Porträtaufnahme des Regisseurs und des Drehbuchautors Ilker Çatak
Masterclass
ZDF

Masterclass - Frauen im Film - Ilker Çatak

Masterclass
Frauen im Film - Ilker Çatak
ZDF
Masterclass
Frauen im Film - Ilker Çatak
  • 0

Ilker Çatak reflektiert über die Herausforderungen, starke weibliche Protagonistinnen zu erzählen, und darüber, wie sich die Atmosphäre am Filmset verändert hat.

Masterclass
Frauen im Film - Ilker Çatak
  • Kultur
  • Interview
  • hintergründig
  • 0
  • ZDF

Ilker Çatak reflektiert über die Herausforderungen, starke weibliche Protagonistinnen zu erzählen, und darüber, wie sich die Atmosphäre am Filmset verändert hat.

Mit seinem Film "Das Lehrerzimmer" konnte Ilker Çatak beim Deutschen Filmpreis 2023 gleich zwei Lolas gewinnen – in den Kategorien "Bestes Drehbuch" und "Beste Regie". 2024 wurde der Film als deutscher Beitrag in der Kategorie "Bester Internationaler Film" bei den Oscars nominiert. Diese Erfolge unterstreichen seine herausragende Fähigkeit, komplexe Geschichten auf eindrucksvolle Weise zu erzählen und filmisch umzusetzen.

Frauenrollen mit moralischen Prinzipien

Ilker Çatak zählt zu den spannendsten Filmemachern der deutschen Kinolandschaft. Seine Werke zeichnen sich durch eine präzise Regieführung, eine besondere Sensibilität für Charaktere und eine eindringliche visuelle Sprache aus. Wiederkehrend stehen in seinen Filmen weibliche Protagonistinnen im Mittelpunkt, die mit Mut und Entschlossenheit gegen gesellschaftliche Strukturen oder institutionelle Widerstände kämpfen. In Filmen wie "Sadakat", "Es gilt das gesprochene Wort" und "Das Lehrerzimmer" werden Frauen gezeigt, die für ihre Überzeugungen einstehen, anderen helfen und sich als Einzelkämpferinnen behaupten.
Im Rahmen der Interview-Serie von Prof. Karim Sebastian Elias, die in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und der Deutschen Filmakademie entsteht, gibt Ilker Çatak tiefgehende Einblicke in seine Arbeitsweise. Die Staffel widmet sich dem Thema "Frauen im Film" und präsentiert verschiedene Perspektiven von herausragenden Filmschaffenden zu ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Zukunftsvisionen in der Branche.