cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Schüler nutzen Handy im Unterricht
NANO
3sat
Schüler nutzen Handy im Unterricht

NANO - Kein Smartphone im Schulunterricht?

NANO
Kein Smartphone im Schulunterricht?
Abspielen
3sat
NANO
Kein Smartphone im Schulunterricht?
  • 28.01.2025

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen Smartphonenutzung und sinkenden Lernleistungen. Das Ablenkungspotential von Handys im Unterricht ist unstrittig. Hilft ein Verbot?

Abspielen
NANO
Kein Smartphone im Schulunterricht?
  • Wissen
  • Magazin
  • informativ
  • 28.01.2025
  • 3sat

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen Smartphonenutzung und sinkenden Lernleistungen. Das Ablenkungspotential von Handys im Unterricht ist unstrittig. Hilft ein Verbot?

Abspielen

NANO vom 28. Januar 2025

Smartphone-Verbot in Schulen

Handys im Unterricht, ja oder nein? - Eine OECD-Studie aus dem vergangenen Jahr kommt hier zu einem klaren Ergebnis: Demnach sind Smartphones die Hauptursache für den Leistungsabfall der Schüler, ein Verbot in Schulen wird empfohlen. In einigen Ländern, wie etwa Frankreich, Italien und Großbritannien wurde dies bereits umgesetzt, Deutschland gehört nicht dazu. Dabei weisen die Studien klar in eine Richtung: je näher das Smartphone, desto geringer die Aufmerksamkeit, und desto geringer ist die Lernleistung.

Corona: Warum Frauen besonders von der Pandemie betroffen waren

Die Corona-Pandemie erhöhte die Belastung für viele Frauen, insbesondere alleinerziehende Mütter, die Job und Kinderbetreuung vereinen mussten. Ein Drittel der Frauen reduzierte ihre Arbeitszeit stark und konnte nicht mehr vollständig ins Berufsleben zurückkehren, was langfristig ihre finanzielle Absicherung und Rentenansprüche beeinträchtigt. Gefordert wird eine bessere soziale Infrastruktur und ein funktionierender Arbeitsmarkt zur Förderung der Gleichstellung und gesellschaftlichen Teilhabe.

Zahnmuster enthüllen Eiszeit-Verwandtschaft

Was der eiszeitliche Klimawandel für die Migrationsbewegungen der Steinzeitmenschen in Europa bedeutete, wird in der Archäologie schon lange diskutiert. Bisher stützten sich die Untersuchungen auf Artefakte wie Werkzeuge oder Kunstwerke oder auf DNA-Analysen. Eine internationale Forschergruppe um Tübinger Paläoanthropologen hat nun erfolgreich eine neue Informationsquelle erschlossen: Zähne Rätselhafte

Erdställe

Sie gehören zu den großen Geheimissen des Mittelalters: unterirdische Tunnelsysteme, so genannte Erdställe, die sich meist unter alten Gutshöfen, Klöstern oder Höfen befinden. Von wem und wozu sie gebaut wurden, ist bis heute ungeklärt. Mit Hilfe eines neuentwickelten, tragbaren Messsystems will ein Forschungsteam der FH Campus Wels diese nun digitalisieren, um mehr über deren Geschichte und Zweck zu erfahren.

Laufende Korallen

Obwohl Korallen oft als unbeweglich gelten, zeigen einige Arten, wie die Pilzkoralle "Cycloseris cyclolites“, eine überraschende Fortbewegungsfähigkeit. Durch Zeitrafferaufnahmen wurde entdeckt, dass diese Korallen sich durch ein "gepulstes Aufblähen“ fortbewegen – sie dehnen sich aus und ziehen sich wieder zusammen, ähnlich wie eine Qualle. Auf diese Weise können sie innerhalb weniger Stunden mehr als 20 cm zurücklegen.

Moderation: Ingolf Baur

  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum