.
-
Wie Krankenhäuser mit ihren Patienten umgehen – diese Frage stellt sich derzeit immer wieder, weil permanent neue Fälle und neue Erfahrungen hinzukommen. Und auch diese Frage bleibt akut: Welche Pflege brauchen wir, um angesichts steigender Lebenserwartungen in Würde altern zu können? Zwei ZDFzeit-Dokus widmen sich im März der Qualität von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen: Zunächst gibt es am 1. März Antworten auf die Frage: Wie gut sind unsere Krankenhäuser?. Und genau eine Woche später steht Der Pflege-Check auf dem ZDF-Programm
-
In einem auslandsjournal spezial mit dem Titel Scharia, Scheichs und Shopping: Saudi-Arabien – Königreich der Widersprüche erkundet Moderatorin Antje Pieper den absolutistischen Staat in Vorderasien, der zuletzt auch aufgrund des eskalierenden Konflikts mit dem Iran in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt ist. Das auslandsjournal erhielt eine der seltenen Drehgenehmigungen in Saudi Arabien und bietet Einblicke in das Innenleben des Königreichs am Golf. Antje Pieper trifft Frauenaktivistinnen, Politiker und Menschenrechtler –eine Reise durch ein Land der 1001 Fragezeichen, in dem Frauen unter Kopftuch und Abaya gezwungen werden und einem Fahrverbot unterliegen, Kinos und Theater verboten sind und Menschenrechtler in Gefängnissen sitzen.
Auch im zweiten Jahr des Flüchtlingszustroms ist in Sachen Integration noch keine klare Linie zu erkennen. Jedes Bundesland wurstelt vor sich hin - es herrscht Integrations-Chaos. ZDFzoom nimmt den Integrations-Wirrwarr in den Fokus, schaut auf »große Pläne« und »kleine Schritte« und fragt: Welche Konzepte zur Integration hat die Politik? Kann die Eingliederung der Flüchtlinge ohne einheitliche Regelungen in Deutschland überhaupt gelingen?
ZDFneo setzt die britische Serie Scott & Bailey mit der vierten Staffel um die weiblichen Constables Janet Scott und Rachel Bailey fort. Mordfälle sind ihr Arbeitsalltag, Manchester ihr Einsatzort. Beruflich sind die zwei ein perfektes Duo, und privat hat sich zwischen ihnen eine echte Freundschaft entwickelt. Daran wird auch die Ausschreibung für eine Stelle zum Sergeant, auf die sich beide in der neuen Staffel bewerben, nichts ändern. Neben schwierigen Fällen kommt in der Krimiserie auch das Privatleben der beiden Frauen nicht zu kurz. Die acht neuen Folgen laufen immer mittwochs in deutscher Erstausstrahlung. Ab 3. März 2016 zeigt ZDFneo zudem weitere zehn Folgen der französischen Krimi-Serie "Candice Renoir", jeweils in Doppelfolgen. -
Auf seiner ersten Sitzung in diesem Jahr in Berlin beschließt der ZDF-Fernsehrat eine weitere Verbesserung der Kommunikation mit Zuschauern, die Eingaben und Programmbeschwerden an ihn richten. Beschwerdeführer erhalten künftig nach der Beratung ihrer Beschwerden im Fernsehrat einen kurzen Begründungstext, der den Inhalt der Beratung zur Begründung wiedergibt und die angelegten Maßstäbe bei der Prüfung ihrer Beschwerde erläutert. Zudem bilanziert der Fernsehrat die Umsetzung der Ende 2014 beschlossenen Transparenzmaßnahmen. Neben der seit dem 13. März 2015 öffentlichen Beratung des Gremiums werden auch zahlreiche Informationen über die Mitglieder und die Arbeit des Fernsehrats auf seiner Internetseite veröffentlicht. Jeweils eine Woche vor jeder Plenumssitzung informiert der Fernsehrat dort über die Tagesordnung und im Anschluss an die Sitzung über die gefassten Beschlüsse nebst Zusammenfassungen der zugrundeliegenden Beratungsunterlagen und Anwesenheitsliste. Außerdem stellt sich der Fernsehratsvorsitzende nach jeder Sitzung den Userinnen und Usern in einem Chat. Der am 1. Januar 2016 in Kraft getretene ZDF-Staatsvertrag weitet die Transparenz ab 2016 auf die Ausschüsse des Fernsehrats aus.
PHOENIX, der Ereignis- und Dokumentationskanal von ARD und ZDF, hat 2015 mit einem Marktaneil von 1,1 Prozent seinen Spitzenplatz unter den Informationskanälen zum fünften Mal in Folge behauptet. »PHOENIX hat die großen Herausforderungen des Jahres – zum Beispiel Ukraine-Krise, Griechenland-Krise, Flüchtlinge, IS-Terror – gemeistert. Das Konzept des Kanals, auf Ereignisse flexibel zu reagieren und die Programmgestaltung anzupassen, hat sich erneut bewährt«, sagte ZDF-Intendant Thomas Bellut vor dem Fernsehrat. Durchschnittlich 3,00 Millionen Zuschauer pro Tag schalteten 2015 ZDFinfo ein. Der Digitalkanal erreichte in der Zielgruppe der 14 – 49-jährigen einen Marktanteil von 1,1 Prozent – ein Plus von 0,2 Prozent im Vergleich zu 2014. Bei allen Zuschauern stieg der Marktanteil um 0,1 Prozentpunkte auf 1,0 Prozent. Die Zahl der Dokumentationen und Reportagen wächst ständig: 2015 verbuchte der Digitalkanal über 430 Lizenzankäufe vom internationalen Markt, 200 Auftrags- und Koproduktionen sowie mehr als 30 Eigenproduktionen. -
Im fünften Film der ZDF-Samstagskrimireihe Helen Dorn mit dem Titel Gefahr im Verzug kommen bei einer Bombenexplosion in der Duisburger Innenstadt fünf Menschen ums Leben. Da kurz nach der Explosion ein Bekennervideo bei der Polizei eingeht, wird ein terroristischer Hintergrund vermutet. Doch LKA-Ermittlerin Helen Dorn zweifelt an dieser Theorie. Sie vermutet, dass ein Mann namens Adrian (Markus Mittermeier), der sie an den Anschlagsort gelockt hatte, der Täter ist und beginnt, in eine andere Richtung zu ermitteln. Dabei stößt sie auf die Zivilfahnder Mertens (Armin Rohde), Kurth (Rainer Strecker) und Ahlsen (Timo Jacobs) und auf ein lange zurückliegendes Verbrechen.
Moderatorin und Musikerin Nina »Fiva« Sonnenberg geht in fünf neuen Ausgaben von Kulturpalast in 3sat immer samstags um 19.30 Uhr einer brennenden Streitfrage des Kulturlebens auf den Grund. Mithilfe von Künstlern und Querdenkern klärt sie, ob Kunst Revolutionen auslösen und die Welt retten kann, wieso die deutsche Sprache in der Popmusik so populär ist wie nie und warum William Shakespeare auch nach 400 Jahren noch lebt. -
Gerste, Hopfen und Wasser: Seit 500 Jahren gibt es das Reinheitsgebot für Bier. Anlass für Terra X, im ZDF die Bedeutung des ältesten deutschen Lebensmittelgesetzes zu erforschen. Die Dokumentation Bier - Eine Welt-Geschichte erzählt, wie das Bier die Zivilisation seit jeher begleitet hat und schließlich zum Lieblingsgetränk der Deutschen geworden ist. Bier zählt zu den ältesten Nahrungsmitteln der Menschheit – und von Beginn an gehört es zu Kultur und Fortschritt. Lange Zeit war das Brauen Frauensache. Das änderte sich erst im 6.Jahrhundert nach Christus, als Mönche in den Klöstern das nahrhafte Gebräu als Fastenspeise entdeckten. 1516 wurde das erste landesweit geltende Lebensmittelgesetz in Bayern erlassen: Für die Herstellung von Bier waren nur Gerste, Hopfen und Wasser erlaubt. Die Erfindung der Kühlmaschine des Deutschen Carl von Linde revolutionierte schließlich das Braugeschäft.
Auf der Eröffnungsfeier zur Woche der Brüderlichkeit werden Persönlichkeiten für ihr Engagement im christlich-jüdischen Dialog mit der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet. Preisträger ist in diesem Jahr der Erziehungswissenschaftler Professor Dr. Micha Brumlik. Die Laudatio hält Margot Käßmann, Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum 2017. Das ZDF überträgt unter dem Titel Um Gottes Willen eine Zusammenfassung der Feier mit Bundespräsident Gauck aus dem Theater am Aegi in Hannover. Gundula Gause moderiert. -
Seit Monaten fordert die Flüchtlingsfrage nicht nur Behörden und Hilfsorganisationen viel ab. Sie motiviert, polarisiert – spaltet die deutsche Gesellschaft. Wie Deutschland mit dem Zustrom von Flüchtlingen umgeht, das bestimmt als aktuelles Thema auch die Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt mit. In der Woche vor der Dreifachwahl beleuchtet das ZDF in mehreren Sendungen – von der ZDF.reportage über einen Syrien-Schwerpunkt bis zu maybrit illner spezial - die derzeitige Situation der Flüchtlinge und den Stand der politischen Diskussionen zu diesem Thema . Am 6. März spiegelt die ZDF.reportage unter dem Titel Willkommen in der Realität – Deutschland und die Flüchtlinge die aktuelle Situation und fragt, wie sie sich auf die Ergebnisse der Landtagswahlen niederschlägt. Markus Lanz spricht im Rahmen des Syrien-Schwerpunkts in seiner Talkshow am 8. März mit Experten und Betroffenen über die Situation der Flüchtlinge. Der anschließende Film Der Klavierspieler aus Jarmuk erzählt die Geschichte des syrischen Musikers Aeham Ahmad – von seiner Flucht aus Syrien und dem Versuch eines Neuanfangs in Deutschland. Und am 10. März nimmt Maybrit Illner sich Zeit für mehr Fragen: Über 90 Minuten setzen sich in maybrit illner spezial unter dem Sendetitel Streitpunkt Flüchtlinge – drei Wahlen, ein Thema aus der Malzfabrik in Berlin-Tempelhof Bundespolitiker mit den Sorgen, Nachfragen und Vorschlägen von engagierten und kritischen Bürgerinnen und Bürgern auseinander. Daten und Fakten, auch zu den Wahlen, liefert heute+-Moderator Daniel Bröckerhoff.
-
Der hochkarätige Thriller Vertraue mir, der im Frühjahr 2015 in Köln gedreht wurde, ist der Eröffnungsfilm beim 12. Deutschen FernsehKrimi-Festival, das vom 8. Bis 13. März in Wiesbaden stattfindet. Der Film beginnt als Coup im Bankenmilieu und entwickelt sich rasch zu einem hintergründigen Beziehungsdrama um Verrat, Geld und Liebe, in dem keiner der Beteiligten die Kontrolle verlieren will. In den Hauptrollen agieren Julia Koschitz als Investmentbankerin Elena Wagner, Jürgen Vogel als EDV-Chef und ihr Exgeliebter und August Zirner als ihr Chef Dr. Ahrends. Der Film ist am 6. Juni 2016 im ZDF zu sehen.
-
Die ZDF-Programmfamilie wird in diesem Jahr mit vier Grimme-Preisen ausgezeichnet. In der Kategorie »Fiktion« gewinnt der Film des Kleinen Fernsehspiels Patong Girl. In der Kategorie »Unterhaltung« werden Jan Böhmermann, Philipp Käßbohrer und Matthias Murmann (Idee) für die Aktion #Varoufake im NEO MAGAZIN ROYALE (ZDFneo) mit einem Spezial-Preis ausgezeichnet. In der Kategorie »Info & Kultur« wird die ZDF/ARTE-Koproduktion Vom Ordnen der Dinge geehrt. Der Marler Publikumspreis geht an die ZDF/3sat-Koproduktion Kunst und Verbrechen. Die Verleihung des 52. Grimme-Preises findet am 8. April 2016 in Marl statt. 3sat überträgt die Veranstaltung im Livestream und im Fernsehen. Mit dem Grimme-Preis 2016 werden Fernsehproduktionen beziehungsweise Bewegtbildproduktionen geehrt, die im Zeitraum vom 6. Januar bis 31. Dezember 2015 erstmals ausgestrahlt wurden.
-
In diesem Sommer finden die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro statt – und damit erstmals in einer südamerikanischen Stadt. Zur Einstimmung auf Brasilien bietet ZDFinfo fünf Monate vor Beginn des sportlichen Großereignisses in der fünfteiligen Dokumentationsreihe Wildes Brasilien einen umfassenden Einblick in die grandiose Natur des Olympia-Ausrichterlandes. In der Zeit von 15.00 bis 18.45 Uhr geht es vom Ökosystem des Atlantischen Regenwaldes in das »Cerrado« genannte Grasland, anschließend in die Wasserwelt des Pantanal, von dort in die Küsten- und Meereswelt und abschließend in den Amazonas-Regenwald.
-
Die neue Staffel von Der Alte mit fünf neuen Folgen ist die letzte mit Michael Ande und seiner Figur, Kommissar Gerd Heymann: Nach 39 Jahren und über 400 Folgen geht der dienstälteste ZDF-Kommissar in den Ruhestand. Vom Start der Krimireihe am 11. April 1977 an ermittelte Gerd Heymann Seite an Seite mit dem »Alten« und diente unter den vier Hauptkommissaren Erwin Köster (Siegfried Lowitz; 1977 bis 1986), Leo Kress (Rolf Schimpf, 1986 bis 2008), Rolf Herzog (Walter Kreye; 2008 bis 2012) und Richard Voss (seit 2012). Einen Nachfolger für Gerd Heymann soll es vorerst nicht geben. Das eingespielte Ensemble Jan Gregor Kremp, Stephanie Stumph und Ludwig Blochberger wird weiterhin in dieser Konstellation ermitteln. Die Ausstiegsfolge von Michael Ande mit dem Titel Der Paradiesvogel strahlt das ZDF am 8. April aus.
-
Zum 75. Geburtstag von Bruno Ganz zeigt 3sat fünf Filme mit dem Schweizer Charakterdarsteller. Den Auftakt macht am 11. März die prominent besetzte Patricia-Highsmith-Verfilmung Der amerikanische Freund von Wim Wenders. Um einen Großvater und seinen Enkel geht es am 12. März, in Vitus: Der hochbegabte Vitus (Fabrizio Borsani) wird vor allem von seiner Mutter stark gefördert, die eine ehrgeizige Karriere für ihren Sohn wittert: Vitus soll Pianist werden. Doch das kleine Genie bastelt lieber in der Schreinerei seines kauzigen Großvaters (Bruno Ganz), träumt vom Fliegen und einer ganz normalen Kindheit. Es folgen die beiden Spielfime Der große Kater und Das Ende ist mein Anfang. Die Reihe endet am 13. März mit Copacabana. Zum 35. Hochzeitstag laden Maria (Nicole Heesters) und Herbert (Bruno Ganz) ihre Kinder samt Enkel ins idyllische Haus am See – wo Oma der verdutzten Sippe mitteilt, sie verlasse Opa. Nicht der letzte Wendepunkt, den Xaver Schwarzenbergers Film bereithält.
-
Stefanie Stappenbeck beginnt ihren Dienst als Kriminalkommissarin Linett Wachow in der ZDF-Samstagskrimireihe Ein starkes Team mit der Folge Knastelse. Dort steht sie mit Otto (Florian Martens), Ben (Kai Lentrodt) und Teamchef Reddemann (Arnfried Lerche) vor einem herausfordernden Fall rund um die merkwürdige Zuneigung von Frauen zu inhaftierten Verbrechern. In der Folge Tödliche Botschaft (2. April) geht es um Intrigen, Eitelkeiten und Mordfälle im Diplomatenmilieu.
Die Weimarer Republik gilt als eine Teit des Aufbruchs in die Moderne, der daran scheiterte, dass zu viele Gegner die Uhr wieder in die Vergangenheit zurückstellen wollten. Was diese Phase zwischen 1918 und 1933 an turbulenten Entwicklungen bereithielt, beleuchtet in ZDFinfo die dreiteilige Doku-Reihe Geheimnisse der Weimarer Republik, die komplett an einem Stück gesendet wird. Die erste Folge Schwierige Geburt widmet sich den Jahren 1918 bis 1923 und schildert, wie die erste deutsche Demokratie unter schwierigen Vorzeichen ihre ersten Schritte machte. Schöner Schein ist die zweite Folge betitelt, die die Jahre 1924 bis 1929 in den Blick nimmt. In dieser politisch trotz Anfeindungen relativ stabilen Phase florierte die Wirtschaft und mit den Verträgen von Locarno und der Aufnahme in den Völkerbund kehrte Deutschland auf die internationale Bühne zurück. Folge drei beleuchtet den Weg in den Abgrund, der 1929 mit dem Crash an der New Yorker Börse begann und sich zur Weltwirtschaftskrise ausweitete. Die Arbeitslosigkeit stieg rapide und die Extremisten »schossen« in dieser Phase die Republik so lange sturmreif, bis auch die Mehrheit der Deutschen für autoritäres Durchgreifen war und mehrheitlich extremistische Parteien wählte. -
Gleich drei Landtagswahlen an einem Sonntag – zudem die ersten Wahlen, seitdem das Flüchtlingsthema Deutschland und Europa besonders intensiv fordert: In Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt geben die Wähler ihre Erst- und Zweitstimme ab. Das ZDF berichtet am Wahlsonntag ab 17.30 Uhr live von der Dreifach-Wahl. ZDF-Hauptstadtstudioleiterin Bettina Schausten und ZDF-Politikchef Matthias Fornoff begrüßen die Zuschauer aus dem zentralen ZDF-Wahlstudio in Stuttgart – dort laufen alle Stimmungen und Stimmen von den Standorten Stuttgart, Mainz und Magdeburg zusammen. Um 19.40 Uhr startet die Berliner Runde, moderiert vom stellvertretenden ZDF-Chefredakteur Elmar Theveßen, ab 22.15 Uhr läuft ein maybrit illner spezial mit dem Thema Wahlen im Land – Quittung für Berlin? zu den ersten Wahlen 2016.
Seit über 20 Jahren kreuzen sich die Wege von Oliver Welke und Dietmar Wischmeyer immer wieder. Vom frühstyxradio beim niedersächsischen Radio ffn bis zur heute-show des ZDF prägen sie die deutsche Satirelandschaft. Im Januar 2016 nutzten die verhinderten Schlagerstars die Winterpause der heute-show für eine kurze Tournee, die es in sich hat: Ihr Programm Im Herzen jung! ist angeblich der Inspiration durch die Schlagerbarden Die Amigos zu verdanken. Entsprechend gehen die Künstler in roten Showanzügen auf die Bühne. 3sat zeigt die Aufzeichnung der Leseshow aus dem Theater am Aegi, Hannover. -
In dem Thriller Dengler – Am zwölften Tag nach dem Bestseller-Roman von Wolfgang Schorlau - dem zweiten Film der Dengler-Reihe - ist Jakob, der Sohn von Privatermittler Georg Dengler (Ronald Zehrfeld) plötzlich verschwunden und mit ihm zwei seiner Freunde. Parallel erreicht Dengler der Hilferuf der mysteriösen Hackerin Olga aus Berlin. Das kommt für ihn ungelegen, aber er schuldet ihr einen Gefallen und befreit sie in einer waghalsigen Aktion von ihren BKA-Verfolgern. Während Dengler versucht, Olga beim Untertauchen zu helfen, macht seine Exfrau Hilde ihm die Hölle heiß. Sie macht sich große Sorgen um den verschwundenen gemeinsamen Sohn. Jakob arbeitet offenbar mit seinen Freunden Cem und Laura als Ermittler für eine Tierschutzvereinigung. Anscheinend sind die drei Freunde bei ihren Recherchen über die blutigen Geschäfte der Massentierhaltungsindustrie noch auf ganz andere Machenschaften gestoßen: die brutale Ausbeutung rumänischer Zeitarbeiter.
Das ZDF trauert um Carlo Rola, der im Alter von 57 Jahren verstorben ist. Seine Karriere begann er 1986 als Regisseur bei Löwenzahn, war aber auch als Schauspieler, Autor und Produzent tätig. Mit dem von ihm inszenierten Film Das Geheimnis des gelben Geparden (1989) begann seine Zusammenarbeit mit der Schauspielerin Iris Berben; noch viele weitere sehr erfolgreiche ZDF-Filme wie Die Patriarchin, Afrika mon Amour, Niemand ist eine Insel und das Familiendrama Krupp – Eine deutsche Familie sowie die Krimireihe Rosa Roth folgten. Rola galt als Spezialist für das Krimigenre, was er auch stets eindrucksvoll unter Beweis stellte: Die ZDF-Reihe mit Jan Josef Liefers in der Rolle des Rechtsanwalts Joachim Vernau (nach den Bestsellern Das Kindermädchen und Die letzte Instanz von Elisabeth Herrmann) erreichte sehr hohe Zuschauerzahlen. Carlo Rola war aber auch ein Mann der großen Gefühle: Familiengeheimnisse, Fluss des Lebens und Katie Fforde zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie vielschichtig er inszenieren konnte. Aus Anlass seines Todes zeigt das ZDF noch einmal das dreiteilige Rosa Roth-Special Der Tag wird kommen aus dem Jahr 2007. -
Es ist die Generation, die unser Land bis heute prägt. Als Kinder haben sie den Krieg überstanden, an der Seite ihrer Mütter Bombennächte, Flucht und Vertreibung, die Befreiung der NS-Lager erlebt. Sie fanden sich 1945 wieder in einem Trümmerland, das den Anschein erweckte, als würde es noch Jahrzehnte in vieler Hinsicht am Boden zerstört bleiben. Im Jahrzehnt darauf erfuhr Westdeutschland eine unerwartet rasche Blüte, im Osten des »Eisernen Vorhangs« entwickelte sich die DDR zu einem sozialistischen Musterstaat. Hüben wie drüben richteten die Menschen den Blick nach vorn, selten zurück. Es galt, sich neu einzurichten – und die Schatten der Vergangenheit dabei allzu oft auszublenden. Viele Kinder der Zeitenwende hatten Traumatisches erlebt, über das sie lange nicht sprechen durften oder konnten. Die zweiteilige ZDFzeit–Dokumentation Wir Nachkriegskinder, die den Programmschwerpunkt zur Nachkriegszeit umrahmt, zeichnet die Jahre des Aufbruchs am Beispiel von Erfahrungsberichten Prominenter nach, die einen Einblick in ihre kaum bekannten Kindheitsgeschichten eröffnen.
-
Ab 17. März wird Leipzig wieder zum Ziel von Bücherfreunden und Fans der Literatur. Das ZDF ist auf der Buchmesse wieder mit dem Blauen Sofa präsent. Knapp 60 Autoren nehmen vom 17. bis 20. März neben Volker Weidermann auf dem legendären literarischen Sitzmöbel Platz. Das Beste vom Blauen Sofa sendet 3sat in zwei 90minütigen Zusammenfassungen jeweils nachts am 18. und am 19. März. Eine dreistündige Zusammenfassung der Gespräche zeigt das ZDF am 22. März in Die lange Nacht des blauen Sofas. Am 18. März stellt die Kultursendung aspekte die interessantesten Bücher des Frühjahrs vor. 3sat begleitet die Buchmesse im Programm schon ab 13. März mit einer lesenswert quartett-Ausgabe und der Diskussionsrunde 3satbuchzeit mit Gert Scobel. Tina Mendelsohn diskutiert in Kulturzeitextra von der Leipziger Buchmesse am 18. März unter anderen mit dem frisch gekürten Preisträger der Leipziger Buchmesse sowie dem Historiker Heinrich August Winkler, der in diesem Jahr den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung erhält. Schließlich lädt Literaturkritiker und Moderator Denis Scheck am 19. März prominente Schriftsteller und Autoren zur Leipziger Buchnacht in die Schalterhalle des Bayerischen Bahnhofs Leipzig ein. Wer nicht selbst in Leipzig dabei sein kann, hat die Möglichkeit alle Gespräche live im Internet zu verfolgen oder sie in der ZDFmediathek als Video abzurufen.
-
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat den 2013 eingeführten Rundfunkbeitrag für rechtmäßig erklärt und damit die Revisionen der Kläger zurückgewiesen. Sie hatten verfassungsrechtliche Einwände gegen die Erhebung des Rundfunkbeitrags durch den BR und den WDR vorgebracht. Das Bundesverwaltungsgericht bestätigt damit die bislang einheitliche Rechtsprechung in allen Bundesländern. Zuvor hatten bereits über 30 Verwaltungsgerichte, mehrere Obergerichte und die Landesverfassungsgerichte von Bayern und Rheinland-Pfalz den Rundfunkbeitrag überprüft und seine Rechtmäßigkeit bestätigt. Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag mit den Grundrechten, vor allem mit dem Gleichbehandlungsgebot, vereinbar sei. Insbesondere der Umstand, dass für jede Wohnung ein Beitrag zu zahlen sei, unabhängig davon, ob Rundfunkgeräte vorhanden sind, sei verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden. Mit der Abweisung durch das Bundesverwaltungsgericht ist der Verwaltungsrechtsweg erschöpft. Die Kläger haben nun noch die Möglichkeit, Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht zu erheben.
Auch in Zukunft ist das ZDF für eine vielfältige und hochwertige Verbreitung bestens gerüstet. Der ZDF-Verwaltungsrat hat in seiner Sitzung dem Umstieg von DVB-T auf DVB-T2 HD zugestimmt. Mit dem Umstieg wird das ZDF seinen Zuschauern alle Programme der Senderfamilie – also ZDF, ZDFneo, ZDFinfo, 3sat und KiKA – ohne zusätzliche Kosten in bester HD-Qualität und frei empfangbar anbieten. Bezüglich der Bildqualität stellt DVB-T2 eine Alternative zu anderen Verbreitungswegen dar, kommt doch erstmals das unter dem Begriff Full HD« bekannte 1080p50 in Kombination mit dem neuesten Kodierverfahren HEVC zum Einsatz. Bereits im Mai 2016 soll DVB-T2 in einer ersten Stufe in einigen Ballungsräumen starten; das ZDF wird mit seinem Hauptprogramm ZDF HD dabei sein. Der DVB-T2-Regelbetrieb mit der vollen Programmvielfalt soll dann im Frühjahr 2017 zunächst in den Ballungsräumen Deutschlands beginnen, seine Einführung in mehreren Stufen soll bis Mitte 2019 abgeschlossen sein. -
In der Familienshow Das Spiel beginnt! präsentieren Johannes B. Kerner und Ko-Moderatorin Faye Montana neue Trends und beliebte Klassiker. Auch in der dritten Ausgabe der Show spielen prominente Kandidaten in spannenden, lustigen und überraschenden Runden gegen die wahren Experten des Fachs: Kinder. Enie, Eray, Kim und Annika treten an gegen Tim Mälzer, Oliver Pocher, Judith Rakers und Walter Sittler. Gespielt werden: Labyrinth, Hamsterrolle, Memory, Lift it, Packesel, Looping Louie, Zoowaboo, Lotti Karotti, Dobble, Eselsbrücke und Hüpf mein Hütchen. Die Spiele wurden für die Umsetzbarkeit im Fernsehen angepasst und in einem modernen und bühnentauglichen Look präsentiert. Nach dem großen Finalspiel ist klar, welches Team der Gewinner des Abends ist – die Promis oder die Kids. Musik gibt's von Peter Maffay und Rea Garvey.
-
Als Einstimmung auf den künftigen Sendeplatz der Umwelt-Doku-Reihe planet e., die ab dem 8. Mai von 14.45 auf 16.30 Uhr rückt, läuft mit Kanada - der Traum vom Leben in wilder Natur bereits eine Ausgabe um 16.35 Uhr. Der Film nimmt die atemberaubenden Landschaften im ältesten Nationalpark Kanadas in den Blick. Heute ist der Banff-Nationalpark UNESCO-Welterbe und zieht mit magischen Orten wie dem Lake Louise und dem Icefields Parkway Besucher aus aller Welt in seinen Bann. Für den Erhalt dieses Naturschauspiels kämpfen Wissenschaftler aus aller Welt. Die planet e.-Dokumentation bleibt aber nicht allein im Banff-Nationalpark, sondern erkundet zudem den Kluane-Nationalpark im Nordwesten Kanadas.
-
Rund 500 Jahre lang, bis ins 5. Jahrhundert nach Christus, herrschten die Römer am Rhein. Viele deutsche
Städte wurden von römischen Kaisern gegründet. Fließendes Wasser, Fußbodenheizung, aber auch neuartiges Gemüse hielten Einzug in Germanien. Die dreiteilige Dokumentationsreihe Terra X: Rom am Rhein von Autor Christian Feyerabend zeigt, wo und wie sich noch heute römische Kultur in unseren Städten widerspiegelt. Archäologe Professor Matthias Wemhoff führt durch die drei Folgen. Der erste Teil Krieg und Frieden schildert, wie die verschiedenen dort ansässigen Stämme – unter anderem die Ubier in Köln – zunächst friedlich miteinander lebten und sich die römische Kultur linksrheinisch ausbreitete. In der zweiten Folge Blüte und Bedrohung erläutert Matthias Wemhoff, wie die »Pax Romana«, der Römische Frieden, für die Städte am Rhein eine Zeit der Blüte brachte. Während das Reich auf der linksrheinischen Seite prosperierte, kam es rechtsrheinisch immer wieder zu Überfällen der Franken und Alemannen. In Teil drei Zentrum des Imperiums wird deutlich, wie viele Monumente die Römer in Deutschland hinterließen, zum Beispiel in der einstigen kaiserlichen Residenz Trier. Spuren der Römer finden sich aber auch in der Küche: An Mosel, Rhein und Nahe bauten sie Wein an und sorgten für frisches Gemüse: unteranderem Rucola und Giersch. -
Der Dreiteiler Ku'damm 56 spielt im Berlin der 1950er Jahre - einer Zeit mit strikten Konventionen, starren Haltungen und klar definierten Rollenbildern. Die Mehrheit der deutschen Bürger gab sich noch prüde und konservativ. Aber unter der Oberfläche begann es zu brodeln und die Generation der Jugendlichen und jungen Erwachsenen begehrte – leise oder lauter – auf. Der Kampf zwischen Prüderie und Emanzipation begann. Nach dem Buch von Annette Hess ("Weissensee") führte Sven Bohse Regie. In den Hauptrollen spielen Sonja Gerhardt, Claudia Michelsen, Maria Ehrich und Emilia Schüle, in weiteren Rollen Heino Ferch, Uwe Ochsenknecht, Trystan Pütter, Sabin Tambrea, August Wittgenstein und andere. Hauptschauplatz der Familiengeschichte ist die Berliner Tanzschule "Galant" am Kurfürstendamm im Jahr 1956. Tanzschulbesitzerin Caterina Schöllack (Claudia Michelsen) verlangt, dass ihre drei Töchter nach den Werten der konservativ geprägten Gesellschaft leben. Helga (Maria Ehrich) und Eva (Emilia Schüle) scheinen diesem Wunsch zu folgen, nur Monika (Sonja Gerhardt), die mittlere Tochter, sträubt sich gegen den vorgezeichneten Weg – und entdeckt den Rock 'n' Roll für sich. Monikas Geschichte und die ihrer beiden Schwestern stehen dabei exemplarisch für zahlreiche Biografien in einer Zeit, in der das Leben einer Frau über den Platz an der Seite ihres Ehemanns bestimmt wurde. Im Anschluss an den ersten Teil zeigt das ZDF Ku'damm 56 – Die Dokumentation. Anhand von Lebensgeschichten, die eng mit diesen Jahren verknüpft sind, hält die Dokumentation der Gesellschaft der 50er Jahre den Spiegel vor, als der schöne Schein der Aufbaujahre vielerorts manch finstere Schatten der Vergangenheit überstrahlte.
Der Dreiteiler konnte die Zahl seiner Zuschauer zunehmend erhöhen. Den dritten Teil sahen in der Spitze bis zu 7,03 Millionen Zuschauer. Insgesamt verfolgten durchschnittlich 5,91 Millionen Zuschauer (17,4 Prozent MA) die Familiengeschichte. Auch in der Mediathek fand Ku'damm 56 große Aufmerksamkeit. Allein die ersten beiden Folgen erzielten bis 22. März über 300.000 Sichtungen, wobei die mobile Nutzung, die 2015 bis zu 50 Prozent der gesamten Videoabrufe erzielt hat, darin noch gar nicht enthalten ist. Alle Folgen sind noch bis zum 20. September 2016 in der ZDFmediathek zu sehen. Zudem zeigt ZDFneo am 9. April noch einmal alle drei Folgen hintereinander. -
Von Twttr über Hashtags zum Live-Twittern: Als Jack Dorsey am 21. März 2006 seinen ersten Tweet absetzte, ahnte kaum jemand, dass in den nächsten zehn Jahren aus Twttr Twitter werden würde. Die digitale Echtzeitverbreitung telegrammartiger Kurznachrichten ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und hat die Kommunikationslandschaft verändert. Mittlerweile steht das Unternehmen mit einem geschätzten Wert von 24 Milliarden US-Dollar da – doch der Weg dorthin war nicht immer stringent. Kaum eine Gründungsgeschichte des Silicon Valley ist so detailliert und zudem öffentlich dokumentiert wie die von Twitter. Ist Twitter ein überschätztes Medium? Oder ein einflussreiches Instrument, das mit seiner unmittelbaren Schlagkraft Geschichte nicht nur geschrieben, sondern auch gemacht hat? Die Dokumentation Twitter – Revolution in 140 Zeichen in ZDFinfo versucht, hinter die Kulissen des Unternehmens zu schauen und seine Bedeutung, seinen Einfluss und sein Potenzial für die Zukunft zu skizzieren.
Zu seinem 400. Todestag erinnert 3sat vom 21. März zum 3. April mit mehreren Beiträgen an den großen Dramatiker William Shakespeare. Kulturzeit zeichnet mit dem Shakespeare Memory zwei Wochen lang in jeder Sendung aus Zitaten, Beiträgen und Gesprächen ein Bild des Dramatikers. Am 26. April sind Guiseppe Verdis Drama Otello von den Osterfestspielen 2016 in Salzburg sowie der mit sieben Oscars nominierte Film Shakespeare in Love zu sehen. Im Kulturpalast am 2. April heißt es dann Shakespeare lebt: – als Gast begrüßt Nina Fiva Sonnenberg den Schauspiel-Irrwisch Lars Eidinger. Anschließend folgt die Aufzeichnung von Die Tragödie von Romeo und Julia aus dem Thalia-Theater in Hamburg. Den Abend beschließt die Dokumentation Das Shakespeare-Rätsel über die Frage, ob es wirklich Shakespeare war, der Hamlet, König Lear und Romeo und Julia schrieb. Weiter geht es am 3. April in Musik entdecken mit Hengelbrock mit Thomas Hengelbrocks musikalischer Erklärung von Romeo und Julia – anschließend spielt das NDR-Sinfonieorchester unter seiner Leitung Romeo und Julia. Den Programmschwerpunkt beschließt die Dokumentation The real Shakespeare, in der Stuart Marlow der Frage nachgeht, wer hinter dem großen Namen steckt. -
Nach der Terrorserie in Brüssel mit zahlreichen Toten und Verletzten ändert das ZDF seinen Programmablauf. Ab dem Vormittag informieren heute spezial-Ausgaben stündlich über die aktuelle Lage an den Anschlagsorten und über die neuesten Erkenntnisse. Am Abend meldet sich Matthias Fornoff zweimal mit ZDF spezial – Terror in Brüssel, weshalb sich Die Rosenheim-Cops und die geplante ZDFzeit-Dokumentation Wir Nachkriegskinder verschieben. Die Satire-Sendung Die Anstalt entfällt, das heute journal wird dafür verlängert, bevor im Anschluss Frontal 21 auf Sendung geht.
Das Gewinnerformat des TVLab 2014 in ZDFneo geht als Sitcom in Serie. BLOCKBUSTAZ spielt in einem Kölner Plattenbau. Hier leben Sol (Eko Fresh), seine Freundin Jessica (Joyce Ilg) und sein Kumpel Hardy (Sascha Reimann aka. Ferris MC). Perspektivlose Schmarotzer und kriminelle Ghettokinder – so werden sie von vielen aus dem so genannten Bürgertum gesehen. Aber das interessiert die BLOCKBUSTAZ nicht: Sie sind Freunde, sie sind eine Familie und sie lassen sich nicht unterkriegen. Sol, Jessica, Hardy und ihre Freunde lamentieren nicht groß rum. Wenn wieder mal was schiefgeht, packen sie an, wenn auch auf ihre ganz eigene Art und Weise. Das müssen die Nachbarn des Kölner Wohnblocks, Sozialarbeiter, Polizisten und Vertreter des Jugendamtes immer wieder feststellen. Mag die Gesellschaft sie auch meiden: Die anderen können sie mal und die BLOCKBUSTAZ wissen sich immer zu helfen. ZDFneo zeigt sechs Episoden mit prominenten Gaststars wie Moritz Bleibtreu, Jürgen Drews, Frederick Lau, Leslie Malton und Andreas Hoppe. -
Am 24. März 2015 zerschellte eine Germanwings-Maschine in den südfranzösischen Alpen. 150 Menschen starben. Laut Ermittlern lenkte der Kopilot das Flugzeug vorsätzlich gegen die Berge. In der ZDFzoom – Dokumentation Der Germanwings-Absturz – Die Katastrophe und viele Fragen kommen Angehörige von Opfern und Insider des Flugbetriebs zu Wort. Durch die Interviews zieht sich die Frage nach der Verantwortung für das Unglück. Der Kopilot litt während seiner Ausbildung an einer Depression und war zum Unglückszeitpunkt krankgeschrieben. Weder sein Arbeitgeber noch die Flugaufsichtsbehörde hatten offenbar mitbekommen, dass sich sein psychischer Zustand verschlimmert hatte. Die Fimlautoren Dorthe Ferber und Sebastian Galle gehen der Frage nach, an welchen Stellen die Überwachung der Piloten lückenhaft ist.
-
Carmen Nebel meldet sich, pünktlich zum Frühlingsanfang, aus der GETEC-Arena in Magdeburg. In ihrer Show Willkommen bei Carmen Nebel erwartet die Zuschauer ein musikalisches Feuerwerk mit vielen nationalen und internationalen Gästen. Schmusebarde Semino Rossi interpretiert gleich drei Klassiker der Erfolgsband Gipsy Kings neu. Howard Carpendale gibt seine größten Hits Hello Again und Ti Amo zum Besten, und die Fans von Marianne Rosenberg dürfen sich auf Er gehört zu mir freuen. Schauspielerin Anja Kling versucht, in einem Spiel mit echten Zwillingen mehr Paare zuzuordnen als der acht Jahre alte deutsche Memory-Meister Johannes Willim. Neben den Ladys der großen Abendunterhaltung, Vicky Leandros und Wencke Myhre, gibt sich auch die US-amerikanische Sängerin Anastacia mit ihren Chart-Erfolgen I'm Outta Love und Left Outside Alone die Ehre. Freuen dürfen sich die Zuschauer zudem auf ein außergewöhnliches Trio: Ireen Sheer, Peggy March und Cindy Berger haben sich für eine musikalische Zeitreise zusammengetan. Außerdem mit dabei sind Beatrice Egli, Caught in the Act, voXXclub, das Comedy-Duo Men in Coats, die Hermes House Band, Mitch Keller und die Newcomerin Julia Lindholm.
-
Mit über 20 Dokumentationen von 8.15 Uhr bis nach Mitternacht bietet ZDFinfo an Karfreitag von der Nintendo-Story über Videospiele – Revolution einer Generation bis zu Shitstorms einen echten Computerfreak-Tag. Darunter sind drei Erstausstrahlungen: Generation Like – Teenager in sozialen Netzwerken untersucht, wie die Suche der Teenager nach Identität sich inzwischen in die sozialen Netzwerke verlagert hat. Die Doku Atari: Game Over – Das größte Geheimnis der Spiele-Industrie zeichnet die Suche von Microsoft nach den unzähligen, 1983 auf einer Mülldeponie vergrabenen Exemplaren des gefloppten Atari-Spiels E.T. – Der Außerirdische nach und blickt auf die erste, goldene Ära der Computerspiele und ihren spektakulären Zusammenbruch zurück. Von den Anfängen der Hacking-Kultur in Westdeutschland über das Aufkommen des World Wide Web, von Facebook und weltweiter Vernetzung bis zum Snowden-Skandal erzählt die Dokumentation Hacker, Freaks und Funktionäre die Geschichte des Chaos Computer Clubs.
In Martin Luther – Petra Gerster auf den Spuren des Reformators begibt sich Petra Gerster auf die Spuren Martin Luthers. An den historischen Schauplätzen – auf der Wartburg, in Wittenberg oder in seinem Geburtsort Eisleben – trifft sie auf Archäologen, Kirchenhistoriker und Luther-Forscher. Gemeinsam hinterfragen sie die Anekdoten, Legenden und Mythen, die Luther bis heute umgeben. Und legen dabei - Schicht um Schicht – den realen Luther hinter den gängigen Vorstellungen und Klischees frei. Mit erstaunlichen Entdeckungen und Erkenntnissen: 500 Jahre nach Veröffentlichung der 95 Reformationsthesen, die die Christenheit in Protestanten und Katholiken spalteten, können wir die »Jahrtausendgestalt Luther« heute neu entdecken. -
Kathrin Müller-Hohenstein und ZDF-Fußballexperte Simon Rolfes begrüßen die Zuschauer aus Berlin zum Freundschaftsspiel Deutschland – England. Zum Anpfiff der Partie übernimmt ZDF-Live-Reporter Béla Réthy das Mikrofon. Elf Wochen vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft geht es in dem Länderspielklassiker auf beiden Seiten auch darum, welche Spieler sich für den EM-Kader empfehlen, der bis 31. Mai benannt sein muss. Für die deutsche Nationalmannschaft ist das Freundschaftsspiel außerdem eine Gelegenheit, die negative Spielbilanz gegen die Three Lions etwas aufzubessern: Bei 33 Begegnungen gewann Deutschland zwölf Mal und England 15 Mal, sechs Spiele endeten unentschieden. Am 29. März überträgt das ZDF dann aus München das Freundschaftsspiel gegen Italien.
-
Wenn der Teddy filzig ist oder die Uhr nicht mehr richtig tickt, sind die Profis der neuen ZDF-Sendung kaputt und ... zugenäht! gefragt. Das Team um Moderatorin Eva Brenner rettet, was zu retten ist. Antiquitätenexperte Ulrich Vogt begutachtet geliebte, aber in die Jahre gekommene Stücke. Kann der Sprung in der Schüssel oder der Riss im Ölgemälde fachmännisch beseitigt werden? Ist Opas Taschenuhr ein hoffnungsloser Fall? Ulrich Vogt schätzt den Wert der Antiquität vor und nach der Reparatur und begutachtet, ob sich eine Überarbeitung oder Instandsetzung überhaupt noch lohnt. Weiter geht' s dann zu den Profis in die Werkstatt: unter anderen Antiquitätenhändler Antoine Richard, Uhrmachermeister Ulrich Kriescher und Restauratorin Julia Pfeiffer. Bei interessanten
Objekten machen sie den Besitzern eventuell auch ein Kaufangebot. Das ZDF zeigt fünf Folgen kaputt ... und zugenäht! immer sonntags gegen 13.20 Uhr. -
Für die Dokumentation Im Zauber der Wildnis: Island – der Vatnajökull-Nationalpark hat ein Kamerateam über ein Jahr hinweg Ranger, Forscher und Abenteurer bei ihrer Arbeit »hinter den Kulissen« beobachtet. Es ist ein spektakulärer Park: Im Zentrum liegt Europas größter Gletscher, im Norden lockt einer der gewaltigsten Wasserfälle unseres Kontinents. Heiße Lava und dicke Eispanzer treffen am Vatnajökull direkt aufeinander. Eine faszinierende Landschaft, die sich ständig wandelt. In dem Nationalpark lässt sich viel Neues entdecken: über die Entstehung unserer Erde, den Einfluss unserer Lebensweise auf die Natur und den schonenden Umgang mit Ressourcen.
-
Im fünften Film der beliebten Lotta-Reihe Lotta und der dicke Brocken muss Lotta Brinkhammer als Chefin wider Willen die Spedition ihres erkrankten Vaters leiten und eine Pleite abwenden. Von ihrem Bruder Sebastian hat sie bei der Rettung der in Schieflage geratenen Familienspedition nicht viel Unterstützung zu erwarten. Nur ungern übernimmt sie also selbst einen Posten, den sie nie haben wollte - den der Chefin. Und während sie sich mit der Bank, unlustigen Auftraggebern und noch unlustigeren Mitarbeitern herumschlägt und als allein erziehende Mutter ihr Privatleben mal wieder komplett umkrempelt, naht Hilfe von unerwarteter Seite.
- Datum: