Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Thea Dorn und ihre Gäste im Literarischen Quartett
Das Literarische Quartett
ZDF
Thea Dorn und ihre Gäste im Literarischen Quartett

Das Literarische Quartett - "Dieses Buch ist ja tatsächlich böse!"

Das Literarische Quartett
"Dieses Buch ist ja tatsächlich böse!"
Abspielen
ZDF
Das Literarische Quartett
"Dieses Buch ist ja tatsächlich böse!"
  • UT6
  • 07.02.2025

"Das Literarische Quartett" mit den Gästen Mara Delius, Franzobel und Adam Soboczynski diskutiert über vier herausragende Bücher.

Abspielen
Das literarische Quartett
"Dieses Buch ist ja tatsächlich böse!"
  • Kultur
  • Talk
  • anregend
  • UT6
  • 07.02.2025
  • ZDF

"Das Literarische Quartett" mit den Gästen Mara Delius, Franzobel und Adam Soboczynski diskutiert über vier herausragende Bücher.

Abspielen

Die Bücher der Sendung:

Julia Schoch: "Wild nach einem wilden Traum"

Eine Frau verliebt sich in einen Mann und beginnt mit ihm eine Affäre. Diese Liebe bringt alle Gewissheiten ins Wanken, nicht nur die Beziehung zu ihrem Ehemann, auch ihre Sicht auf das Leben und ihre Arbeit. Sie entscheidet, künftig ganz bei sich zu sein und als Schriftstellerin zu leben. Aber kann jemand, der ganz bei sich ist, noch bei anderen sein? Bei einem Ehemann, bei den Kindern?

Wolf Haas: "Wackelkontakt"

Franz Escher wartet auf den Elektriker. Seine Steckdose hat einen Wackelkontakt. Um sich die Zeit zu vertreiben, liest er ein Buch über einen Mafia-Kronzeugen. Dieser sitzt im Gefängnis, wartet auf seine Entlassung und fürchtet um sein Leben. Aus Angst liegt er nachts wach und liest ein Buch. Es handelt von Franz Escher. Der wartet auf den Elektriker. Seine Steckdose hat einen Wackelkontakt. Ein Roman über familiäre Verstrickungen und viele ungelöste Geheimnisse.

Ismail Kadare: "Der Anruf"

Moskau 1934: Die Menschen in der Sowjetunion sind gelähmt aus Furcht vor Stalins mörderischer Säuberungswelle. Jeder kann jederzeit verhaftet werden. Auch Ossip Mandelstam, dessen gegen Stalin gerichtetes Gedicht keiner lesen darf, das aber alle kennen. Da ruft Stalin selbst Boris Pasternak an. Drei Minuten dauert das legendäre Telefonat zwischen Diktator und Dichter. Stalin fragt, ob Pasternak Mandelstams giftige Verse kenne. Ja oder nein, jede Antwort führt in eine Falle und entscheidet über Mandelstams Leben oder Tod.

Zach Williams: "Es werden schöne Tage kommen"

Ein Paar wacht in einer Ferienhütte im Wald auf und stellt fest, dass es in der ewig gleichen Idylle gefangen ist. Ein Mann findet seine Nachbarin tot in deren Wohnung vor und beginnt eine irre Verfolgungsjagd. Ein anderer schläft mit einer Frau während ihr Freund aus dem Schrank zusieht, und entdeckt dabei das seltsame Geheimnis des Paars. Die Kurzgeschichten dieses literarischen Debuts loten die Grenzen zwischen dem Profanen und Bizarren, dem Vertrauten und Verstörenden neu aus.

Die Gäste der Sendung:

Mara Delius, 1979 geboren, ist Journalistin und Kritikerin. Sie ist Herausgeberin der "Literarischen Welt" und leitet das Feuilleton von "Welt" und 2Welt am Sonntag“. 2019 wurde sie mit dem Julius-Campe-Preis ausgezeichnet, seit 2021 ist sie Jurorin des Ingeborg-Bachmann-Preises. Sie hat u.a. an der Stanford University, USA und am King’s College London studiert, wo sie 2008 promoviert wurde. 2024 erschien in der Anderen Bibliothek das Buch "Actionszenen der Weltliteratur" (hrsg. von Mara Delius und Marc Reichwein).
Franzobel, geboren 1967 in Vöcklabruck, ist ein österreichischer Schriftsteller, der auch als Maler und Theaterautor tätig ist. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die historischen Romane Das Floß der Medusa (2017) und Die Eroberung Amerikas (2021). 1995 erhielt er den Ingeborg-Bachmann-Preis, 2002 den Arthur-Schnitzler-Preis. Seine Werke vereinen Elemente des Wiener Volksstücks, Sprachspiels und fantastischen Realismus. Franzobel lebt in Wien, Buenos Aires und Orth an der Donau.
Adam Soboczynski ist ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Essayist. Geboren 1975 in Toruń, Polen, kam er im Alter von sechs Jahren nach Deutschland. Nach seinem Studium der Germanistik und Philosophie wurde er Redakteur der Wochenzeitung „Die Zeit“. Er war dort mehrere Jahre Feuilletonchef und hat seit 2021 die Leitung des Ressorts Literatur inne. Adam Soboczynski ist auch als Autor von Essays und Büchern wie "Traumland: Der Westen, der Osten und ich“ (2023) bekannt.
Gastgeberin: Thea Dorn
Hier geht es zum Podcast bei Deutschlandfunk Kultur
"Das Literarische Quartett" wird im Rang-Foyer des Berliner Ensembles aufgezeichnet. Das nächste "Literarische Quartett" wird am 21. März 2025 ausgestrahlt.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum