cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Neben Biologin Jasmina Neudecker sitzt ein grafisch illustrierter Mensch mit angewinkelten Beinen, die mit den Armen umschlossen werden. Über dem Kopf kreisen Gedanken.
Was kann Dein Gedächtnis?
ZDF
Neben Biologin Jasmina Neudecker sitzt ein grafisch illustrierter Mensch mit angewinkelten Beinen, die mit den Armen umschlossen werden. Über dem Kopf kreisen Gedanken.

Was kann Dein Gedächtnis? - Schluss mit belastenden Erinnerungen!

Was kann Dein Gedächtnis?
Schluss mit belastenden Erinnerungen!
Abspielen
ZDF
Was kann Dein Gedächtnis?
Schluss mit belastenden Erinnerungen!
  • UT6
  • 03.04.2023

Wir alle haben Erinnerungen, die uns belasten. Wann spricht man von einem Trauma? Und was muss passieren, damit es aufgelöst wird? Das will Jasmina Neudecker herausfinden.

Abspielen
Terra Xplore
Was kann Dein Gedächtnis?
Schluss mit belastenden Erinnerungen!
  • Gesundheit
  • Reportage
  • lehrreich
  • UT6
  • 03.04.2023
  • ZDF

Wir alle haben Erinnerungen, die uns belasten. Wann spricht man von einem Trauma? Und was muss passieren, damit es aufgelöst wird? Das will Jasmina Neudecker herausfinden.

Abspielen
Ihre Spurensuche zeigt: Ein Trauma entsteht in einer Situation, in der die Gesundheit und das eigene Leben in Gefahr sind. In diesen extremen Momenten ist das Gehirn überflutet mit Hormonen. Sie hindern das Gedächtnis daran, die Erinnerung korrekt zu verarbeiten.

Schwere Traumafolgen

In vielen Fällen ist Trauma-Bewältigung nur mit professioneller Unterstützung möglich – so auch bei Gerhard Schwarzmann. Im Juni 2021 tötet ein geistig verwirrter Mann in der Würzburger Innenstadt drei Frauen mit einem Messer. Der Notarzt Gerhard Schwarzmann ist zufällig am Tatort und leistet Erste Hilfe. Sein professionelles Eingreifen rettet Leben, doch er zahlt einen hohen Preis: Seit dem Anschlag leidet Gerhard Schwarzmann unter einem Trauma. Er hat Flashbacks und Panikattacken. Seine Erinnerungen an den Tag plagen ihn – doch lässt sich so eine schlimme Erinnerung überhaupt vergessen? Jasmina trifft den Familienvater und will von ihm erfahren, wie er mit seinem Trauma lebt. Und sie erfährt von Ärztinnen und Trauma-Spezialisten, welche Folgen Traumata für unsere Erinnerungen haben und wie man sie behandeln kann.

Nach dem Attentat wurde an der Uniklinik Würzburg eine Trauma-Ambulanz eingerichtet. Die Psychotherapeutin Dr. Marion Schowalter behandelt dort Trauma-Betroffene und nutzt dafür ein relativ neues Verfahren namens EMDR ("Eye Movement Desensitization and Reprocessing"): Mithilfe gleichmäßiger Augenbewegungen kann der Patient in seine Erinnerungen eintauchen und lernen, sein Trauma neu zu bewerten.
  • Moderation - Jasmina Neudecker
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum