37 Grad - die Einzeldokus - Zerrissen bleibst du immer
- Gesellschaft
- Reportage
- informativ
- ADUTDGS6
- 10.01.2023
- ZDF
Viele Gastarbeiter wollen als Rentner zurückkehren in ihre Heimat. Das jahrzehntelange Heimweh soll ein Ende haben. Aber Kinder und Freunde leben in Deutschland. Bleiben oder gehen?
Der Start vor 50 Jahren war hart
Für Sarahs Eltern war immer klar: Sie verdienen in Deutschland Geld und leben im Alter dann wieder in "ihrem Dorf", im sizilianischen Ribera. Nach über 30 Jahren in der Fabrik, in denen sie neben der Schichtarbeit und ihren Kindern kaum Zeit für das Erlernen der deutschen Sprache und wenig Sinn für Integration hatte, folgte Sarahs Mutter Accursia ihrem Plan und verbringt ihr Alter nun in Sizilien. Deutschland, das war für sie eine Jahrzehnte währende Übergangsstation. Mehr nicht.
Perspektivwechsel in der zweiten Generation
Von 14 Millionen Gastarbeitern, die im Rahmen des deutschen Anwerbeabkommens zwischen 1955 und 1970 nach Deutschland kamen, sind circa elf Millionen wieder zurückgekehrt. Lange folgten die Kinder der zweiten Generation dem Vorbild der Eltern, wohnten bescheiden zur Miete in Deutschland und steckten ihre Ersparnisse in die Immobilien in der Heimat.
Alte Heimat wird Urlaubsziel
Ribera, ein Urlaubsort, wo Accursia, die alte Mutter, jetzt lebt. Alle verstorbenen Verwandten liegen dort auf dem Friedhof in der Familiengruft. Einmal im Jahr, wenn alle in den Sommerfreien dorthin kommen, werden die Fensterläden der kleinen Stadthäuser geöffnet, herrscht wieder Leben in den Gassen.
Familienbande
Mehrmals täglich telefoniert sie mit ihren Lieben über Facetime. Solang die Mutter lebt, will sie in Sizilien bleiben. Für Franco ist die pflichtbewusste ältere Schwester ein Segen. Als er Großvater geworden ist, hat er sich entschieden, in Deutschland zu bleiben. Da, wo seine Familie lebt, ist seine Heimat, basta.
Wäre da nicht die alte Mutter im weit entfernten Sizilien, wäre er mit sich im Reinen. So bleibt auch für Franco das Gefühl, zerrissen zu sein zwischen dem Leben hier und den Familienbanden dort; etwas zieht ihn immer zurück in das Land, das seine Heimat war.