- UT6
- 17.09.2018
Wie sieht es mit der Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann aus? Die MeToo-Debatte zeigt deutlich, wie spannungsreich das Verhältnis zwischen den Geschlechtern heute noch ist.
- Gesellschaft
- Talk
- aufschlussreich
- UT6
- 17.09.2018
- ZDF
Wie sieht es mit der Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann aus? Die MeToo-Debatte zeigt deutlich, wie spannungsreich das Verhältnis zwischen den Geschlechtern heute noch ist.
Steht die sexuelle Befreiung der Frau noch aus?
Im Gespräch mit Richard David Precht verurteilt die Philosophin männlichen Machtmissbrauch und männliche Gewalt gegen Frauen scharf. Doch sieht sie in der MeToo-Debatte auch die Gefahr, dass ein Dialog zwischen Mann und Frau, der gegenseitige Respekt und vor allem die Freude am sich Entdecken nachhaltig gestört zu werden drohe. Flaßpöhler sagt provokant: "Wer eine Welt ohne Belästigung will, will in letzter Konsequenz eine Welt ohne Verführung". Die wirkliche sexuelle Befreiung der Frau stehe uns laut Flaßpöhler möglicherweise erst noch bevor, sie sei auch in der 1968er Revolte nicht wirklich erfolgt.
Leben Frauen und Männer falsch zusammen?
Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelte der französische Philosoph und Sozialist Charles Fourier nicht nur den Begriff Feminismus, er schlug auch vor, dass Frauen und Männer in größeren Kommunen zusammenleben sollten, in welchen die Begegnung zwischen den Geschlechter eben an einer jeweiligen Funktion ausgerichtet sein sollte. Sexuelles Erleben, das Zeugen und Aufziehen von Nachwuchs oder ein rein geistiger Austausch sollte mit unterschiedlichen Partnern möglich sein und vor allem sollten dadurch unterdrückte Leidenschaften vermieden werden. Bestehen die Konflikte zwischen Frau und Mann möglicherweise nur deshalb, weil wir falsch zusammenleben, fragen sich Precht und seine Gesprächspartnerin Svenja Flaßpöhler.