Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.
Laut Betriebsrat plant Volkswagen den Kahlschlag: Drei Werke sollen geschlossen und tausende Arbeitsplätze gestrichen werden. Schafft es VW aus der Krise? ZDFheute live analysiert.
Laut Betriebsrat plant Volkswagen den Kahlschlag: Drei Werke sollen geschlossen und tausende Arbeitsplätze gestrichen werden. Schafft es VW aus der Krise? ZDFheute live analysiert.
Mitten in der Diskussion über Sparpläne sind VW und die IG-Metall zur zweiten Tarifrunde zusammengekommen. Nur wenn es Alternativen zu Werksschließungen und betriebsbedingten Kündigungen gebe, könne man in Verhandlungen treten, hieß es von Gewerkschaftsseite. Ansonsten bereite man "die weitere Eskalation" vor, zum Beispiel Warnstreiks.
Eine nachlassende Nachfrage nach Verbrennern und E-Autos macht dem Unternehmen schon länger zu schaffen. Laut VW-Finanzchef Arno Antlitz verkauft VW in Europa 500.000 Autos weniger als noch 2019.
Welche Zukunft hat der Wolfsburger Konzern? Welche Rolle spielt der Standort Deutschland noch? Wie steht es in den aktuellen Verhandlungen zwischen VW und der Arbeitnehmerseite? ZDFheute live spricht mit Automobil-Expertin Beatrix Keim vom Center Automotive Research (CAR) und mit ZDF-Reporter Oliver Deuker in Hannover.
Strafzölle treffen auch VW
Ab dem 1. November werden in der EU extra Zölle auf Elektroautos aus China fällig. Das trifft Volkswagen mitten in der Krise – aber auch andere deutsche Automobil-Konzerne fürchten nun um einen ihrer wichtigsten Absatzmärkte. VW, Mercedes und BMW produzieren dort nicht nur Wagen speziell für den chinesischen Markt, sondern auch für den Export.
Mit dem Beschluss der EU-Kommission tritt eine Verordnung in Kraft, die von der Mehrheit der EU-Staaten befürwortet wird. Deutschland stimmte in der Abstimmung dagegen, aus Sorge vor einem neuen großen Handelskonflikt und möglichen Vergeltungsmaßnahmen gegen deutsche Hersteller.
Aus Sicht der Europäischen Kommission sind die Ausgleichszölle notwendig, um langfristig die Zukunft der Autoindustrie in der EU zu sichern. Sie kam bei einer Untersuchung zu dem Ergebnis, dass chinesische Hersteller von unfairen Subventionen profitieren, die ihnen einen erheblichen Vorteil auf dem europäischen Markt verschaffen.