Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Arthur Koestler
Zur Person
ZDF
Arthur Koestler

Zur Person - Arthur Koestler - Autor zwischen den Welten

Zur Person
Arthur Koestler - Autor zwischen den Welten
Abspielen
ZDF
Zur Person
Arthur Koestler - Autor zwischen den Welten
  • 27.05.1962

Radikale Brüche zeichnen das Leben des Schriftstellers und Autoren Koestler: Er wandelte zwischen Welten und Ideologiern.

Abspielen
Zur Person
Arthur Koestler - Autor zwischen den Welten
  • Kultur
  • Interview
  • informativ
  • 27.05.1962
  • ZDF

Radikale Brüche zeichnen das Leben des Schriftstellers und Autoren Koestler: Er wandelte zwischen Welten und Ideologiern.

Abspielen
Das Leben des in Budapest geborenen, jüdisch-stämmigen Journalisten und Schriftstellers Arthur Koestler (1905-1983) war geprägt von verschiedensten radikalen Brüchen. Koestler lebte nach der Emigration aus Ungarn 1919 zunächst in Wien, Palästina und Berlin.

Inhalt des Interviews

Vom Zionismus wandte er sich in den 1930er Jahren dem Kommunismus zu und bereiste die Sowjetunion. Der Spanische Bürgerkrieg und der Terror des Stalinismus führten bei Koestler jedoch zu einer gewissen Abkehr von und Kritik an ideologischen Weltanschauungen. Nach mehreren Jahren in Paris lebte Koestler ab 1940 vor allem in London, wo er seine journalistische und schriftstellerische Tätigkeit fortsetzte.
Im Zentrum des Gespräches mit Günter Gaus von 1964 standen vor allem Fragen über die Bedeutung von Heimat, die Rolle der Mehrsprachigkeit im schriftstellerischen Schaffensprozess, das Verhältnis von Kollektivismus und Individualismus sowie das Scheitern von Ideologien.

Die Sendereihe "Zur Person"

Dieses historische Interview stammt aus der ZDF-Gesprächsreihe „Zur Person“ mit Günter Gaus, die zwischen 1963 und 1966 ausgestrahlt wurde. Das ZDF macht diese zeitgeschichtlich sehr interessanten Gespräche erstmals in vollem Umfang in der ZDFmediathek zugänglich.
Die Gespräche muss man dabei im Kontext der Zeit sehen: Bestimmte Persönlichkeiten haben in späteren Jahren noch eine besondere Karriere gemacht, wie etwa Willy Brandt oder Franz-Josef Strauß. Die hier gezeigten Gespräche stellen somit ein historisches Zeugnis des Augenblicks dar, in dem das Interview geführt wurde.
Gleiches gilt auch für einige sprachliche Ausdrücke, die zum Zeitpunkt der Interviews noch nicht so in der Diskussion waren wie in späteren Jahren. Das ZDF hat sich dennoch dafür entschieden, die Interviews in der Originalversion und ohne Kommentierung zu veröffentlichen.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.