Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.
Die Ukraine ist erstmals seit Beginn des russischen Angriffskriegs in russisches Territorium vorgestoßen. Was bringt die Offensive? Die Analyse bei ZDFheute live.
Die Ukraine ist erstmals seit Beginn des russischen Angriffskriegs in russisches Territorium vorgestoßen. Was bringt die Offensive? Die Analyse bei ZDFheute live.
Ukrainischer Angriff auf die russische Region Kursk: Was das für den Krieg bedeutet | ZDFheute live
Die Ukraine hat einen unerwarteten Vorstoß über die russische Grenze gestartet. Am Dienstagmorgen haben nach russischen Angaben rund tausend ukrainische Soldaten mit Panzern die Grenze in der Region Kursk, nahe der Stadt Sudscha überquert, gedeckt von Drohnen und Artilleriefeuer. Laut Institute for the Study of War sollen ukrainische Truppen bis zu zehn Kilometer in russisches Territorium vorgedrungen sein. Das "derzeit bestätigte Ausmaß und die Lage der ukrainischen Vorstöße im Gebiet Kursk (...) deute darauf hin, dass die ukrainischen Streitkräfte mindestens zwei russische Verteidigungslinien und eine Stellung durchbrochen haben". Der ukrainische Vorstoß richte sich auf einen logistischen Stützpunkt der russischen Armee nahe der Stadt Sudscha. Russlands Präsident Wladimir Putin warf Kiew Provokation vor. Das ukrainische Militär hat sich bislang nicht zur Offensive in Kursk geäußert.
Der Vize-Gouverneur von Kursk erklärte, die Lage sei nun "stabil und unter Kontrolle" und dass ein Vorrücken der ukrainischen Truppen verhindert worden sei. Die Angaben lassen sich jedoch nicht unabhängig überprüfen. Mehrere russische Militärblogger sprechen hingegen von anhaltenden Kämpfen in der Region und deutlichen Erfolgen für die Ukraine in Sudscha. Die ukrainischen Streitkräfte würden nach Norden in Richtung Lgow vordringen. Zuvor wurde in der Region Kursk der Ausnahmezustand verhängt und der Schutz für das dortige Atomkraftwerk erhöht. Tausende Zivilisten wurden in der Grenzregion auf ukrainischer und russischer Seite evakuiert.
Was bedeutet der ukrainische Vorstoß auf russischen Boden für den Krieg und mit welchen Reaktionen ist jetzt aus Moskau zu rechnen? Darüber spricht Christina von Ungern-Sternberg bei ZDFheute live mit Militärökonom Marcus Keupp, ZDF-Reporterin Anne Brühl in der Ukraine und ZDF-Korrespondent Armin Coerper in Moskau.
EU sieht Ukraines Vorstoß im Kontext des Selbstverteidigungsrechts
Die EU sieht den Vorstoß ukrainischer Truppen ins russische Gebiet Kursk im Kontext des Selbstverteidigungsrechts. "Wir sind der Meinung, dass die Ukraine einen rechtmäßigen Verteidigungskrieg gegen eine illegale Aggression führt", sagte ein Sprecher des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell in Brüssel. Das Recht auf Selbstverteidigung schließe auch das Recht ein, den Feind auf dessen Territorium anzugreifen. Die EU stehe voll und ganz hinter den Bemühungen der Ukraine, ihre territoriale Integrität und Souveränität wiederherzustellen und die illegale Aggression Russland zu bekämpfen.
Ukrainische Angriffe auf russische Infrastruktur
Das ukrainische Militär hat zuletzt mehrfach aus der Ukraine Ziele auf russischem Staatsgebiet angegriffen. Durch gezielte Drohnenangriffe wurden mehrere Treibstofflager in Brand gesetzt. Ein russischer Telegram Kanal verbreitete Videos, die solche Feuer im Gebiet Rostow zeigen sollen. Der dortige Gouverneur Wassili Golubjew bestätigte Angriffe auf die Kreise Kamensk und Morosowsk. Allein über dem Gebiet Rostow seien 55 ukrainische Drohnen gezählt worden. Auf der Luftwaffenbasis Morosowsk sei ein Munitionslager mit Gleitbomben getroffen worden, teilte der ukrainische Generalstab in Kiew mit. Dafür gab es von russischer Seite keine Bestätigung. Zu Beginn der Woche sprach sich Selenskyj für Angriffe gegen Ziele auf russischem Staatsgebiet aus:
Schoigu zu russischen Gebietsgewinnen in der Ukraine
Der ehemalige russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu drängte die Ukraine zu Beginn der Woche zu Friedensverhandlungen. "Das Fenster der Gelegenheit für die Ukraine wird immer kleiner" sagte er im russischen Staatsfernsehen. Seit dem 14. Juni habe Russland eine Fläche von rund 420 Quadratkilometern in der Ukraine eingenommen. Zudem hätten die ukrainischen Streitkräfte seither 115.000 Soldaten und mehr als 3.000 Stück gepanzerte Technik verloren. Unabhängig überprüfen lassen sich die Angaben nicht. Auch die Ukraine spricht von enormen Verlusten in der russischen Armee.