Der Moderator Jo Schück und die Gäste der Sendung stehen auf dem 13-Fragen Spielfeld.
13 Fragen
ZDF

13 Fragen - Kunst, Kultur, KI

13 Fragen
Kunst, Kultur, KI
ZDF
13 Fragen
Kunst, Kultur, KI

Schaffen KI-Tools neue kreative Möglichkeiten für alle oder bedrohen sie die Kreativ-Branche? Oder sind KI-Ergebnisse sowieso zu künstlich, um massentauglich zu sein?

ZDFkultur - 13 Fragen
Kunst, Kultur, KI
  • Kultur
  • Talk
  • erkenntnisreich
  • ZDF

Schaffen KI-Tools neue kreative Möglichkeiten für alle oder bedrohen sie die Kreativ-Branche? Oder sind KI-Ergebnisse sowieso zu künstlich, um massentauglich zu sein?

Zerstört Künstliche Intelligenz unsere Popkultur? Ein KI-Künstler lässt Drake und The Weeknd einen Song singen, an dem keiner der beiden wirklich beteiligt ist, während Harrison Ford dank digitaler Magie wieder wie ein junger Mann aussieht.

Protest gegen KI

In Hollywood gingen im Sommer 2023 Schauspieler*innen auf die Straße, aus Sorge um ihre Jobs – in Kalifornien sind KI-Anwendungen seitdem sogar verboten. Andererseits ermöglichen sie aber vielen Menschen, niederschwellig und kostengünstig Songs und Videos zu produzieren und sich so ohne großen Aufwand künstlerisch zu betätigen.
Schaffen KI-Tools also neue, kreative Möglichkeiten für alle oder bedrohen sie eine ganze Branche von Kreativschaffenden? Oder ist das Ganze nur eine Scheindebatte, weil KI-Ergebnisse einfach zu künstlich sind, um massentauglich zu sein? Über diese Frage haben unsere Gäste in dieser Folge von 13 Fragen diskutiert.
Gäste: Collien Ulmen-Fernandes, Schauspielerin, Moderatorin; Magdalena Montasser, Synchronsprecherin, ausgebildete Sängerin; Markus Henrik, Dr. Popmusik, Kabarettist, Musikwissenschaftler; Fritz Espenlaub, Podcast Host, Journalist KI & VWL; Brenda Blitz, Musikerin; Franziska Hansel, AI Filmmaker + Ethics & Bias Officer 
Die beiden in der Folge angespielten Songs sind übrigens "Ben Gaya – Sunwave Dreams" (KI-Song) und "Alexander Stewart – I'm Trying".