Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
"37° Nicht vergessen, nie vergeben - Mein Leben nach dem Missbrauch": Porträt Ulrike B. auf dem Sportplatz.
37 Grad - die Einzeldokus
ZDF
"37° Nicht vergessen, nie vergeben - Mein Leben nach dem Missbrauch": Porträt Ulrike B. auf dem Sportplatz.

37 Grad - die Einzeldokus - Nicht vergessen, nie vergeben

37 Grad - die Einzeldokus
Nicht vergessen, nie vergeben
Abspielen
ZDF
37 Grad - die Einzeldokus
Nicht vergessen, nie vergeben
  • ADUTDGS6
  • 15.02.2022

Als Kinder oder Jugendliche wurden sie Opfer von sexualisierter Gewalt und bleiben ein Leben lang gezeichnet. Das Erlebte bestimmt nach Jahrzehnten noch ihr Fühlen, Denken und Handeln.

Abspielen
37 Grad
Logo links, 37 Grad Einzeldokus
Nicht vergessen, nie vergeben
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • ergreifend
  • ADUTDGS6
  • 15.02.2022
  • ZDF

Als Kinder oder Jugendliche wurden sie Opfer von sexualisierter Gewalt und bleiben ein Leben lang gezeichnet. Das Erlebte bestimmt nach Jahrzehnten noch ihr Fühlen, Denken und Handeln.

Abspielen
Die Reportage zeigt, wie Betroffene es schaffen, sich selbst zu helfen und das Erlebte zu verarbeiten. Ob im Sport oder im kirchlichen Kontext – es gibt sowohl hier wie da Strukturen und Konstellationen, die die sexuelle Gewalt zu begünstigen scheinen.

Erst missbraucht und dann verstoßen

"Mein größter Traum war es, Priester zu werden." Klaus Schmidt (48) lebt in Ahrweiler und war als Jugendlicher Messdiener. Die Kirche, die Religion und sein Glaube gaben ihm Halt und die Orientierung, die er in seiner Familie vergeblich suchte. Drei Priester an unterschiedlichen Orten nutzten ihre emotionale Macht über den jungen Mann aus, und am Ende zerbrach sein Traum vom Leben als Geistlicher. Eine Zeit lang war er Angestellter bei der Post, kann aber wegen seiner posttraumatischen Belastungsstörung seinem Beruf schon lange nicht mehr nachgehen.

Was blieb, war Scham

Ulrike Breitbachs Leidenschaft war von Kindheit an die Leichtathletik. Schon früh galt sie als Talent, ging gern zu Wettkämpfen und wurde gefördert. Ihr Trainer hätte ihre Liebe zum Sport fast zerstört: "Diese Verbindung von emotionaler Erpressung und dem körperlichen so engen Kontakt, das war unerträglich."
Ulrike Breitbach (43) erzählte über 20 Jahre lang niemand etwas über die Geschehnisse auf und abseits des Trainingsplatzes. Aus Scham und auch aus Unsicherheit, was das Erlebte überhaupt war: "Ich hatte dafür gar keine richtigen Worte." Sie lebt in Berlin, ist verheiratet und arbeitet heute als Mental Coach. Das Thema Missbrauch spielt auch in ihrem Berufsalltag eine Rolle, weil ihre Klient*innen, oft aus dem Bereich Sport, immer wieder davon berichten.

Als Kind gebrochen

"Ich habe nur noch trockene Tränen geweint." Detlev Zander (60) litt in einem Kinderheim jahrelang unter sexueller Gewalt und schweren Misshandlungen. Als er 14 Jahre alt war, wollte er sich das erste Mal das Leben nehmen. Jahrzehntelang verdrängte er das Leid, das er als Kind erlebte, bis er schließlich unter dieser Last zusammenbrach. Der frühere Krankenpfleger ist wegen seiner posttraumatischen Belastungsstörung schon seit Jahren arbeitsunfähig. Heute bezeichnet er sich als Aktivist und kämpft dafür, dass sich die evangelische Kirche ihrer Verantwortung stellt und die Taten, die unter ihrem Dach geschehen sind, aufklärt.

Warum schweigen Menschen ihr halbes Leben über das Erlebte? Wo sind Gemeinsamkeiten in den Institutionen, in denen der Missbrauch geschieht? Und wo beginnt er? 37 Grad erzählt die Geschichten dreier Menschen, deren Leben schon früh durch sexualisierte Gewalt erschüttert wurde, die sich heute engagiert zur Wehr setzen, ihr Leid öffentlich machen und für andere Betroffene ihre Stimme erheben.

Der Autor über seinen Film

  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.