cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
PUR+ - Ich werde ausgetrickst
PUR+
ZDFtivi
PUR+ - Ich werde ausgetrickst

PUR+ - Achtung, ausgetrickst!

PUR+
Achtung, ausgetrickst!
Abspielen
ZDFtivi
PUR+
Achtung, ausgetrickst!
  • UT
  • 22.11.2024

Unser Gehirn kann mit ein Tricks überlistet werden. Das schaffen Zauberkünstler und Zauberkünstlerinnen und auch die Tricks der Werbung. Eric findet heraus, wie's funktioniert.

Abspielen
PUR+ - Logo
Achtung, ausgetrickst!
  • Wissen
  • Reportage
  • informativ
  • UT
  • 22.11.2024
  • ZDFtivi

Unser Gehirn kann mit ein Tricks überlistet werden. Das schaffen Zauberkünstler und Zauberkünstlerinnen und auch die Tricks der Werbung. Eric findet heraus, wie's funktioniert.

Abspielen
Wenn Magier*innen unsere Wahrnehmung täuschen, gefällt uns das. Weniger cool finden wir es aber, wenn Supermärkte oder die Werbung versuchen, uns zu täuschen, um mehr Geld mit uns zu verdienen. Deshalb verraten wir euch hier, worauf ihr achten könnt:

Die Tricks der Supermärkte

Supermärkte wollen Geld verdienen - das heißt, wir sollen möglichst viel kaufen. Klar, wir alle brauchen Lebensmittel, aber die Geschäfte lassen sich so einiges einfallen, damit wir nicht nur das kaufen, was wir wirklich brauchen.

Großer Wagen, wenig Inhalt

Schon vor dem Markt geht's los. Die Einkaufswagen sind sehr groß. Und das nicht, weil wir Einkäufer so viel Platz brauchen, sondern damit unsere Einkäufe im Wagen nach weniger aussehen. So bekommen wir das Gefühl, dass noch etwas fehlt und wir ja gar nicht so viel kaufen. Und ist euch schon mal aufgefallen, dass die großen Drehtüren vor den Märkten sehr langsam sind und man nicht schnell durchlaufen kann? Die Tür bremst uns schon am Eingang aus. Wir sollen schließlich gemütlich durch den Markt schlendern und dabei viele schöne Sachen entdecken.

Der Wohlfühl-Trick

Nicht nur unsere Augen, auch unsere Ohren und unsere Nasen sind vor den Tricks nicht sicher. Angenehme Musik und leckere Düfte sollen uns entspannen. So verbringen wir mehr Zeit im Markt, fühlen uns wohl und kaufen mehr. Wenn es an der Brottheke lecker nach frischem Brot riecht, greifen wir gerne zu, obwohl wir eigentlich nichts brauchen.

Nur heute und billig wie noch nie!?

Reduzierte und günstige Waren kaufen wir alle gerne. Deshalb will jedes Geschäft uns davon überzeugen, dass gerade seine Waren besonders preiswert sind. Stellt euch Schokoladentafeln vor, die mitten auf dem Gang aufgetürmt stehen. Darüber hängt ein buntes, großes Schild mit der Aufschrift “Heute nur 1,09 Euro“. Greift ihr zu oder sucht ihr euch eine Schokolade aus dem Regal? Wenn ihr genau hinschaut, kostet die Tafel aus dem Regal auch nur 1,09 €.

Drei für einen Preis!?

Manchmal wird mit Sonderangeboten gelockt, die in Wahrheit sogar teurer sind. Der Aktions-Dreierpack Schokoriegel ist mit 2,59 Euro teurer als drei einzelne Riegel für je 0,79 Euro. Dafür muss man aber erstmal rechnen und das machen viele Kunden nicht.
Bei Großpackungen gilt ebenfalls: erst rechnen, dann kaufen. Sie sind oft gar nicht günstiger, sondern sogar teurer als kleinere Packungen. In großen Verpackungen ist oft auch gar nicht so viel drin wie man erwartet. Schüttelt mal einen großen Karton und ihr hört schnell, wie viel Platz und Luft noch darin ist.

Werbung in TV und Internet

Werbung nervt oft, aber Werbespots anschauen kann auch Spaß machen, manchmal sind sie richtig gut gemacht und witzig. Aber trotzdem sollte man immer daran denken, dass die Filmchen nur gemacht wurden, um uns zu beeinflussen. Sie sollen uns dazu bewegen etwas zu kaufen, das wir vielleicht gar nicht brauchen. Hier ist also Mitdenken angesagt!
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum