Leon Windscheid steht neben verschiedenen Versionen desselben Körpers und suggeriert die Frage, wie viele Identitäten es in einem Körper gibt
Weißt Du, wer Du bist?
ZDF

Weißt Du, wer Du bist? - Wie viele Ichs stecken in Dir?

Weißt Du, wer Du bist?
Wie viele Ichs stecken in Dir?
ZDF
Weißt Du, wer Du bist?
Wie viele Ichs stecken in Dir?
  • UT6

Wer bin ich – was macht meine Identität aus? Psychologe Leon Windscheid erlebt im Gespräch mit Bonnie, die eine multiple Persönlichkeit hat, wie Traumata das Ich beeinflussen. Doch er lernt auch: Persönlichkeitsentwicklung ist bis ins Alter möglich.

Terra Xplore
Weißt Du, wer Du bist?
Wie viele Ichs stecken in Dir?
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • erkenntnisreich
  • UT6
  • ZDF

Wer bin ich – was macht meine Identität aus? Psychologe Leon Windscheid erlebt im Gespräch mit Bonnie, die eine multiple Persönlichkeit hat, wie Traumata das Ich beeinflussen. Doch er lernt auch: Persönlichkeitsentwicklung ist bis ins Alter möglich.

Die Frage „Wer bin ich?“ begleitet uns immer und überall: Was macht unsere Identität aus, was formt unsere Persönlichkeit? Leon Windscheid geht in dieser Folge Terra Xplore auf wissenschaftliche Spurensuche.

Wer bin ich? Identität und Dissoziation

Leon Windscheid trifft Bonnie, die eine Dissoziative Identitätsstörung (DIS) hat. Bonnie lebt mit vielen verschiedenen Persönlichkeiten, die je nach Situation nach vorne treten. Die Ursache für diese psychische Störung liegt in der Kindheit: Schwere Traumata und Misshandlung können zu einer gespaltenen Persönlichkeit führen. Kunsttherapie hilft ihr dabei, mit den verschiedenen Identitäten umzugehen.

"Theory of Mind" als Meilenstein der kindlichen Entwicklung

Wie und wann sich unser Ich entwickelt, darüber spricht Leon am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften mit Dr. Katrin Rothmaler, die die kognitive Entwicklung von Kindern erforscht: Für die Ausbildung der Identität ist es wichtig, ein Gefühl für das Denken der anderen zu entwickeln – eine “Theory of Mind”. Leon erfährt auch, dass Persönlichkeitsentwicklung bis ins hohe Alter noch möglich ist.
Und in einem Sozialexperiment mit 25 Menschen aus unterschiedlichen Gruppen hinterfragt der Psychologe das Schubladendenken – den Mechanismus des Gehirns, Vorurteile über Menschen zu generieren – und deckt die Vielseitigkeit der Persönlichkeit auf.
  • Moderation - Leon Windscheid