cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Sei so wie du bist
App+on
ZDFtivi
Sei so wie du bist

App+on - Strike und raus

App+on
Strike und raus
Abspielen
ZDFtivi
App+on
Strike und raus
  • 2 Min.
  • 2024

Für sein erstes YouTube-Video hat Emil sich Musik aus dem Netz runtergeladen. Dafür kassiert er sofort einen Strike. Emil versteht nicht, wofür er diese Verwarnung bekommen hat.

Abspielen
app+on logo
Strike und raus
  • Ratgeber
  • Reportage
  • alltagsnah
  • 2 Min.
  • 2024
  • ZDFtivi

Für sein erstes YouTube-Video hat Emil sich Musik aus dem Netz runtergeladen. Dafür kassiert er sofort einen Strike. Emil versteht nicht, wofür er diese Verwarnung bekommen hat.

Abspielen

Was ist ein YouTube-Strike?

Ein Strike ist eine Verwarnung – wie eine gelbe Karte beim Fußball. YouTube spricht sie aus, wenn jemand gegen die Nutzungsbedingungen verstößt. Es gibt zwei verschiedene Strike-Arten: Wer die Rechte von anderen ignoriert, indem er fremde Musik oder Bilder einfach hochlädt, riskiert einen (Urheberrechts-)Strike. Einen Community-Strike bekommt man, wenn man zum Beispiel Videos mit Gewaltszenen, Nacktbildern oder irreführenden Beschreibungen hochlädt.

Wie werden auf YouTube Strikes vergeben?

Mithilfe spezieller Apps kannst du nach wenigen Takten ein Musikstück erkennen. Solche Programme stellen praktisch sofort fest, ob du Musik oder Bildsequenzen benutzt hast, die dir nicht gehören. Außerdem können andere Nutzer Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen melden. YouTube prüft diese und vergibt bei tatsächlichen Verstößen einen Strike.

Welche Folgen hat ein Strike?

Wenn du für ein eingestelltes Video, einen Strike bekommst, weil du unrechtmäßig verwendete Musik benutzt, wird es stumm geschaltet oder ganz gesperrt. Einige Funktionen deines YouTube-Kanals kannst du vorübergehend nicht mehr nutzen. Ein Strike wird normalerweise erst nach 90 Tagen wieder aufgehoben. Auch dann, wenn du das Video sofort löschst. Wenn du innerhalb dieser Zeit allerdings noch zwei weitere Strikes für andere Videos erhältst, wird dein ganzer Kanal gelöscht.

Wie kannst du vermeiden, einen Strike zu bekommen?

Am besten du veröffentlichst nur Videos, die du komplett selbst produziert hast. Es gibt Musik, die du kostenlos verwenden kannst. Du findest sie z.B. bei YouTube im Creator-Studio unter Video-Tools. Oder du fragst die Rechteinhaber direkt, ob du ihre Musik verwenden darfst. Meistens sind das die Musikverlage.
Wichtige Info: Wenn du einen eigenen YouTube-Kanal erstellen willst, musst du mindestens 13 Jahre alt sein. Wenn dein Video gemeldet und festgestellt wird, dass du ein falsches Alter angegeben hast, wird dein Kanal sofort gesperrt.

Was kannst du tun, wenn du einen Strike bekommst?

Am einfachsten ist es, du wartest 90 Tage, bis der Strike (die Verwarnung) wieder gelöscht wird. Wenn du sicher bist, dass du zu Unrecht verwarnt wurdest, kannst du Kontakt mit der Person aufnehmen, die den Anspruch erhoben hat. Vorher solltest du aber in jedem Fall deine Eltern oder einen Erwachsenen um Rat bitten.
Strike (gesprochen „streik“) = englisches Wort für Schlag
Mehr zu dem Thema findest du auch unter:
Checked 4 you - Das Online-Jugendmagazin
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum