Alles an einem Ort: das gesamte Angebot an Videos mit Untertiteln, Gebärdensprache und Audiodeskription.
Barrierefreiheit ist ein Mehrwert für alle Menschen, verbessert den Zugang zum Programm, ist für jede und jeden verfügbar und lässt sich auf sämtlichen Endgeräten zuschalten. Für unsere barrierefreien Angebote gilt der Grundsatz: "Ein ZDF für alle."
Untertitel (UT), Audiodeskription (AD) und Deutsche Gebärdensprache (DGS) sind fester Bestandteil der ZDF-Inhalte. Denn Barrierefreiheit ist für uns keine Option, sondern ein Muss.
Primetime-Ziel 100 Prozent
Im Jahr 2024 hatte das ZDF-Hauptprogramm mit 95,7 Prozent Untertiteln einen hohen Wert bei der Abdeckung der Inhalte angeboten. Gebärdensprache kam auf 11,4 Prozent. Mit Audiodeskription wurden insgesamt 32,7 Prozent der Inhalte ausgestattet. In der Primetime, von 18 bis 22.15 Uhr, waren es bei fiktionalen Formaten 98,8 Prozent - das Ziel für dieses Jahr ist 100 Prozent.
Entwicklung barrierefreie Angebote im ZDF
Untertitel
Die prozentuale Entwicklung der Untertitel im ZDF-Hauptprogramm, in ZDFneo und ZDFinfo.
Quelle: ZDFscope reports
Untertitel – mitlesen
Untertitel werden zu fast allen Sendungen im Programm und vielen Abrufvideos auf zdf.de angeboten. Eine besondere Herausforderung sind für uns dabei Live-Sendungen, wie die "
heute"-Nachrichten, Talk-Shows und Sportveranstaltungen, bei denen die Untertitel zeitgleich zur Ausstrahlung produziert werden. Untertitel sind ein Service für schwerhörige und taube Menschen. Aber auch wer unterwegs auf seinem Mobilgerät das ZDF ohne Ton schaut, profitiert von den Untertiteln.
Audiodeskription - zuhören
Bei vielen Filmen und Serien kann Audiodeskription hinzugeschaltet werden. In der Hörfassung wird beschrieben, was im Film zu sehen ist. Durch den enormen Aufwand in der Produktion sind die sogenannten Hörfilme quasi eine eigene Kunstform, für die das ZDF schon mehrfach ausgezeichnet wurde. Audiodeskription wird aber auch bei Live-Shows (z. B. "Die Giovanni-Zarrella-Show") und Sport-Events (z. B. Fußball-WM) angeboten.
Grundsätze für die Erstellung von Audiodeskriptionen im deutschsprachigen Raum
Deutsche Gebärdensprache - mitreden
Barrierefreie Angebote für die Jüngsten
Fragen und Antworten zu den barrierefreien Angeboten im ZDF
ZDF setzt Maßstäbe bei der Produktion von Hörfilmen
Für die Gebärdensprachfassungen bei Film- und Fernsehproduktionen hat das ZDF mit Erfolg eine experimentelle Form etabliert: ein transparenter Kreis am rechten unteren Bildrand, in dem wenige wechselnde Gebärdende zu sehen sind. Diese sind anhand der Kleidung den Schauspielerinnen und Schauspielern zugeordnet. Dies bietet Zuschauerinnen und Zuschauern auch in Sequenzen mit mehreren Personen im Bild oder schnellen Szenenwechseln eine Orientierung.
Ausgezeichnete Barrierefreiheit
Für die hochwertige Arbeit in der Barrierefreiheit erhält das ZDF regelmäßig Preise. So wurde 2023 in der Kategorie Serie die ZDF-Produktion "
Gestern waren wir noch Kinder" mit dem Deutschen Hörfilmpreis ADele des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands (DBSV) für die "herausragende Audiodeskription" ausgezeichnet. Im Jahr zuvor konnte sich das charmante Animations-Abenteuer "
Ein Känguru wie du" in der Kategorie Kinder- und Jugendfilm durchsetzen. Und 2021 gab es eine ADele für die Krimi-Serie "Arctic Circle – Der unsichtbare Tod" in der Kategorie TV/Mediatheken/Streamingdienste.
Künstliche Intelligenz
Um Barrierefreiheit qualitativ hochwertig und sinnvoll anbieten zu können, stehen wir im ständigen Austausch mit Verbänden, Dienstleistern und Fachleuten. Das ZDF hat zudem die Entwicklung und den Einsatz neuer Technologien für effizientes Arbeiten im Blick. KI-unterstützte Untertitelung und das Testen von synthetischen Stimmen in der Audiodeskription (Beispiel: "
ECHT") helfen dabei, den wachsenden Umfang des Angebots, vor allem in der Mediathek, für alle Menschen zugänglich zu machen.
Regelmäßige Informationen: