylbeschlüsse erwartet

    Update

    Update am Morgen:Wenig Wirkung durch Asylbeschlüsse erwartet

    von Antje Pieper
    |
    Antje Pieper

    Guten Morgen,

    die Asylpolitik bleibt für die Mehrheit der Deutschen das mit Abstand wichtigste Thema. Deutschland kann die vielen Flüchtlinge nicht verkraften, sagen im aktuellen ZDF-Politbarometer fast zwei Drittel der Befragten. Bund und Länder haben sich Anfang der Woche bei Bundeskanzler Scholz (SPD) getroffen, um gemeinsam Maßnahmen zu beschließen und Lösungen zu finden. Dass durch die Verschärfung der Regelungen weniger Flüchtlinge kommen, glaubt aber nicht mal jeder Fünfte.
    Politbarometer Frage: Es kommen viele Flüchtlinge aus Krisengebieten. Kann Deutschland das verkraften?
    Quelle: ZDF

    Skepsis auch im Hinblick auf das Finanzierungskonzept: Im Kanzleramt wurde unter anderem festgelegt, dass der Bund pauschal ab 2024 für jeden in einer Kommune untergebrachten anerkannten Asylbewerber 7.500 Euro pro Jahr erstattet. Das reicht nicht, meint eine deutliche Mehrheit der Befragten. Zwei Drittel glauben, dass der Bund die Kommunen weiterhin nicht genügend unterstützt.
    Grafik des Politbarometers
    Quelle: ZDF

    Kleiner Trost für die regierenden Ampel-Parteien: Im letzten ZDF-Politbarometer waren sie ja nochmal deutlich abgestürzt in der Einschätzung ihrer Arbeit. Diese Woche konsolidieren sie sich - allerdings auf sehr niedrigem Niveau. Es ist schon bezeichnend, dass nur Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) bei der Bewertung der wichtigsten Politiker deutlich im positiven Bereich liegt.
    Politbarometer: Bewertung der 10 wichtigsten Politiker*innen
    Quelle: ZDF

    Den größten Sprung nach vorne macht Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Seine Stellungnahme zu Israel und die klare Verurteilung von Antisemitismus zeigt offensichtlich Wirkung.
    Weit unten in der Skala befindet sich weiter Sahra Wagenknecht. Und doch: Eine von ihr noch zu gründende Partei scheint gute Startchancen zu haben. Über zehn Prozent der Befragten sagen, dass sie sie sicher oder wahrscheinlich bei der nächsten Bundestagswahl wählen würden - bezeichnenderweise vor allem bisherige Anhänger von AfD, Linken oder den Freien Wählern.
    Politbarometer Frage: Würden Sie die Wagenknecht Partei bei der nächsten Bundestagswahl wählen?
    Quelle: ZDF

    Kommen Sie gut durch den Tag!
    Antje Pieper, stellvertretende ZDF-Politikchefin

    Was im Nahen Osten passiert ist

    Netanjahu kritisiert Fotografen scharf: Mehreren Fotografen, die aus Gaza auch für westliche Medien arbeiten, wird vorgeworfen, beim Hamas-Angriff auf Israel dabei gewesen und womöglich vorab informiert worden zu sein. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu wirft ihnen Komplizenschaft "bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit" vor.
    Aktuelle Nachrichten und Reaktionen darauf finden Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zur Lage in Israel.

    Was im Ukraine-Krieg passiert ist

    Die Ukraine hat laut Nato-Chef "bereits große Erfolge erzielt": Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sichert der Ukraine im heute journal weiter Unterstützung für die Verteidigung gegen den russischen Angriff zu. Zudem hebt er Kiews militärische Erfolge hervor.
    Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

    Ausführlich informiert

    Panzer vor Ukraine Karte
    09.11.2023 | 44:27 min
    Bei ZDFheute live schätzt Militärökonom Marcus Keupp die neuesten Entwicklungen im Krieg in der Ukraine ein.

    Was heute noch wichtig ist

    So überlastet sind die Kommunen wirklich: Seit Wochen wird über die Überlastung der Kommunen durch Zuwanderung diskutiert. Oft geht es um einzelne Fälle, ein deutschlandweites Bild fehlte. Eine Studie ändert das jetzt.
    Pariser Friedensforum beginnt: In diesem Jahr werden neben Frankreichs Präsident Emmanuel Macron etwa die Chefin des Weltwährungsfonds, Kristalina Georgiewa, EU-Ratspräsident Charles Michel und Weltbankchef Ajay Banga auf der zweitägigen Konferenz sprechen.
    Nagelsmann nominiert Kader für anstehende Länderspiele: Die letzten beiden Länderspiele des Jahres bestreitet die DFB-Elf gegen die Türkei und Österreich. Am Vormittag gibt Bundestrainer Julian Nagelsmann seinen Kader für die beiden Partien bekannt.

    Zahl des Tages

    250.000
    In Deutschland gibt in diesem Jahr täglich 250.000 neue Schadprogramm-Varianten. Das erste Computervirus wurde heute vor 40 Jahren in Kalifornien präsentiert. Inzwischen sind Viren in der digitalen Welt unsere ständigen Begleiter. Für die IT-Sicherheit in Deutschland gilt Ransomware als die größte Gefahr.

    Ein Lichtblick

    Frida Kahlo Ausstellung in Sao Paulo am 31.01.2023.
    Quelle: Imago

    Eintauchen in Frida Kahlos Werke - das ist ab heute in Berlin möglich. "Viva Frida Kahlo – Immersive Experience" zeigt die Bilder der mexikanischen Künstlerin als 360-Grad-Erlebnis im Nåpoleon Komplex.

    Gesagt

    Es gibt in der Tat zwei Dinge, die Wissenschaft und die Meinung; die erste bringt Wissen hervor, die zweite Unwissenheit.

    Hippokrates, Arzt (etwa 460 bis 370 v. Chr.)

    2001 haben die Unesco und der Weltwissenschaftsrat den 10. November zum "Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung" erklärt. 

    Weitere Schlagzeilen

    Die Nachrichten im Video

    heute Xpress
    Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden02.06.2024 | 1:48 min
    Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

    So wird das Wetter heute

    Heute scheint östlich der Elbe oft die Sonne und meist bleibt es trocken. Sonst ist der Himmel stark bewölkt und es regnet zeitweise, vereinzelt mit Gewitter. Bei lebhaftem Südwestwind werden sechs bis zwölf Grad erreicht.
    Das Wetter am Freitag 10.11.2023
    Quelle: ZDF

    Zusammengestellt von Nicola Frowein
    Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!