cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
"Leben ist mehr! Wie sieht die Welt morgen aus? Zum Reformationstag 2021": Thomas M. und Nina R. stehen auf der Straße hinter einem Tisch, der gefüllt ist mit verschiedenen Gegenständen wie Tassen, Töpfen und Figuren. Links neben dem Tisch steht eine Tafel mit Aufschrift "Zu verschenken".
Leben ist mehr!
ZDF
"Leben ist mehr! Wie sieht die Welt morgen aus? Zum Reformationstag 2021": Thomas M. und Nina R. stehen auf der Straße hinter einem Tisch, der gefüllt ist mit verschiedenen Gegenständen wie Tassen, Töpfen und Figuren. Links neben dem Tisch steht eine Tafel mit Aufschrift "Zu verschenken".

Leben ist mehr! - Wie sieht die Welt morgen aus?

Leben ist mehr!
Wie sieht die Welt morgen aus?
Abspielen
ZDF
Leben ist mehr!
Wie sieht die Welt morgen aus?
  • UT6
  • 31.10.2021

"Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht." Das ist der Slogan von "fair aufgelöst". Ein Team rund um Thomas Mayer bietet Haushaltsauflösungen an.

Abspielen
Dietrich Grönemeyer
Wie sieht die Welt morgen aus?
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • bewegend
  • UT6
  • 31.10.2021
  • ZDF

"Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht." Das ist der Slogan von "fair aufgelöst". Ein Team rund um Thomas Mayer bietet Haushaltsauflösungen an.

Abspielen

Verantwortung für anvertraute Gaben übernehmen

Aber anders als üblich in der Branche, wo alles oder zumindest ein großer Teil des Wohnungsinventars weggeworfen wird, versucht "fair aufgelöst", soviel wie möglich weiter zu verwenden und so wenig wie möglich zu entsorgen.

"Als Christ hat man nicht nur eine Verantwortung für die Schöpfung und unsere Mitmenschen, sondern auch für die uns anvertrauten Gaben. Und das wäre doch viel schöner, wenn diese Sachen hier - die Stühle, der Teppich und so weiter - noch mal eine zweite Chance bekämen, ein zweites Leben", so einer der Engagierten von "fair aufgelöst".

Ressoucen respektieren

Das Team rund um Thomas Mayer übernimmt Verantwortung. Verantwortung für eine bessere Welt, und es achtet Ressourcen, "denn die werden in dieser Welt immer knapper". Auch durch die enge Zusammenarbeit mit einer evangelischen Gemeinde ganz in der Nähe wird auch für die Aktiven deutlich: Gesellschaft und Kirche sind immer unterwegs, sind Veränderung, sind im Werden. Das zeigt sich auch mit dieser Initiative.

Schon lange machte sich bei Thomas Mayer Unbehagen breit: "Inzwischen müsste doch jedem klar geworden sein, dass es mit unserer Konsum- und Wegwerfgesellschaft so nicht mehr weitergehen kann. Wir kaufen und schmeißen weg, ohne mit der Wimper zu zucken. Die Lebensdauer von Dingen wird immer kürzer."

Nichts Brauchbares einfach wegwerfen

Er tat sich mit Menschen zusammen, die das genauso empfinden wie er. Inzwischen hat sich ein ganzes Netzwerk von "Wiederverwertern" um ihn geschart. Alles noch Verwend- und Verwertbare aus Haushalten, die er auflöst, wird gespendet, weitergegeben, aufgearbeitet oder findet beim Upcycling eine völlig neue Verwendung. "Nichts, was noch gebraucht werden kann, wird weggeschmissen", so Thomas Mayer.

Durch diese Herangehensweise profitiert nicht nur die Umwelt, sondern macht auch Menschen glücklich. "Wir arbeiten zum Beispiel mit einer Frau zusammen, die Senioren betreut. Sie kriegt immer wieder Möbel oder andere Haushaltsgegenstände von uns. Viele ältere Menschen können sich das Nötigste nicht mehr leisten. Da fahren wir auch schon mal Sessel durch die Gegend", so Nina von "fair-aufgelöst".

"Leben ist mehr!" begleitet Menschen, die sich dafür einsetzen, Respekt vor Ressourcen zu haben. Sich für eine Gesellschaft einzusetzen, braucht oft neue Ideen und manchmal Courage. Auch daran erinnert der Reformationstag.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum