Von links: Dirk Neubauer, Manuela Schwesig, Maybrit Illner, Wolfgang Bosbach, Dirk Neubauer, Sabine RennefanzSchalte: Eva Linsinger
maybrit illner
ZDF

maybrit illner - Viel Krise, wenig Vertrauen – überlebt die Ampel das Superwahljahr?

maybrit illner
Viel Krise, wenig Vertrauen – überlebt die Ampel das Superwahljahr?
ZDF
maybrit illner
Viel Krise, wenig Vertrauen – überlebt die Ampel das Superwahljahr?
  • UTDGS

Bei Maybrit Illner diskutieren Manuela Schwesig (SPD-Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern), CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach, der parteilose Landrat Mittelsachsen, Dirk Neubauer sowie die Journalistinnen Sabine Rennefanz und Eva Linsinger.

Noch verfügbar

maybrit illner
Viel Krise, wenig Vertrauen – überlebt die Ampel das Superwahljahr?
  • Politik
  • Talk
  • informativ
  • UTDGS
  • ZDF

Bei Maybrit Illner diskutieren Manuela Schwesig (SPD-Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern), CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach, der parteilose Landrat Mittelsachsen, Dirk Neubauer sowie die Journalistinnen Sabine Rennefanz und Eva Linsinger.

Noch verfügbar

"maybrit illner" mit dem Thema "Viel Krise, wenig Vertrauen - überlebt die Ampel das Superwahljahr?" am Donnerstag, 4. April 2024, um 22:15 Uhr im ZDF.
Bei Maybrit Illner diskutieren Manuela Schwesig (SPD-Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern), der längjährige CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach, der nun seine Partei im Ost-Landtagswahlkampf unterstützen wird, der parteilose Landrat Mittelsachsen, Dirk Neubauer, die Journalistin Sabine Rennefanz und die stellvertretende Chefredakteurin des österreichischen Nachrichtenmagazins "profil", Eva Linsinger.
Europawahlen, Kommunalwahlen, drei Landtagswahlen - übersteht die Ampel dieses Wahljahr? Oder scheitert sie am Ende an ihren ungelösten inneren Widersprüchen?
Das beste Mittel auch gegen Populisten und Extremisten sei eine "gute Politik", heißt es immer wieder. Nur was genau ist "gute Politik", wenn es um die großen Krisen geht: Ukraine-Krieg, Migration, Klimawandel und Energiewende? Regierungsarbeit zu erklären und Gesetze handwerklich unbedingt besser zu machen, sind eine notwendige Voraussetzung.
Aber reicht das schon, um Wähler zu überzeugen? Haben die demokratischen Parteien eine Chance, Vertrauen zurückzugewinnen in Ost- und Westdeutschland? Oder sind die Bürger tatsächlich "veränderungsmüde"?